ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Comilorid-Mepha mite - Änderungen - 29.11.2022
60 Änderungen an Fachinfo Comilorid-Mepha mite
  • -Die übliche Dosierung beträgt 1 oder 2 Tabletten Comilorid-Mepha (dies entspricht 2 oder 4 Tabletten Comilorid-Mepha mite) in einmal täglicher Verabreichung oder in Einzeldosen aufgeteilt. Gewisse Patienten benötigen nur 1 Tablette Comilorid-Mepha mite einmal täglich (dies entspricht ½ Tablette Comilorid-Mepha). Die Dosierung kann bei Bedarf erhöht werden, doch dürfen 4 Tabletten Comilorid-Mepha pro Tag nicht überschritten werden.
  • +Die übliche Dosierung beträgt 1 oder 2 Tabletten Comilorid-Mepha (dies entspricht 2 oder 4 Tabletten Comilorid-Mepha mite) in einmal täglicher Verabreichung oder in Einzeldosen aufgeteilt. Gewisse Patienten benötigen nur 1 Tablette Comilorid-Mepha mite einmal täglich. Die Dosierung kann bei Bedarf erhöht werden, doch dürfen 4 Tabletten Comilorid-Mepha pro Tag nicht überschritten werden.
  • -Thiazide können die urinäre Kalziumausscheidung vermindern und gelegentlich auch ohne bekannte Störungen des Kalziumstoffwechsels vorübergehende und mässige Erhöhungen der Serum-Kalziumwerte hervorrufen. Thiazide sollen vor Ausführung eines Nebenschilddrüsenfunktionstestes abgesetzt werden.
  • +Thiazide können die urinäre Calciumausscheidung vermindern und gelegentlich auch ohne bekannte Störungen des Calciumstoffwechsels vorübergehende und mässige Erhöhungen der Serum-Calciumwerte hervorrufen. Thiazide sollen vor Ausführung eines Nebenschilddrüsenfunktionstestes abgesetzt werden.
  • +Akute Atemwegstoxizität
  • +Es wurden sehr seltene schwere Fälle von akuter Atemwegstoxizität, einschliesslich des akuten Atemnotsyndroms (ARDS), nach der Einnahme von Hydrochlorothiazid berichtet. Ein Lungenödem entwickelt sich typischerweise innerhalb von Minuten bis Stunden nach der Einnahme von Hydrochlorothiazid. Zu den Symptomen gehören zu Beginn Dyspnoe, Fieber, Verschlechterung der Lungenfunktion und Hypotonie. Bei Verdacht auf ARDS sollte Comilorid-Mepha abgesetzt und eine angemessene Behandlung eingeleitet werden. Hydrochlorothiazid darf nicht bei Patienten angewendet werden, bei denen nach der Einnahme von Hydrochlorothiazid bereits einmal ein ARDS aufgetreten ist.
  • +
  • -Interaktionen mit Laboruntersuchungen: Aufgrund der Wirkung auf den Kalziumstoffwechsel können Thiazide den Nebenschilddrüsenfunktionstest verfälschen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Interaktionen mit Laboruntersuchungen: Aufgrund der Wirkung auf den Calciumstoffwechsel können Thiazide den Nebenschilddrüsenfunktionstest verfälschen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • -Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemässem Gebrauch das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Strassenverkehr, zum Bedienen von Maschinen oder zum Arbeiten ohne sicheren Halt beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Masse bei Behandlungsbeginn, Dosiserhöhung und Präparatwechsel sowie im Zusammenwirken mit Alkohol.
  • +Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemässem Gebrauch das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Strassenverkehr, zum Bedienen von Maschinen oder zum Arbeiten ohne sicheren Halt beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Masse bei Behandlungsbeginn, Dosiserhöhung und Präparatewechsel sowie im Zusammenwirken mit Alkohol.
  • -Infektionen und parasitäre Erkrankungen
  • -Hydrochlorothiazid: Sialadenitis.
  • +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
  • +«Sehr häufig» (≥1/10); «häufig» (≥1/100, <1/10); «gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100); «selten» (≥1/10'000, <1/1'000); «sehr selten» (<1/10'000) und «nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
  • -Hydrochlorothiazid: Nicht-melanozytäre Malignome der Haut [NMSC] (Basalzellkarzinom [BCC] und Plattenepithelkarzinom [SCC]).
  • +Häufigkeit nicht bekannt: Nicht-melanozytäre Malignome der Haut [NMSC] (Basalzellkarzinom [BCC] und Plattenepithelkarzinom [SCC]).
  • -Amilorid: Aplastische Anämie, Neutropenie.
  • -Hydrochlorothiazid: Agranulozytose, aplastische Anämie, hämolytische Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie.
  • +Sehr selten: Thrombozytopenie, hämolytische Anämie, Agranulozytose, aplastische Anämie.
  • +Häufigkeit nicht bekannt: Neutropenie, Leukopenie.
  • -Comilorid-Mepha: Anaphylaktische Reaktion und Schock.
  • +Selten: Anaphylaktische Reaktion und Schock.
  • -Comilorid-Mepha: Anorexie*, Appetitveränderungen, Elektrolytungleichgewicht, Hyponatriämie (symptomatische Hyponatriämie), Gicht, Dehydratation.
  • -Hydrochlorothiazid: Hyperglykämie, Hyperurikämie, Hypokaliämie.
  • +Häufig: Hyperglykämie, Hyperurikämie, Hyperkaliämie (siehe auch Abschnitt «Untersuchungen»).
  • +Gelegentlich: Durst, Dehydratation, Gicht, Hyponatriämie (symptomatische Hyponatriämie), verminderte Glukosetoleranz, Hypercholesterinämie, Hypertriglyceridämie.
  • +Selten: Hypokaliämie, Hypochlorämie, Hypomagnesiämie, Hyperkalzämie, metabolische Azidose.
  • +Häufigkeit unbekannt: Appetitveränderungen.
  • -Comilorid-Mepha: Schlaflosigkeit, Nervosität, Verwirrtheit, Depression.
  • -Amilorid: Verminderte Libido.
  • -Hydrochlorothiazid: Unruhe.
  • +Gelegentlich: Schlaflosigkeit, Nervosität, Depression, Verwirrtheit.
  • +Häufigkeit unbekannt: Verminderte Libido, Unruhe.
  • -Comilorid-Mepha: Kopfschmerzen*, Synkope, Schwindel*, Parästhesien, Stupor, Geschmacksstörung, Schläfrigkeit.
  • -Amilorid: Tremor, Enzephalopathie, Somnolenz.
  • +Gelegentlich: Parästhesien.
  • +Sehr selten: Tremor, Enzephalopathie.
  • +Häufigkeit unbekannt: Synkope, Schwindel, Stupor, Geschmacksstörung, Schläfrigkeit, Somnolenz.
  • -Comilorid-Mepha: Sehstörungen.
  • -Hydrochlorothiazid: Vorübergehendes verschwommenes Sehen, Xanthopsie,
  • -Häufigkeit unbekannt: Aderhauterguss (chorioidale Effusion).
  • +Gelegentlich: Sehstörungen.
  • +Selten: Xanthopsie.
  • +Sehr selten: Erhöhter intraokulärer Druck.
  • +Häufigkeit unbekannt: Aderhauterguss (chorioidale Effusion), akute Myopie, Engwinkelglaukom, vorübergehendes verschwommenes Sehen.
  • -Comilorid-Mepha: Vertigo.
  • -Amilorid: Tinnitus.
  • +Sehr selten: Tinnitus.
  • +Häufigkeit unbekannt: Vertigo.
  • +
  • -Comilorid-Mepha: Arrhythmie, Tachykardie, Angina pectoris.
  • -Amilorid: Bei einem Patienten mit partiellem Herzblock entwickelte sich ein totaler Herzblock, Palpitationen.
  • +Häufig: Arrhythmie.
  • +Gelegentlich: Tachykardie, Angina pectoris.
  • +Häufigkeit unbekannt: Bei einem Patienten mit partiellem Herzblock entwickelte sich ein totaler Herzblock, Palpitationen.
  • -Comilorid-Mepha: Hitzegefühl, orthostatische Hypotonie.
  • -Hydrochlorothiazid: Nekrotisierende Angiitis (Vaskulitis, kutane Vaskulitis).
  • +Gelegentlich: orthostatische Hypotonie.
  • +Selten: Synkope, nekrotisierende Angiitis (Vaskulitis, kutane Vaskulitis).
  • +Häufigkeit unbekannt: Hitzegefühl.
  • +
  • -Comilorid-Mepha: Dyspnoe, verstopfte Nase, Schluckauf.
  • -Amilorid: Husten.
  • -Hydrochlorothiazid: Atemnot, Pneumonitis, akutes Lungenödem mit Schock.
  • +Häufig: Dyspnoe.
  • +Gelegentlich: Schluckauf, verstopfte Nase.
  • +Selten: Husten.
  • +Sehr selten: akutes Lungenödem mit Schock, Pneumonitis. Atemnot.
  • -Comilorid-Mepha: Nausea*, Erbrechen, Diarrhö, Verstopfung, Bauchschmerzen, gastrointestinale Blutungen, Völlegefühl, Flatulenz.
  • -Amilorid: Dyspepsie, Aktivierung möglicher vorbestehender peptischer Ulcera, trockener Mund.
  • -Hydrochlorothiazid: Pankreatitis, Krämpfe, Magenstörungen.
  • +Häufig: Nausea, Anorexie, Diarrhö, Bauchschmerzen,
  • +Gelegentlich: Dysgeusie, trockener Mund, Erbrechen, Völlegefühl, Verstopfung, Flatulenz, Dyspepsie.
  • +Selten: gastrointestinale Blutungen, Aktivierung möglicher vorbestehender peptischer Ulcera.
  • +Sehr selten: Stomatitis, orale Ulzera, Sialadenitis.
  • +Häufigkeit unbekannt: Pankreatitis, Krämpfe, Magenstörungen.
  • -Amilorid: Ikterus.
  • -Hydrochlorothiazid: Ikterus (intrahepatischer cholestatischer Ikterus).
  • +Selten: Cholestase, Ikterus.
  • +Sehr selten: Pankreatitis.
  • -Comilorid-Mepha: Hautausschlag*, Pruritus, Diaphorese.
  • -Amilorid: Alopezie.
  • -Hydrochlorothiazid: Photosensivität, Urtikaria, toxische epidermale Nekrolyse, Purpura.
  • +Häufig: Hautausschlag, Pruritus.
  • +Gelegentlich: Diaphorese.
  • +Selten: Urtikaria.
  • +Sehr selten: Erythema, Purpura, Photosensitivität, Alopezie.
  • +Häufigkeit unbekannt: toxische epidermale Nekrolyse.
  • -Comilorid-Mepha: Rückenschmerzen, Beinschmerzen, Muskelkrämpfe, Gelenkschmerzen.
  • -Amilorid: Nacken-/Schulterschmerzen, Schmerzen in den Extremitäten.
  • +Häufig: Schmerzen in den Extremitäten.
  • +Gelegentlich: Muskelkrämpfe, Gelenkschmerzen, Brustschmerzen, Rückenschmerzen.
  • +Häufigkeit unbekannt: Nacken-/Schulterschmerzen
  • -Comilorid-Mepha: Dysurie, Nykturie, Inkontinenz, Nierenstörungen inklusive Nierenversagen.
  • -Amilorid: Polyurie, häufiges Wasserlassen, Blasenspasmus.
  • -Hydrochlorothiazid: Glykosurie, interstitielle Nephritis.
  • +Gelegentlich: Nykturie, Dysurie, Inkontinenz.
  • +Selten: Nierenstörungen inklusive Nierenversagen.
  • +Sehr selten: interstitielle Nephritis.
  • +Häufigkeit unbekannt: Polyurie, Blasenspasmus, Glykosurie.
  • -Comilorid-Mepha: Impotenz.
  • +Gelegentlich: Impotenz.
  • -Comilorid-Mepha: Schwäche*, Müdigkeit, Übelkeit, Brustschmerz, Durst.
  • -Hydrochlorothiazid: Fieber.
  • +Häufig: Kopfschmerzen, Schwäche, Schwindelgefühl, Müdigkeit.
  • +Häufigkeit unbekannt: Fieber.
  • -Comilorid-Mepha: Erhöhte Serumkaliumwerte (über 5,5 mmol/ Liter).
  • -Amilorid: abnormale Leberfunktion, erhöhter intraokulärer Druck.
  • +Häufigkeit unbekannt: Erhöhte Serumkaliumwerte (über 5,5 mmol/ Liter), abnormale Leberfunktion.
  • -Comilorid-Mepha: Toxizität von Digitalis (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Häufigkeit unbekannt: Toxizität von Digitalis (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Unerwünschte Wirkungen aus der Postmarketingphase
  • +Akutes Atemnotsyndrom (ARDS) (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +
  • -*Die am häufigsten gemeldeten Nebenwirkungen während kontrollierten klinischen Studien mit der Kombination Amilorid und Hydrochlorothiazid.
  • -Amiloride HCl
  • +Amilorid HCl
  • -Hydrochlorothiazide
  • +Hydrochlorothiazid
  • -Comilorid-Mepha (Hydrochlorothiazid und Amilorid HCl, MSD) ist ein Diuretikum und Antihypertensivum, das die starke natriuretische Wirkung von Hydrochlorothiazid mit der kaliumsparenden Eigenschaft von Amilorid HCl kombiniert.
  • +Comilorid-Mepha (Hydrochlorothiazid und Amilorid HCl) ist ein Diuretikum und Antihypertensivum, das die starke natriuretische Wirkung von Hydrochlorothiazid mit der kaliumsparenden Eigenschaft von Amilorid HCl kombiniert.
  • -Amilorid HCI
  • +Amilorid HCl
  • -Mai 2021
  • -Interne Versionsnummer: 6.2
  • +August 2022.
  • +Interne Versionsnummer: 7.3
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home