34 Änderungen an Fachinfo Muco-Mepha 100 mg |
-Acetylcysteinum.
- +Acetylcystein.
-Aromatica, Conserv.: E320, Excipiens ad granulatum.
-Hinweis für Diabetiker:
-Muco-Mepha 100 mg Granulat enthalten 2.8 g Saccharum.
-Muco-Mepha 200 mg Granulat enthalten 2.7 g Saccharum.
-Muco-Mepha 600 mg Granulat enthalten 2.3 g Saccharum.
- +Brausetabletten zu 200 mg: Citronensäure, Natriumhydrogencarbonat (entspr. 190.47 mg Natrium), Povidon K25, Adipinsäure, Aspartam 20 mg (E951), Zitronenaroma (enthält Saccharose).
- +Brausetabletten zu 600 mg: Citronensäure, Natriumhydrogencarbonat (entspr. 150.25 mg Natrium), Povidon K25, Adipinsäure, Aspartam 20 mg (E951), Zitronenaroma (enthält Saccharose).
-Kinder von 2 bis 12 Jahren: 300-400 mg täglich (3-mal täglich 1 Sachet zu 100 mg oder 2 mal täglich 200 mg).
- +Kinder von 2 bis 12 Jahren: 400 mg täglich (2-mal täglich 1 Brausetablette zu 200 mg).
-Kinder von 2 bis 12 Jahren: 300-400 mg täglich, verteilt auf zwei oder drei Gaben.
- +Kinder von 2 bis 12 Jahren: 400 mg täglich, verteilt auf zwei Gaben.
-Kinder von 2 bis 6 Jahren: 300-400 mg täglich, verteilt auf zwei oder drei Gaben.
- +Kinder von 2 bis 6 Jahren: 400 mg täglich, verteilt auf zwei Gaben.
-Den Inhalt des Sachets in einem Glas kaltem oder heissem Wasser auflösen. Es wird davon abgeraten, Muco-Mepha gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln aufzulösen.
- +Die Brausetablette in einem Glas kaltem oder heissem Wasser auflösen. Es wird davon abgeraten, Muco-Mepha gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln aufzulösen.
-Der leichte Schwefelgeruch, der beim Aufreissen des Sachets entsteht, verflüchtigt sich schnell und hat keinen Einfluss auf die Wirkung des Präparates.
- +Der leichte Schwefelgeruch, der beim Öffnen des Röhrchens entsteht, verflüchtigt sich schnell und hat keinen Einfluss auf die Wirkung des Präparates.
-Muco-Mepha Granulat 600 mg dürfen wegen ihres hohen Wirkstoffgehalts bei Kindern unter 12 Jahren (Mukoviszidose: bei Kindern unter 6 Jahren).) nicht verwendet werden.
- +Muco-Mepha Brausetabletten 600 mg dürfen wegen ihres hohen Wirkstoffgehalts bei Kindern unter 12 Jahren (Mukoviszidose: bei Kindern unter 6 Jahren) nicht verwendet werden.
-Acetylcystein führt in vitro zu einer Hemmung der Diaminoxidase (DAO) um 20-50%.
- +Acetylcystein führt in vitro zu einer Hemmung der Diaminoxidase (DAO) um 20-50 %.
-Muco-Mepha Granulat enthält Saccharose und sollte Patienten mit den seltenen hereditären Krankheitsbildern der Fructose-Intoleranz, der Glucose-Galactose-Malabsorption oder dem Saccharase-Isomaltase-Mangel nicht verabreicht werden.
- +Muco-Mepha 200 mg enthält 190.47 mg Natrium pro Brausetablette, entsprechend 9,52% der von der WHO empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung.
- +Die maximale tägliche Dosis dieses Arzneimittels entspricht 28.57% der von der WHO empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme. Muco-Mepha 200 mg gilt als natriumreich. Dies sollte insbesondere bei Patienten mit natriumarmer Diät berücksichtigt werden.
- +Muco-Mepha 600 mg enthält 150.25 mg Natrium pro Brausetablette, entsprechend 7.51% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.
- +Dieses Arzneimittel enthält 20 mg Aspartam pro Brausetablette. Aspartam ist eine Quelle für Phenylalanin.
- +Muco-Mepha Brausetabletten enthalten Saccharose. Patienten mit der seltenen hereditären Fructose/Galactose-Intoleranz, einer Glucose-Galactose-Malabsorption oder einer Sucrase-Isomaltase-Insuffizienz sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
-ATC-Code R05CB01
- +ATC-Code
- +R05CB01
-Im Organismus findet sich das Acetylcystein teils unverändert, teils als oxidative Metaboliten sowohl in freier Form als auch reversibel an Plasmaproteine über Disulfidbrücken gebunden. Acetylcystein verteilt sich überwiegend im wässrigen Milieu des Extrazellulärraumes. Es lokalisiert sich vor allem in der Leber, den Nieren, der Lunge sowie im Bronchialschleim.
- +Im Organismus findet sich das Acetylcystein teils unverändert, teils als oxidative Metaboliten sowohl in freier Form, als auch reversibel an Plasmaproteine über Disulfidbrücken gebunden. Acetylcystein verteilt sich überwiegend im wässrigen Milieu des Extrazellulärraumes. Es lokalisiert sich vor allem in der Leber, den Nieren, der Lunge sowie im Bronchialschleim.
-Über die Ausscheidung des nicht-renal eliminierten Anteils liegen bisher keine Untersuchungen vor. Bei 6 Probanden wurde bei intravenöser Verabreichung von 200 mg Acetylcystein eine Eliminations-Halbwertszeit für reduzierte Formen von 1,95 (0,95-3,57) und für das Gesamt- Acetylcystein von 5,58 (4,1-9,5) Stunden gefunden; bei oraler Verabreichung einer 400 mg Brausetablette betrug die Halbwertszeit für das Gesamt- Acetylcystein 6,25 (4,59-10,6) Stunden.
- +Über die Ausscheidung des nicht-renal eliminierten Anteils liegen bisher keine Untersuchungen vor. Bei 6 Probanden wurde bei intravenöser Verabreichung von 200 mg Acetylcystein eine Eliminations-Halbwertszeit für reduzierte Formen von 1,95 (0,95-3,57) und für das Gesamt- Acetylcystein von 5,58 (4,1-9,5) Stunden gefunden; bei oraler Verabreichung einer 400 mg Brausetablette (nicht identisch mit den Muco-Mepha-Formulierungen) betrug die Halbwertszeit für das Gesamt- Acetylcystein 6,25 (4,59-10,6) Stunden.
-Nicht über 30°C und vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
- +In der Originalverpackung, vor Feuchtigkeit geschützt und nicht über 25°C lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-52376 (Swissmedic).
- +52385 (Swissmedic).
-Muco-Mepha 100 mg Granulat: 30 Sachets (D)
-Muco-Mepha 200 mg Granulat: 30 Sachets (D)
-Muco-Mepha 600 mg Granulat: 10 Sachets (D)
- +Muco-Mepha 200 mg Brausetabletten: 30 (D)
- +Muco-Mepha 600 mg Brausetabletten: 10 (D)
-Interne Versionsnummer: 2.1
- +Interne Versionsnummer: 3.3
|
|