28 Änderungen an Fachinfo Inhibace submite 1 mg |
-Betagte Patienten mit Bluthochdruck
- +Ältere Patienten mit Bluthochdruck
-Betagte Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz
- +Ältere Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz
-ACE-Inhibitoren, inkl. Inhibace, dürfen aufgrund eines Angioödem-Risikos nicht zusammen mit Sacubitril/Valsartan verabreicht werden. Bei Patienten, die gleichzeitig eine Therapie mit Sacubitril/Valsartan erhalten, kann ein erhöhtes Risiko von Angioödemen bestehen. Eine Behandlung mit Sacubitril/Valsartan darf frühestens 36 Stunden nach Einnahme der letzten Dosis einer Inhibace-Therapie eingeleitet werden. Eine Behandlung mit Inhibace darf frühestens 36 Stunden nach der letzten Dosis von Sacubitril/Valsartan eingeleitet werden (siehe «Kontraindikationen» und «Interaktionen»).
- +ACE-Inhibitoren, inkl. Inhibace, dürfen aufgrund eines Angioödem-Risikos nicht zusammen mit Sacubitril/Valsartan verabreicht werden. Bei Patienten, die gleichzeitig eine Therapie mit Sacubitril/Valsartan erhalten, kann ein erhöhtes Risiko für Angioödeme bestehen. Eine Behandlung mit Sacubitril/Valsartan darf frühestens 36 Stunden nach Einnahme der letzten Dosis einer Inhibace-Therapie eingeleitet werden. Eine Behandlung mit Inhibace darf frühestens 36 Stunden nach der letzten Dosis von Sacubitril/Valsartan eingeleitet werden (siehe «Kontraindikationen» und «Interaktionen»).
- +Die gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern, inkl. Inhibace, mit Racecadotril kann ebenfalls zu einem erhöhten Risiko für Angioödeme führen (siehe «Interaktionen»).
- +
-ACE-Hemmer können, insbesondere zu Behandlungsbeginn, zu einer schweren Hypotonie führen. Eine Hypotonie nach der ersten Dosis tritt mit der grössten Wahrscheinlichkeit bei Patienten auf, deren Renin-Angiotensin-Aldosteron-System aktiviert ist. Dies ist häufig der Fall bei Patienten mit beispielsweise renovaskulärer Hypertonie oder anderen schweren Hypertonieformen, Volumenmangel, kardialer Dekompensation oder begleitender Therapie mit Diuretika oder Vasodilatantien. Bei solchen Patienten kann es nach der initialen Dosis zu einem exzessiven Blutdruckabfall kommen. Deswegen ist für solche Patienten eine niedrigere Startdosis empfohlen. Eine Salz- oder Volumenmangel sowie eine kardiale Dekompensation sollte vor Beginn der Behandlung behoben werden. Der Beginn der Behandlung sollte unter medizinischer Überwachung stattfinden (siehe «Dosierung/Anwendung»).
- +ACE-Hemmer können, insbesondere zu Behandlungsbeginn, zu einer schweren Hypotonie führen. Eine Hypotonie nach der ersten Dosis tritt mit der grössten Wahrscheinlichkeit bei Patienten auf, deren Renin-Angiotensin-Aldosteron-System aktiviert ist. Dies ist häufig der Fall bei Patienten mit beispielsweise renovaskulärer Hypertonie oder anderen schweren Hypertonieformen, Volumenmangel, kardialer Dekompensation oder begleitender Therapie mit Diuretika oder Vasodilatantien. Bei solchen Patienten kann es nach der initialen Dosis zu einem exzessiven Blutdruckabfall kommen. Deswegen ist für solche Patienten eine niedrigere Startdosis empfohlen. Ein Salz- oder Volumenmangel sowie eine kardiale Dekompensation sollte vor Beginn der Behandlung behoben werden. Der Beginn der Behandlung sollte unter medizinischer Überwachung stattfinden (siehe «Dosierung/Anwendung»).
-Kaliumzufuhr, kaliumsparende Diuretika, Arzneimittel mit Einfluss auf den Serum-Kaliumspeigel
-Unter der Kombinationsbehandlung mit ACE-Hemmern mit kaliumsparenden Diuretika (z.B. Spironolacton, Triamteren oder Amilorid), Kaliumsupplementen oder kaliumhaltigen Infusionslösungen kann das Risiko für die Entwicklung einer Hyperkaliämie erhöht sein. Daher ist die Kombination von Inhibace mit den oben genannten Arzneimitteln nicht empfohlen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Wenn eine Kalium-Substitution indiziert ist, sollte diese mit Vorsicht erfolgen und mit einer häufigen Überprüfung der Kaliumspiegel einhergehen.
-Vorsicht ist auch geboten bei der Kombination von ACE-Hemmern mit Arzneimittel, welche den Serum-Kaliumspiegel erhöhen können, beispielsweise Heparin.
-
- +Kaliumzufuhr, kaliumsparende Diuretika, Arzneimittel mit Einfluss auf den Serum-Kaliumspiegel
- +Obwohl der Kaliumspiegel im Blut normalerweise innerhalb der Normwerte bleibt, kann eine Hyperkaliämie bei mit Inhibace behandelten Patienten auftreten.
- +Die gleichzeitige Anwendung von Inhibace mit kaliumsparenden Diuretika (z.B. Spironolacton, Triamteren oder Amilorid), Kaliumsupplementen, kaliumhaltigen Infusionslösungen und anderen Wirkstoffen, die den Kaliumspiegel im Serum erhöhen, z.B. Cotrimoxazol (Trimethoprim/Sulfamethoxazol) oder Heparin, ist deshalb nicht empfohlen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Wenn eine Kalium-Substitution indiziert ist, sollte diese mit Vorsicht erfolgen und mit einer häufigen Überprüfung der Kaliumspiegel einhergehen.
-Trizyklische Antidepressiva, Antipsychotika, Anaesthetika oder Narkotika
-Die gleichzeitige Anwendung von Anaesthetika im Rahmen einer Allgemeinanästhesie kann genau wie die Anwendung von trizyklischen Antidepressiva und Antipsychotika mit ACE-Hemmern zu einer weiteren Senkung des Blutdrucks führen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Trizyklische Antidepressiva, Antipsychotika, Anästhetika oder Narkotika
- +Die gleichzeitige Anwendung von Anästhetika im Rahmen einer Allgemeinanästhesie kann genau wie die Anwendung von trizyklischen Antidepressiva und Antipsychotika mit ACE-Hemmern zu einer weiteren Senkung des Blutdrucks führen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Bei gleichzeitiger Anwendung eines ACE-Inhibitors, inkl. Inhibace, mit Sacubitril/Valsartan kann ein erhöhtes Risiko von Angioödemen bestehen (siehe «Kontraindikationen» und «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Bei gleichzeitiger Anwendung eines ACE-Inhibitors, inkl. Inhibace, mit Sacubitril/Valsartan kann ein erhöhtes Risiko für Angioödeme bestehen (siehe «Kontraindikationen» und «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Bei gleichzeitiger Anwendung eines ACE-Inhibitors, inkl. Inhibace, mit Racecadotril kann ein erhöhtes Risiko für Angioödemen bestehen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +
-Eine foetale Exposition gegenüber ACE-Hemmern im ersten Trimester der Schwangerschaft führt nach Berichten zu einem erhöhten Risiko für Missbildungen des Herz-Kreislauf-Systems (Vorhof- und/oder Ventrikelseptumdefekt, Pulmonalstenose, offener Ductus arteriosus), des Zentralnervensystems (Mikrozephalie, Spina bifida) und der Nieren.
-Eine foetale Exposition gegenüber ACE-Hemmern im zweiten und dritten Trimester der Schwangerschaft führt bekanntermassen zu einer humanen Foetotoxizität (eingeschränkte Nierenfunktion, Oligohydramnion, verzögerte Ossifikation der Schädelknochen) und neonatalen Toxizität (Nierenversagen, Hypotonie, Hyperkaliämie). Sollte eine Exposition gegenüber ACE-Hemmern ab dem zweiten Schwangerschaftstrimester vorgekommen sein, wird eine Ultraschallkontrolle der Nierenfunktion und des Schädels empfohlen. Neugeborene, deren Mütter ACE-Hemmer eingenommen haben, sollten engmaschig in Hinblick auf eine Hypotonie überwacht werden.
- +Eine fetale Exposition gegenüber ACE-Hemmern im ersten Trimester der Schwangerschaft führt nach Berichten zu einem erhöhten Risiko für Missbildungen des Herz-Kreislauf-Systems (Vorhof- und/oder Ventrikelseptumdefekt, Pulmonalstenose, offener Ductus arteriosus), des Zentralnervensystems (Mikrozephalie, Spina bifida) und der Nieren.
- +Eine fetale Exposition gegenüber ACE-Hemmern im zweiten und dritten Trimester der Schwangerschaft führt bekanntermassen zu einer humanen Fetotoxizität (eingeschränkte Nierenfunktion, Oligohydramnion, verzögerte Ossifikation der Schädelknochen) und neonatalen Toxizität (Nierenversagen, Hypotonie, Hyperkaliämie). Sollte eine Exposition gegenüber ACE-Hemmern ab dem zweiten Schwangerschaftstrimester vorgekommen sein, wird eine Ultraschallkontrolle der Nierenfunktion und des Schädels empfohlen. Neugeborene, deren Mütter ACE-Hemmer eingenommen haben, sollten engmaschig in Hinblick auf eine Hypotonie überwacht werden.
-Zu Beginn der Therapie oder bei Dosissteigerungen kann es zu Hypotonie kommen, insbesondere bei Risikopatienten (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Symptome einer Hypotonie können unter anderen Synkopen, Schwäche, Schwindel und Sehstörungen sein.
- +Zu Beginn der Therapie oder bei Dosissteigerungen kann es zu Hypotonie kommen, insbesondere bei Risikopatienten (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Symptome einer Hypotonie können unter anderem Synkopen, Schwäche, Schwindel und Sehstörungen sein.
-Bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz sind das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System und das sympathische Nervensystem im allgemeinen aktiviert, was zu einer erhöhten systemischen Vasokonstriktion und zu einer Verstärkung der Natrium- und Wasserretention führt. Bei Patienten, die unter Diuretika und/oder Digitalis stehen, verbessert Inhibace durch Unterdrückung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems einerseits die Füllungsbedingungen des geschwächten Herzens durch Herabsetzung des systemischen Gefässwiderstandes (Nachlast) sowie den pulmonal-arteriellen Verschlussdruck (Vorlast). Die körperliche Belastbarkeit dieser Patienten wird erhöht, was als Verbesserung der Lebensqualität empfunden wird. Die hämodynamischen und klinischen Wirkungen setzen prompt ein und halten an.
- +Bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz sind das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System und das sympathische Nervensystem im allgemeinen aktiviert, was zu einer erhöhten systemischen Vasokonstriktion und zu einer Verstärkung der Natrium- und Wasserretention führt. Bei Patienten, die unter Diuretika und/oder Digitalis stehen, verbessert Inhibace durch Unterdrückung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems einerseits die Füllungsbedingungen des geschwächten Herzens durch Herabsetzung des systemischen Gefässwiderstandes (Nachlast) sowie des pulmonal-arteriellen Verschlussdruckes (Vorlast). Die körperliche Belastbarkeit dieser Patienten wird erhöht, was als Verbesserung der Lebensqualität empfunden wird. Die hämodynamischen und klinischen Wirkungen setzen prompt ein und halten an.
-Bei betagten Patienten, deren Nierenfunktion dem Alter entsprechend normal ist, kann die Plasmakonzentration von Cilazaprilat gegenüber jüngeren Patienten um bis zu 40% höher liegen und die Elimination entsprechend der tieferen Kreatinin-Clearance reduziert sein. Ähnliche pharmakokinetische Veränderungen kommen bei Patienten mit einer mässigen bis schweren Leberzirrhose vor (siehe auch «Spezielle Dosierungsanweisungen»).
- +Bei älteren Patienten, deren Nierenfunktion dem Alter entsprechend normal ist, kann die Plasmakonzentration von Cilazaprilat gegenüber jüngeren Patienten um bis zu 40% höher liegen und die Elimination entsprechend der tieferen Kreatinin-Clearance reduziert sein. Ähnliche pharmakokinetische Veränderungen kommen bei Patienten mit einer mässigen bis schweren Leberzirrhose vor (siehe auch «Spezielle Dosierungsanweisungen»).
-Wie auch bei anderen ACE-Hemmern wurden in Reproduktionstoxizitätsstudien mit Cilazapril bei Ratten Anzeichen einer Foetotoxizität beobachtet. Die Hauptbefunde waren erhöhter Präimplantationsverlust, weniger lebensfähige Foeten und Verringerung des Körpergewichts. Bei Ratten wurde bei einer Dosis über 7 mg/kg/Tag eine leicht erhöhte Inzidenz einer Dilatation der Nierenbecken beobachtet.
- +Wie auch bei anderen ACE-Hemmern wurden in Reproduktionstoxizitätsstudien mit Cilazapril bei Ratten Anzeichen einer Fetotoxizität beobachtet. Die Hauptbefunde waren erhöhter Präimplantationsverlust, weniger lebensfähige Foeten und Verringerung des Körpergewichts. Bei Ratten wurde bei einer Dosis über 7 mg/kg/Tag eine leicht erhöhte Inzidenz einer Dilatation der Nierenbecken beobachtet.
-Nach Verabreichung von 14Cmarkiertem Cilazapril an trächtige Mäuse, Ratten und Affen liess sich auch in den Feten Radioaktivität nachweisen.
- +Nach Verabreichung von 14Cmarkiertem Cilazapril an trächtige Mäuse, Ratten und Affen liess sich auch in den Foeten Radioaktivität nachweisen.
-Mai 2018.
- +Juni 2018.
|
|