ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Bonox - Änderungen - 16.01.2021
40 Änderungen an Fachinfo Bonox
  • -Wirkstoff: Diphenhydraminhydrochlorid.
  • -Hilfsstoffe: Excipiens pro compresso.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Tablette mit Zierbruchrille zu 50 mg Diphenhydraminhydrochlorid.
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +Diphenhydramini hydrochloridum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Cellulosum microcristallinum, Lactosum monohydricum 205 mg/Tablette, Copovidonum, Talcum, Magnesii stearas, Silica colloidalis anhydrica.
  • +
  • +
  • -Die Tabletten weisen eine Zierbruchrille auf. Sie dürfen für eine erleichterte Einnahme geteilt werden, nicht aber zur Dosierung einer halben Einheit.
  • +Die Tabletten weisen eine Bruchrille auf. Sie dürfen für eine erleichterte Einnahme geteilt werden, nicht aber zur Dosierung einer halben Einheit.
  • -Die Anwendung und Sicherheit von Bonox bei Kinder und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
  • +Die Anwendung und Sicherheit von Bonox bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
  • +Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
  • +
  • -Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
  • +Bonox Tabletten enthalten Lactose. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactasemangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Schwangerschaft
  • +Stillzeit
  • -Störungen des Blutsystems
  • +Zur Klassifikation der Häufigkeit von unerwünschten Wirkungen wurden die folgenden Definitionen verwendet: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1000), «sehr selten» (<1/10'000)
  • +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
  • -Störungen des Immunsystems
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Störungen des Nervensystems
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Augenleiden
  • +Augenerkrankungen
  • -Funktionsstörungen des Herzens
  • +Herzerkrankungen
  • -Gastrointestinale Beschwerden
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Funktionsstörungen der Leber und der Galle
  • +Affektionen der Leber und Gallenblase
  • -Störungen der Haut
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • -Funktionsstörungen des Bewegungsapparates
  • +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
  • -Nieren- und Harnwegsstörungen
  • +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: N05CM
  • +ATC-Code
  • +R06AA02
  • +Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Angaben vorhanden.
  • +Kinetik spezieller Patientengruppen
  • +Keine Angaben vorhanden.
  • -Reproduktionsstudien an Ratten und Kaninchen haben bei fünffacher Überdosierung keine Beweise für Schädigungen des Fötus oder für eine Beeinträchtigung der Fertilität erbracht. Bis heute wurden keine relevanten Langzeitstudien zu Mutagenität oder Karzinogenität von Diphenhydramin durchgeführt.
  • +Reproduktionstoxizität
  • +Reproduktionsstudien an Ratten und Kaninchen haben bei fünffacher Überdosierung keine Beweise für Schädigungen des Fötus oder für eine Beeinträchtigung der Fertilität erbracht.
  • +Mutagenes und tumorerzeugendes Potential
  • +Bis heute wurden keine relevanten Langzeitstudien zu Mutagenität oder Karzinogenität von Diphenhydramin durchgeführt.
  • -Hinweis
  • -Bei Raumtemperatur (15–25 °C), vor Licht geschützt und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • -Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Besondere Lagerungshinweise
  • +Bei Raumtemperatur (15–25 °C), vor Licht geschützt und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
  • -Packung zu 10 Tabletten [C]
  • -Packung zu 20 Tabletten [C]
  • +Packung zu 10 Tabletten (mit Bruchrille) [C]
  • +Packung zu 20 Tabletten (mit Bruchrille) [C]
  • -Mai 2018.
  • +Dezember 2020.
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home