28 Änderungen an Fachinfo Decatylen neo |
-Dequalinii chloridum, Cinchocaini hydrochloridum
- +Dequaliniumchlorid, Cinchocainhydrochlorid.
-Aromatica, Sorbitolum, Excipiens pro compresso
- +Sorbitol (E 420, 1066,15 mg pro Lutschtablette), Talk, Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid, Pfefferminz-Aroma, Pfefferminzöl.
-Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren
- +Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
- +Kinder unter 4 Jahren
- +Decatylen Neo, Lutschtabletten sind für Kinder unter 4 Jahren nicht geeignet.
- +Decatylen Neo, Lutschtabletten verfügen über eine Zierrille und dürfen an der Zierrille nicht geteilt werden.
- +Hereditäre Fructoseintoleranz (HFI).
- +Kinder unter 4 Jahren.
-Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind keine speziellen Vorsichtsmassnahmen zu beachten.
- +Es sind keine Vorsichtsmassnahmen erforderlich, wenn das Produkt gemäss dem empfohlenen Dosierungsplan verwendet wird.
- +Hilfstoffe
- +Sorbitol
- +Decatylen Neo enthält 1066,15 mg Sorbitol pro Lutschtablette, entsprechend 182,7 mg/kg/Tag bei Erwachsenen.
- +Sorbitol kann Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen und kann eine leicht abführende Wirkung haben.
- +Die additive Wirkung gleichzeitig angewendeter Sorbitol (oder Fructose) haltiger Arzneimittel und die Einnahme von Sorbitol (oder Fructose) über die Nahrung ist zu berücksichtigen.
- +Der Sorbitolgehalt oral angewendeter Arzneimittel kann die Bioverfügbarkeit von anderen gleichzeitig oral angewendeten Arzneimitteln beeinflussen. Patienten mit hereditärer Fructoseintoleranz (HFI) dürfen dieses Arzneimittel nicht einnehmen / erhalten.
- +Pharmakodynamische Interaktionen
- +Schwangerschaft
- +Stillzeit
-Der Einfluss von Decatylen Neo auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, wurde nicht speziell untersucht. Ein diesbezüglicher negativer Einfluss des Medikamentes ist jedoch eher unwahrscheinlich.
- +Decatylen Neo hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
-Nach der lokalen Anwendung von Dequalinium wurde gelegentlich Hypersensibilisierung beobachtet.
- +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
- +«Sehr häufig» (≥1/10)
- +«häufig» (≥1/100, <1/10)
- +«gelegentlich» (≥1/1000, <1/100)
- +«selten» (≥1/10'000, <1/1000)
- +«sehr selten» (<1/10'000)
- +«nicht bekannt» (auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
- +Erkrankungen des Immunsystems
- +Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen wie z.B. Urtikaria, Erytheme, Schwellungen.
- +Sehr selten: Kontaktekzeme nach Dequaliniumchlorid und Chinchocain.
- +Nicht bekannt: Fieber nach Dequaliniumchlorid.
-Es liegen keine Angaben vor.
- +Eine Überdosierung kann zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Reizungen der Speiseröhre führen. Die Behandlung der Überdosierung ist symptomatisch.
-R02A A 02
-Wirkungsmechanismus
-Der bakterizide und fungizide Wirkstoff Dequaliniumchlorid wirkt auf zahlreiche grampositive und gramnegative Bakterien, Pilze und Spirochäten sowie die Erreger von Mischinfektionen im Mund- und Rachenraum. Das in den Lutschtabletten enthaltene Cinchocainhydrochlorid lindert durch leichte Lokalanästhesie die schmerzhaften Begleitsymptome von Mund- und Racheninfektionen.
-Resistenzbildungen von Mikroorganismen gegenüber Dequaliniumchlorid sind nicht bekannt.
-Da Decatylen Neo zuckerfrei ist, ist es auch für Diabetiker geeignet. Die Karies wird nicht gefördert.
-Der Hauptwirkstoff wird kaum resorbiert.
- +R02AA02
- +Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
- +Dequaliniumchlorid ist ein antiseptisches, bakterizides und fungistatisches Mittel, das auf den Mund und die Erreger von Mischinfektionen des Rachens wirkt. Das Wirkungsspektrum dieses topischen Chemotherapeutikums ist sehr breit und umfasst sowohl grampositive als auch gramnegative Bakterien sowie Pilze und Erreger von Mischinfektionen des Mund-Rachen-Raums. Die Wirkung gegen grampositive Erreger ist im Vergleich zu gramnegativen Bakterien stärker ausgeprägt.
- +Cinchocainhydrochlorid erzeugt eine milde Lokalanästhesie, die die Schmerzen lindert, die durch Mund- und Racheninfektionen verursacht werden. In der Literatur sind Resistenzentwicklungen bei Staphylokokkus aureus, E. Coli, Pseudomonas aeruginosa, Salmonella typhi und anderen Erregern beschrieben. Bei Pseudomonas aeruginosa wurde eine Kreuzresistenz von Dequaliniumchlorid mit Ciprofloxacin beobachtet.
-Es liegen keine Angaben vor.
- +Es liegen keine pharmakokinetischen Daten vor.
-Es liegen keine relevanten präklinischen Angaben vor.
- +Es sind keine für die Anwendung sicherheitsrelevanten präparatespezifischen Daten bekannt.
-Die Decatylen Neo Lutschtabletten dürfen nur bis zu dem auf der Packung mit "EXP" bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Decatylen Neo Lutschtabletten dürfen nur bis zu dem auf der Packung mit "EXP" bezeichneten Datum verwendet werden.
-Die Decatylen Neo Lutschtabletten sind in der Originalpackung vor Licht geschützt, trocken und bei Raumtemperatur (15-25°C) zu lagern.
- +Decatylen Neo Lutschtabletten sind in der Originalverpackung vor Licht geschützt, trocken und bei Raumtemperatur (15-25°C) zu lagern.
-Lutschtabletten: 30 (D)
- +Lutschtabletten: 30 [D] (mit Zierrille)
-November 2003
- +Dezember 2022
|
|