ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Elocom - Änderungen - 21.06.2022
16 Änderungen an Fachinfo Elocom
  • -Wirkstoff: Mometasoni-17-Furoas.
  • -Hilfsstoffe: Excipiens ad unguentum.
  • +Wirkstoff
  • +Mometasoni-17-Furoas.
  • +Hilfsstoffe
  • +Excipiens ad unguentum.
  • -Wirkstoff: Mometasoni-17-Furoas.
  • -Hilfsstoffe: Aluminium Stärke Octenylsuccinat (aus gentechnisch verändertem Mais hergestellt), Excipiens ad unguentum.
  • +Wirkstoff
  • +Mometasoni-17-Furoas.
  • +Hilfsstoffe
  • +Aluminium Stärke Octenylsuccinat (aus gentechnisch verändertem Mais hergestellt), Excipiens ad unguentum.
  • -Wirkstoff: Mometasoni-17-Furoas.
  • -Hilfsstoffe: Propylenglycolum; Excipiens ad solutionem.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 g Creme/Salbe enthält: 1 mg Mometasoni-17-Furoas.
  • -1 g Lösung enthält: 1 mg Mometasoni-17-Furoas.
  • +Wirkstoff
  • +Mometasoni-17-Furoas.
  • +Hilfsstoffe
  • +Propylenglycolum; Excipiens ad solutionem.
  • +
  • +Die langfristige kontinuierliche oder unkorrekte Anwendung topischer Steroide kann bei Behandlungsende Rebound-Effekte zur Folge haben (topical steroid withdrawal syndrome). Es kann sich eine schwere Form eines Rebound-Effekts in Form einer Dermatitis mit intensiver Rötung, Stechen und Brennen entwickeln, die sich über den ursprünglich behandelten Bereich hinaus erstrecken kann. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens ist grösser, wenn empfindliche Hautstellen wie das Gesicht oder Beugen behandelt werden. Wenn es zu einer Rückkehr der ursprünglichen Beschwerden innerhalb von Tagen oder Wochen nach der erfolgreichen Behandlung kommt, besteht der Verdacht auf eine Absetzreaktion (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Die erneute Anwendung sollte nur mit Vorsicht erfolgen und es ist in diesen Fällen fachärztlicher Rat einzuholen oder eine andere Behandlung zu erwägen.
  • +Absetzreaktionen - Hautrötung, die sich über den ursprünglich betroffenen Bereich hinaus erstrecken kann, Gefühl des Brennens oder Stechens, Juckreiz, abschälende Haut, nässende Bläschen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: D07AC13
  • +ATC-Code
  • +D07AC13
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamik
  • +Es liegen keine Daten vor.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Es liegen keine Daten vor.
  • +
  • -Zur Abklärung der Resorption wurden bei Patienten mit Psoriasis also bei Hautzuständen, deren Penetrationskinetik im Unterschied zur gesunden Haut verändert ist spezielle Sicherheitsstudien durchgeführt.
  • +Absorption
  • +Zur Abklärung der Resorption wurden bei Patienten mit Psoriasis - also bei Hautzuständen, deren Penetrationskinetik im Unterschied zur gesunden Haut verändert ist - spezielle Sicherheitsstudien durchgeführt.
  • +Distribution
  • +Es liegen keine Daten vor.
  • +Metabolismus
  • +Es liegen keine Daten vor.
  • +Elimination
  • +Es liegen keine Daten vor.
  • +
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Elocom Lösung ist nach dem Öffnen des Tropffläschchens 30 Tage haltbar.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Haltbarkeit nach dem Öffnen
  • +Elocom Lösung ist nach dem Öffnen des Tropffläschchens 30 Tage haltbar.
  • -Das Arzneimittel nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Elocom Creme/Salbe/Lösung sind bei Raumtemperatur (15-25 °C) aufzubewahren.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Elocom Creme/Salbe/Lösung sind bei Raumtemperatur (15-25 °C) aufzubewahren.
  • -Januar 2018.
  • +April 2022
  • +TSW/RCN-100001430-CH
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home