ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Cymevene - Änderungen - 13.05.2019
42 Änderungen an Fachinfo Cymevene
  • -Wirkstoff: Ganciclovirum.
  • +Wirkstoff: Ganciclovirum
  • -Es wird empfohlen, bei allen Patienten, insbesondere bei solchen mit Niereninsuffizienz, während der Therapie das grosse Blutbild, einschliesslich der Thrombozytenzahl, zu überwachen(siehe «Unerwünschte Wirkungen, Laborwertveränderungen»).
  • +Es wird empfohlen, bei allen Patienten, insbesondere bei solchen mit Niereninsuffizienz, während der Therapie das grosse Blutbild, einschliesslich der Thrombozytenzahl, zu überwachen (siehe «Unerwünschte Wirkungen, Laborwertveränderungen»).
  • -Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems:
  • +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems:
  • -Psychotische Störung 0,2%
  • -Abnormes Denken 0,2%
  • -Halluzinationen 0,2%
  • -Erkrankungen des Nervensystems:
  • +Psychotische Störung 0,02%
  • +Abnormes Denken 0,02%
  • +Halluzinationen 0,02%
  • +Erkrankungen des Nervensystems:
  • -abdominale Aufblähungen 2%
  • +Abdominale Aufblähungen 2%
  • -Dermatitis 12% Sehr häufig
  • -Nachtschweiss 8% Häufig
  • +Dermatitis 12% Häufig
  • +Nachtschweiss 8%
  • - Valganciclovir n = 370 % Valganciclovir n = 244 % Orales Ganciclovir n = 126 %
  • + Valganciclovir n = 370 % Valganciclovir n = 244 % Orales Ganciclovir n = 126 %
  • -<500 16 5 3
  • -500–<750 17 3 2
  • -750–<1000 17 5 2
  • +<500 500-<750 750-<1000 16 17 17 5 3 5 3 2 2
  • -<6,5 7 1 2
  • -6,5–<8,0 10 5 7
  • -8,0–<9,5 14 31 25
  • +<6,5 6,5-<<8,0 8,0-<9,5 7 10 14 1 5 31 2 7 25
  • -<25'000 3 0 2
  • -25'000–<50'000 5 1 3
  • -50'000–<100'000 21 18 21
  • +<25'000 25'000–<50'000 50'000–<100'000 3 5 21 0 1 18 2 3 21
  • ->2,5 2 14 21
  • ->1,5–2,5 11 45 47
  • +>2,5 >1,5–2,5 2 11 14 45 21 47
  • -·Hämatotoxizität: Myelosuppression, einschliesslich Panzytopenie, Knochenmarkinsuffizienz, Leukopenie, Neutropenie, Granulozytopenie;
  • -·Hepatotoxizität: Hepatitis, Leberfunktionsstörung;
  • -·Nierentoxizität: Verschlimmerung einer Hämaturie bei einem Patienten mit vorbestehender Niereninsuffizienz, akute Nierenschädigung, erhöhte Kreatininwerte;
  • -·Gastrointestinale Toxizität: Bauchschmerzen, Diarrhöe, Erbrechen;
  • -·Neurotoxizität: generalisierter Tremor, Krampfanfall.
  • +·Hämatotoxizität: Myelosuppression, einschliesslich Panzytopenie Knochenmarkinsuffizienz, Leukopenie, Neutropenie, Granulozytopenie
  • +·Hepatotoxizität: Hepatitis, Leberfunktionsstörung
  • +·Nierentoxizität: Verschlimmerung einer Hämaturie bei einem Patienten mit vorbestehender Niereninsuffizienz, akute Nierenschädigung, erhöhte Kreatininwerte
  • +·Gastrointestinale Toxizität: Bauchschmerzen, Diarrhöe, Erbrechen
  • +·Neurotoxizität: generalisierter Tremor, Krampfanfall
  • -a.kompetitive Hemmung des Einbaus von Desoxyguanosin-Triphosphat in die DNA durch die virale DNA-Polymerase und
  • -b.Einbau von Ganciclovir-Triphosphat in die virale DNA, was zum Abbruch der viralen DNA-Kette führt oder nur eine sehr geringfügige weitere Verlängerung dieser DNA-Kette zulässt.
  • +a) Kompetitive Hemmung des Einbaus von Desoxyguanosin-Triphosphat in die DNA durch die virale DNA-Polymerase und
  • +b) Einbau von Ganciclovir-Triphosphat in die virale DNA, was zum Abbruch der viralen DNA-Kette führt oder nur eine sehr geringfügige weitere Verlängerung dieser DNA-Kette zulässt.
  • - Cymevene i.v. Valcyte
  • -Bestimmung der Progression der CMV-Retinitis in der vierten Woche n=80 n=80
  • -Progression 7 7
  • -Keine Progression 63 64
  • -Tod 2 1
  • -Behandlungsabbruch wegen unerwünschter Wirkungen 1 2
  • -Nicht zur Kontrolle erschienen 1 1
  • + Cymevene i.v. Valcyte
  • +Bestimmung der Progression der CMV-Retinitis in der vierten Woche Progression Keine Progression n=80 7 63 n=80 7 64
  • +Tod Behandlungsabbruch wegen unerwünschter Wirkungen Nicht zur Kontrolle erschienen 2 1 1 1 2 1
  • -5170 6 50.5 ± 23.2 6.88 ± 2.54 4.85 ± 1.36
  • -2150 6 99.7 ± 54.8 7.08 ± 1.62 10.2 ± 4.4
  • -1120 6 252 ± 63 8.54 ± 1.20 21.8 ± 5.2
  • +51-70 6 50.5 ± 23.2 6.88 ± 2.54 4.85 ± 1.36
  • +21-50 6 99.7 ± 54.8 7.08 ± 1.62 10.2 ± 4.4
  • +11-20 6 252 ± 63 8.54 ± 1.20 21.8 ± 5.2
  • -Bei der in präklinischen Studien beobachteten Toxizität handelt es sich um irreversible Gonadotoxizität (Hodenzellverlust) und Nephrotoxizität (Urämie, Zelldegeneration) sowie um reversible - Myelotoxizität (Anämie, Neutropenie, Lymphozytopenie) und Magen-Darm-Toxizität (Nekrose der Schleimhautzellen).
  • +Bei der in präklinischen Studien beobachteten Toxizität handelt es sich um irreversible Gonadotoxizität (Hodenzellverlust) und Nephrotoxizität (Urämie, Zelldegeneration) sowie um reversible - Myelotoxizität (Anämie, Neutropenie, Lymphozytopenie) und Magen-Darm-Toxizität (Nekrose der Schleimhautzellen).
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Das Arzneimittel für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Arzneimittel (Trockensubstanz) nicht über 30 °C lagern.
  • +Arzneimittel (Trockensubstanz) nicht über 30 °C lagern. Das Arzneimittel für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • -49188 (Swissmedic).
  • +49188 (Swissmedic)
  • -Roche Pharma (Schweiz) AG, 4153 Reinach.
  • +CPS Cito Pharma Services GmbH, 8610 Uster
  • -Mai 2018.
  • +Mai 2018
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home