ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Silkis - Änderungen - 22.03.2022
20 Änderungen an Fachinfo Silkis
  • -Wirkstoff: Calcitriolum.
  • -Hilfsstoffe: Excipiens ad unguentum.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Salbe mit Calcitriolum 3 µg/1 g.
  • +Wirkstoffe
  • +Calcitriol.
  • +Hilfsstoffe
  • +dickflüssiges Paraffin, weisses Vaselin,; D,L-α-Tocopherol.
  • +
  • +Patienten mit Leberfunktionsstörungen
  • +Patienten mit Leberfunktionsstörungen sollten Silkis nicht anwenden (siehe unter "Kontraindikationen").
  • +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
  • +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen sollten Silkis nicht anwenden (siehe unter "Kontraindikationen").
  • -Über die Anwendung von Silkis bei Kindern bestehen noch keine Erfahrungen (siehe unter „Kontraindikationen“).
  • -Besondere Patientengruppen
  • -Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen sollten Silkis nicht anwenden (siehe unter "Kontraindikationen").
  • +Es liegen nur begrenzte Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit von Silkis in der pädiatrischen Bevölkerungsgruppe vor, daher sind die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht belegt.
  • -Da noch keine Erfahrungen vorliegen, darf Silkis bei Kindern nicht angewendet werden.
  • +Da nur begrenzte Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit von Silkis in der pädiatrischen Bevölkerungsgruppe vorliegen, darf Silkis bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht angewendet werden.
  • -Es liegen keine Informationen zur Anwendung von Silkis bei anderen klinischen Formen der Psoriasis (außer bei Plaque Psoriasis) vor, z. B. Psoriasis guttata acuta, Psoriasis pustulosa, Psoriasis erythrodermica und schnell progredienter Plaque Psoriasis.
  • +Es liegen keine Informationen zur Anwendung von Silkis bei anderen klinischen Formen der Psoriasis (ausser bei Plaque Psoriasis) vor, z. B. Psoriasis guttata acuta, Psoriasis pustulosa, Psoriasis erythrodermica und schnell progredienter Plaque Psoriasis.
  • -Unbekannt: Hautödem, Gesichtsödem, Angioödem Kontaktdermatitis
  • +Unbekannt: Hautödem, Gesichtsödem, Angioödem, Kontaktdermatitis
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: D05AX03
  • -Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
  • +ATC-Code
  • +D05AX03
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamik
  • +Keine Angaben.
  • +Distribution
  • +Keine Angaben.
  • +Kinetik spezieller Patientengruppen
  • +Keine Angaben.
  • +
  • -In Tierstudien verursachten wiederholte Applikationen mit sehr hohen Calcitriol-Dosen Nierenversagen und eine Kalzifizierung des Gewebes in Folge einer Hypervitaminose D in Verbindung mit Hyperkalzurie, Hyperkalzämie und Hyperphosphatämie.
  • +Embryo-/ Fetotoxizität und Teratogenität
  • +Lokale Verträglichkeit
  • +In Tierstudien verursachten wiederholte Applikationen mit sehr hohen Calcitriol-Dosen Nierenversagen und eine Kalzifizierung des Gewebes in Folge einer Hypervitaminose D in Verbindung mit Hyperkalzurie, Hyperkalzämie und Hyperphosphatämie.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Verpackung mit «Verwendbar bis» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Unterhalb 30 °C lagern. Arzneimittel ausser Reichweite von Kindern aufbewahren!
  • +Nicht über 30 °C lagern.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -November 2017
  • +Dezember 2021
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home