ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Ipocol Divistyramine - Änderungen - 17.09.2016
48 Änderungen an Fachinfo Ipocol Divistyramine
  • -Wirkstoff: Resina polystyrenolica anionica fortis (Divistyramin Lagap).
  • -Hilfsstoffe: Aspartatum, Saccharinum natricum, Aromatica; excipiens ad pulverem.
  • - 
  • -
  • +Wirkstoff: Resina polystyrenolica anionica fortis (Divistyramine).
  • +Hilfsstoffe: Aspartatum, Saccharinum natricum, Aromatica; excipiens ad pulverem.
  • -Beutel mit 4 g Pulver, enthaltend 3 g Resina polystyrenolica anionica fortis (Divistyramin Lagap).
  • - 
  • -
  • +Ein Beutel Pulver enthält 3 g Resina polystyrenolica anionica fortis (Divistyramine).
  • +
  • -Ipocol sine saccharo ist indiziert bei Hypercholesterinämien vom Typ IIa und IIb.
  • +Ipocol ist indiziert bei Hypercholesterinämien vom Typ IIa und IIb.
  • -Obschon in der Literatur keine wissenschaftlichen Daten über Divistyramin Lagap vorliegen, ist der Einsatz von Ionenaustauscherharzen als Antidot bei Vergiftungen durch Digoxin, Digitoxin und Amiodaron beschrieben worden.
  • - 
  • -
  • +Obschon in der Literatur keine wissenschaftlichen Daten über Divistyramine vorliegen, ist der Einsatz von Ionenaustauscherharzen als Antidot bei Vergiftungen durch Digoxin, Digitoxin und Amiodaron beschrieben worden.
  • -Hypercholesterinämie: 6–12 g täglich (entspricht 1–2 Doppelbeutel), verteilt auf 1–2 Gaben.
  • -Pruritus: 6 g täglich (entspricht 1 Doppelbeutel), verteilt auf 1–2 Gaben.
  • -Diarrhoe: 6 g täglich (entspricht 1 Doppelbeutel), verteilt auf 1–2 Gaben.
  • +Hypercholesterinämie: 6–12 g täglich (entspricht 1–2 Doppelbeutel), verteilt auf 1–2 Gaben.
  • +Pruritus: 6 g täglich (entspricht 1 Doppelbeutel), verteilt auf 1–2 Gaben.
  • +Diarrhoe: 6 g täglich (entspricht 1 Doppelbeutel), verteilt auf 1–2 Gaben.
  • -Ipocol sine saccharo wird vor dem Essen eingenommen.
  • +Ipocol wird vor dem Essen eingenommen.
  • - 
  • - 
  • -Soweit möglich sollten Grunderkrankungen, welche zu erhöhten plasmatischen Cholesterinspiegel führen vor der Behandlung mit Ipocol sine saccharo behandelt werden.
  • +Soweit möglich sollten Grunderkrankungen, welche zu erhöhten plasmatischen Cholesterinspiegel führen vor der Behandlung mit Ipocol behandelt werden.
  • -Bei der intestinalen Eliminierung der Gallensäure kann Ipocol sine saccharo die normale Absorption von Fetten und fettlöslichen Vitaminen (A, D, E und K) einschränken. Deshalb ist bei langfristiger Behandlung mit Ipocol sine saccharo eine zusätzliche Zufuhr dieser Vitamine wünschbar, vor allem wenn der Verlust an fettlöslichen Vitaminen durch die Begleitdiät nur ungenügend kompensiert wird.
  • - 
  • -
  • +Bei der intestinalen Eliminierung der Gallensäure kann Ipocol die normale Absorption von Fetten und fettlöslichen Vitaminen (A, D, E und K) einschränken. Deshalb ist bei langfristiger Behandlung mit Ipocol eine zusätzliche Zufuhr dieser Vitamine wünschbar, vor allem wenn der Verlust an fettlöslichen Vitaminen durch die Begleitdiät nur ungenügend kompensiert wird.
  • -Divistyramin Lagap bindet nicht nur Gallensäuren im Intestinum sondern auch andere Substanzen. Ipocol sine saccharo kann daher theoretisch mit jedem Medikament interagieren. Aus diesem Grund soll jedes andere Medikament jeweils entweder mindestens eine Stunde vor, oder vier Stunden nach Ipocol sine saccharo eingenommen werden. Besonders bei folgenden Medikamenten kann die Interaktion mit Divistyramin Lagap zu einer herabgesetzten Resorption führen: Chlorothiazide, Phenobarbital, orale Antikoagulantien, Paracetamol, Acetylsalicylsäure, orale Kontrazeptiva, Schilddrüsenhormone und Herzglykoside.
  • - 
  • -
  • +Divistyramine bindet nicht nur Gallensäuren im Intestinum sondern auch andere Substanzen. Ipocol kann daher theoretisch mit jedem Medikament interagieren. Aus diesem Grund soll jedes andere Medikament jeweils entweder mindestens eine Stunde vor, oder vier Stunden nach Ipocol eingenommen werden. Besonders bei folgenden Medikamenten kann die Interaktion mit Divistyramine zu einer herabgesetzten Resorption führen: Chlorothiazide, Phenobarbital, orale Antikoagulantien, Paracetamol, Acetylsalicylsäure, orale Kontrazeptiva, Schilddrüsenhormone und Herzglykoside.
  • -Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Weil die Absorption der fettlöslichen Vitamine reduziert werden kann, sollte das Medikament während einer Schwangerschaft nur bei zwingender Indikationsstellung verabreicht werden und falls kein sicherere Alternative besteht.
  • +Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Weil die Absorption der fettlöslichen Vitamine reduziert werden kann, sollte das Medikament während einer Schwangerschaft nur bei zwingender Indikationsstellung verabreicht werden und falls kein sicherere Alternative besteht.
  • -Ipocol sine saccharo kann während der Stillzeit verabreicht werden, da es nicht aus dem Magen-Darm-Trakt absorbiert wird. Eventuell müssen zusätzlich fettlösliche Vitamine verabreicht werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • - 
  • +Ipocol kann während der Stillzeit verabreicht werden, da es nicht aus dem Magen-Darm-Trakt absorbiert wird. Eventuell müssen zusätzlich fettlösliche Vitamine verabreicht werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
  • +Auf Grund der möglicherweise unter Ipocol auftretenden Nebenwirkungen kann eine Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen nicht ausgeschlossen werden.
  • -Häufig (>1/100, <1/10) sind sie insbesondere bei hoher Dosierung und beim älteren Patienten. Bei gewissen Patienten sollte vorsichtshalber die Divistyramin-Dosierung reduziert werden, vor allem bei bestehenden klinischen Symptome einer koronaren Herzerkrankung.
  • +Häufig (>1/100, <1/10) sind sie insbesondere bei hoher Dosierung und beim älteren Patienten. Bei gewissen Patienten sollte vorsichtshalber die Divistyramine-Dosierung reduziert werden, vor allem bei bestehenden klinischen Symptome einer koronaren Herzerkrankung.
  • -Sehr selten (1/100’000): sowohl das Vorhandensein von kalzifiziertem Material im Gallengang wie eine Verkalkung der Gallenblase sind beobachtet worden. Es ist nicht bekannt, ob diese Nebenwirkung auf die Grunderkrankung oder auf die Absorption von Divistyramin zurückzuführen war.
  • +Sehr selten (1/100’000): sowohl das Vorhandensein von kalzifiziertem Material im Gallengang wie eine Verkalkung der Gallenblase sind beobachtet worden. Es ist nicht bekannt, ob diese Nebenwirkung auf die Grunderkrankung oder auf die Absorption von Divistyramine zurückzuführen war.
  • -Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: verkürzte oder verlängerte Thromboplastinzeit, Ekchymose, Anämie.
  • -Überempfindlichkeitsreaktionen: Urtikaria, Asthma, Atemgeräusche, Dyspnoe.
  • -Störungen des Nervensystems: Kopfschmerzen, Angstzustände, Schwindel, Asthenie, Tinnitus, Synkope, Somnolenz, femorale Neuralgie, Parästhesien.
  • -Augenleiden: Uveitis.
  • -Gastrointestinale Störungen: Mastdarmblutungen und anale Schmerzen, schwärzlicher Stuhl, hämorrhoidale Blutungen, Blutungen aus bestehenden Zwölffingerdarmgeschwüren, Dysphagie, Schluckauf, ulzerative Schübe, Säuregeschmack, Pankreatitis, Divertikulitis, Aufstossen.
  • +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: verkürzte oder verlängerte Thromboplastinzeit, Ekchymose, Anämie.
  • +Überempfindlichkeitsreaktionen: Urtikaria, Asthma, Atemgeräusche, Dyspnoe.
  • +Störungen des Nervensystems: Kopfschmerzen, Angstzustände, Schwindel, Asthenie, Tinnitus, Synkope, Somnolenz, femorale Neuralgie, Parästhesien.
  • +Augenleiden: Uveitis.
  • +Gastrointestinale Störungen: Mastdarmblutungen und anale Schmerzen, schwärzlicher Stuhl, hämorrhoidale Blutungen, Blutungen aus bestehenden Zwölffingerdarmgeschwüren, Dysphagie, Schluckauf, ulzerative Schübe, Säuregeschmack, Pankreatitis, Divertikulitis, Aufstossen.
  • -Beschwerden der Skelettmuskulatur: Rückenschmerzen, Myalgien, Arthralgien, Arthritis.
  • -Störungen der Nierenfunktion: Hämaturie, Dysurie, Diurese.
  • -Diverse Symptome: Gewichtsabnahme, Gewichtszunahme, Steigerung der Libido, Lymphknotenschwellung, Ödeme, Zahnfleischblutungen.
  • +Beschwerden der Skelettmuskulatur: Rückenschmerzen, Myalgien, Arthralgien, Arthritis.
  • +Störungen der Nierenfunktion: Hämaturie, Dysurie, Diurese.
  • +Diverse Symptome: Gewichtsabnahme, Gewichtszunahme, Steigerung der Libido, Lymphknotenschwellung, Ödeme, Zahnfleischblutungen.
  • -Bei leichtgewichtigen Patienten, die einer langfristigen und relativ hochdosierten Behandlung unterzogen werden, muss das Risiko einer hyperchlorämischen Azidose in Betracht gezogen werden, da Divistyramin Chlorionen gegen die gebundenen Ione austauscht.
  • -Ferner ist aufgrund der Interaktion mit fettlöslichen Vitaminen bei der Anwendung von Divistyramin generell Vorsicht geboten.
  • - 
  • -
  • +Bei leichtgewichtigen Patienten, die einer langfristigen und relativ hochdosierten Behandlung unterzogen werden, muss das Risiko einer hyperchlorämischen Azidose in Betracht gezogen werden, da Divistyramine Chlorionen gegen die gebundenen Ione austauscht.
  • +Ferner ist aufgrund der Interaktion mit fettlöslichen Vitaminen bei der Anwendung von Divistyramine generell Vorsicht geboten.
  • -Bis heute wurde keine Überdosierung mit Ipocol sine saccharo bekannt.
  • - 
  • -
  • +Bis heute wurde keine Überdosierung mit Ipocol bekannt.
  • -Nach oraler Gabe wird das in Ipocol sine saccharo enthaltene Ionenaustauscherharz weder verdaut noch resorbiert oder metabolisiert. Es verbindet sich mit den Gallensäuren wobei ein unlöslicher Komplex gebildet wird, der über die Fäzes ausgeschieden wird. Die Sezernierung von Gallensäuren, die bei normaler enterohepatischer Funktion gering ist, steigt nach Absorption des Harzes stark an. Der dadurch entstehende Mangel an Gallensäuren wird durch Neusynthese von Cholesterin kompensiert, was zu einer Herabsetzung des Cholesterinspiegels im Blut führt.
  • +Nach oraler Gabe wird das in Ipocol enthaltene Ionenaustauscherharz weder verdaut noch resorbiert oder metabolisiert. Es verbindet sich mit den Gallensäuren wobei ein unlöslicher Komplex gebildet wird, der über die Fäzes ausgeschieden wird. Die Sezernierung von Gallensäuren, die bei normaler enterohepatischer Funktion gering ist, steigt nach Absorption des Harzes stark an. Der dadurch entstehende Mangel an Gallensäuren wird durch Neusynthese von Cholesterin kompensiert, was zu einer Herabsetzung des Cholesterinspiegels im Blut führt.
  • -Ipocol sine saccharo ist ein Ionenaustauscherharz, dessen Effekt eine Herabsetzung des Cholesterinspiegels ist.
  • -Ipocol sine saccharo kann auch bei Patienten eingesetzt werden, bei denen eine durch Cholestase bedingte Erhöhung der Gallensäurekonzentration einen Pruritus verursacht.
  • - 
  • -
  • +Ipocol ist ein Ionenaustauscherharz, dessen Effekt eine Herabsetzung des Cholesterinspiegels ist.
  • +Ipocol kann auch bei Patienten eingesetzt werden, bei denen eine durch Cholestase bedingte Erhöhung der Gallensäurekonzentration einen Pruritus verursacht.
  • -Das Ionenaustauscherharz Divistyramin Lagap ist unlöslich und wird im Verdauungstrakt nicht absorbiert.
  • +Das Ionenaustauscherharz Divistyramine ist unlöslich und wird im Verdauungstrakt nicht absorbiert.
  • - 
  • - 
  • -Ipocol sine saccharo darf nur bis zu dem auf der Packung unter «Exp» gedruckten Datum verwendet werden.
  • +Ipocol darf nur bis zu dem auf der Packung unter «Exp» gedruckten Datum verwendet werden.
  • -Ipocol sine saccharo eignet sich auch zur Verwendung bei Diabetikern, da es kein Zucker enthält.
  • - 
  • -
  • +Ipocol eignet sich auch zur Verwendung bei Diabetikern, da es kein Zucker enthält.
  • - 
  • -Ipocol sine saccharo Plv Btl 60 (30 Doppelbeutel). (B)
  • - 
  • -
  • +Ipocol Plv Btl 60 (30 Doppelbeutel). (B)
  • - 
  • -Oktober 2004.
  • +April 2016.
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home