44 Änderungen an Fachinfo Cotenolol-Mepha-Neo |
-Atenololum, Chlortalidonum.
- +Atenolol, Chlortalidon.
-Excipiens pro compresso obducto.
- +Tablettenkern:
- +Schweres Magnesiumcarbonat, Maisstärke, Natriumdodecylsulfat, Magnesiumstearat, Gelatine.
- +Filmüberzug:
- +Hypromellose, Titandioxid (E171), Glycerol (E422).
- +1 Cotenolol-Mepha Neo Filmtablette enthält 0.53 mg Natrium.
- +1 Cotenolol-Mepha Neo mite Filmtablette enthält 0.26 mg Natrium.
-1 Filmtablette Cotenolol-Mepha-Neo pro Tag. Bei leichteren Fällen 1 Filmtablette Cotenolol-Mepha-Neo mite pro Tag. Nach 1-2 Wochen ist die volle Wirkung erreicht. Wird die erwünschte Blutdrucksenkung nicht erzielt, so kann Cotenolol-Mepha-Neo/- mite mit einem anderen Antihypertensivum, z.B. einem Vasodilatator kombiniert werden.
- +1 Filmtablette Cotenolol-Mepha Neo pro Tag. Bei leichteren Fällen 1 Filmtablette Cotenolol-Mepha Neo mite pro Tag.
- +Nach 1-2 Wochen ist die volle Wirkung erreicht. Wird die erwünschte Blutdrucksenkung nicht erzielt, so kann Cotenolol-Mepha Neo/mite mit einem anderen Antihypertensivum, z.B. einem Vasodilatator kombiniert werden.
-Diese Personengruppe benötigt öfters eine geringere Dosis Cotenolol-Mepha-Neo/- mite.
- +Diese Personengruppe benötigt öfters eine geringere Dosis Cotenolol-Mepha Neo/mite.
-Es liegen keine Erfahrungen bei Kindern vor. Deshalb kann Cotenolol-Mepha-Neo/- mite nicht für Kinder empfohlen werden.
- +Es liegen keine Erfahrungen bei Kindern vor. Deshalb kann Cotenolol-Mepha Neo/mite nicht für Kinder empfohlen werden.
-Cotenolol-Mepha Neo/- mite ist kontraindiziert bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe, ferner bei Bradykardie, kardiogenem Schock, Hypotonie, metabolischer Azidose, schweren peripheren Zirkulationsstörungen, AV-Block 2. und 3. Grades, Sick-Sinus-Syndrom, dekompensierter Herzinsuffizienz und unbehandeltem Phäochromozytom.
- +Cotenolol-Mepha Neo/mite ist kontraindiziert bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe, ferner bei Bradykardie, kardiogenem Schock, Hypotonie, metabolischer Azidose, schweren peripheren Zirkulationsstörungen, AV-Block 2. und 3. Grades, Sick-Sinus-Syndrom, dekompensierter Herzinsuffizienz und unbehandeltem Phäochromozytom.
-Cotenolol-Mepha-Neo/- mite wirkt vorwiegend auf die kardialen Betarezeptoren. Bei Asthmatikern kann aber eine Erhöhung des bronchialen Widerstandes nicht ausgeschlossen werden. Falls eine solche Bronchialobstruktion auftritt, soll Cotenolol-Mepha-Neo/- mite abgesetzt werden und wenn nötig ein Bronchodilatator (z.B. Salbutamol) eingesetzt werden.
-Cotenolol-Mepha-Neo/- mite kann aufgrund ungehinderter Alpharezeptorvermittelter Vasokonstriktion der Koronararterien Anzahl und Dauer der Anfälle bei Patienten mit Prinzmetal-Angina erhöhen. Da Cotenolol-Mepha-Neo/- mite β1-selektiv ist, kann es trotzdem, wenn auch mit grösster Vorsicht, angewendet werden.
-Bei Patienten mit AV-Block 1. Grades soll Cotenolol-Mepha-Neo/- mite wegen der negativen Wirkung auf die Reizleitung nur mit Vorsicht eingesetzt werden.
-Cotenolol-Mepha-Neo/- mite kann eine hypoglykämisch bedingte Tachykardie abschwächen und Zeichen einer Thyreotoxikose maskieren.
- +Cotenolol-Mepha Neo/mite wirkt vorwiegend auf die kardialen Betarezeptoren. Bei Asthmatikern kann aber eine Erhöhung des bronchialen Widerstandes nicht ausgeschlossen werden. Falls eine solche Bronchialobstruktion auftritt, soll Cotenolol-Mepha Neo/mite abgesetzt werden und wenn nötig ein Bronchodilatator (z.B. Salbutamol) eingesetzt werden.
- +Cotenolol-Mepha Neo/mite kann aufgrund ungehinderter Alpharezeptorvermittelter Vasokonstriktion der Koronararterien Anzahl und Dauer der Anfälle bei Patienten mit Prinzmetal-Angina erhöhen. Da Cotenolol-Mepha Neo/mite β1-selektiv ist, kann es trotzdem, wenn auch mit grösster Vorsicht, angewendet werden.
- +Bei Patienten mit AV-Block 1. Grades soll Cotenolol-Mepha Neo/mite wegen der negativen Wirkung auf die Reizleitung nur mit Vorsicht eingesetzt werden.
- +Cotenolol-Mepha Neo/mite kann eine hypoglykämisch bedingte Tachykardie abschwächen und Zeichen einer Thyreotoxikose maskieren.
-Cotenolol-Mepha-Neo/- mite kann bestehende periphere Zirkulationsstörungen verschlechtern. Bei Patienten, welche anamnestisch auf verschiedene Allergene eine anaphylaktische Reaktion gezeigt haben, genügen möglicherweise die üblichen Adrenalin-Dosen zur Behandlung der allergischen Reaktion nicht.
-Diuretika können eine Hyperurikämie verursachen. Im Allgemeinen führt Cotenolol-Mepha-Neo/- mite nur zu minimalen Erhöhungen der Serumharnsäure. In Fällen von dauernd erhöhter Serumharnsäure senkt die gleichzeitige Verabreichung von Urikosurika die Harnsäurespiegel.
- +Cotenolol-Mepha Neo/mite kann bestehende periphere Zirkulationsstörungen verschlechtern. Bei Patienten, welche anamnestisch auf verschiedene Allergene eine anaphylaktische Reaktion gezeigt haben, genügen möglicherweise die üblichen Adrenalin-Dosen zur Behandlung der allergischen Reaktion nicht.
- +Diuretika können eine Hyperurikämie verursachen. Im Allgemeinen führt Cotenolol-Mepha Neo/mite nur zu minimalen Erhöhungen der Serumharnsäure. In Fällen von dauernd erhöhter Serumharnsäure senkt die gleichzeitige Verabreichung von Urikosurika die Harnsäurespiegel.
-Unter Cotenolol-Mepha-Neo/- mite kann, wie bei anderen Betablocker-Diuretika-Kombinationen, eine Verminderung des Serumkaliums auftreten. Das Kalium sollte speziell bei älteren Patienten, bei solchen, welche wegen einer Herzinsuffizienz digitalisiert sind, bei Patienten mit ungewöhnlichen Essgewohnheiten (kaliumarm) oder solchen, die unter gastrointestinalen Störungen leiden, regelmässig kontrolliert werden.
- +Unter Cotenolol-Mepha Neo/mite kann, wie bei anderen Betablocker-Diuretika-Kombinationen, eine Verminderung des Serumkaliums auftreten. Das Kalium sollte speziell bei älteren Patienten, bei solchen, welche wegen einer Herzinsuffizienz digitalisiert sind, bei Patienten mit ungewöhnlichen Essgewohnheiten (kaliumarm) oder solchen, die unter gastrointestinalen Störungen leiden, regelmässig kontrolliert werden.
- +Aderhauterguss (choroidal effusion), akute Myopie und sekundäres Winkelverschlussglaukom
- +Hydrochlorothiazidhaltige Arzneimittel können eine idiosynkratische Reaktion auslösen, die zu choroidal effusion mit Gesichtsfeldausfall, vorübergehender Myopie und akutem Winkelverschlussglaukom führen kann. Die Symptome schliessen akut auftretende Visusreduktion oder Augenschmerzen ein und treten typischerweise innerhalb von Stunden bis Wochen nach Therapiebeginn auf. Das unbehandelte Winkelschlussglaukom kann zu permanentem Visusverlust führen. Die primäre Therapie besteht im unverzüglichen Absetzen des Arzneimittels. Falls der intraokulare Druck erhöht bleibt, muss eine sofortige medizinische Behandlung oder ein operativer Eingriff erwogen werden. Risikofaktoren für die Entwicklung eines Winkelblockglaukoms können die Anamnese einer Sulfonamid- oder Penicillinallergie sein.
- +Natrium
- +Dieses Arzneimittel (Cotenolol-Mepha Neo/mite) enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Filmtablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
- +
-Betablocker können eine Rebound-Hypertonie nach Absetzen von Clonidin verstärken. Bei einem Wechsel von Clonidin auf Cotenolol-Mepha-Neo/- mite soll die Betablocker-Therapie erst einige Tage nach dem Absetzen von Clonidin beginnen. Falls Clonidin zusammen mit einem Betablocker verabreicht wird, soll beim Absetzen die Betablockertherapie einige Tage vor dem Absetzen von Clonidin beendet worden sein (siehe «Dosierung/Anwendung»).
- +Betablocker können eine Rebound-Hypertonie nach Absetzen von Clonidin verstärken. Bei einem Wechsel von Clonidin auf Cotenolol-Mepha Neo/mite soll die Betablocker-Therapie erst einige Tage nach dem Absetzen von Clonidin beginnen. Falls Clonidin zusammen mit einem Betablocker verabreicht wird, soll beim Absetzen die Betablockertherapie einige Tage vor dem Absetzen von Clonidin beendet worden sein (siehe «Dosierung/Anwendung»).
-Bei der Anwendung von Anästhetika ist Vorsicht geboten. Der Narkosearzt ist vor einer Allgemeinnarkose auf die Cotenolol-Mepha-Neo/- mite-Behandlung des Patienten aufmerksam zu machen. Es sollte ein Narkosemittel mit möglichst schwacher negativ inotroper Wirkung gewählt werden. Der gleichzeitige Einsatz von Betablockern und Allgemein-Anästhetika kann eine Reflextachykardie abschwächen und die Hypotoniegefahr erhöhen. Allgemein-Anästhetika mit kardiodepressiver Wirkung sollten vermieden werden.
- +Bei der Anwendung von Anästhetika ist Vorsicht geboten. Der Narkosearzt ist vor einer Allgemeinnarkose auf die Cotenolol-Mepha Neo/mite-Behandlung des Patienten aufmerksam zu machen. Es sollte ein Narkosemittel mit möglichst schwacher negativ inotroper Wirkung gewählt werden. Der gleichzeitige Einsatz von Betablockern und Allgemein-Anästhetika kann eine Reflextachykardie abschwächen und die Hypotoniegefahr erhöhen. Allgemein-Anästhetika mit kardiodepressiver Wirkung sollten vermieden werden.
-Prostaglandin-Synthese-Hemmer wie Ibuprofen oder Indometacin können die blutdrucksenkende Wirkung von Cotenolol-Mepha-Neo/- mite vermindern.
- +Prostaglandin-Synthese-Hemmer wie Ibuprofen oder Indometacin können die blutdrucksenkende Wirkung von Cotenolol-Mepha Neo/mite vermindern.
-Während der Anwendung von Cotenolol-Mepha-Neo/- mite soll nicht gestillt werden.
- +Während der Anwendung von Cotenolol-Mepha Neo/mite soll nicht gestillt werden.
-Cotenolol-Mepha-Neo/- mite hat einen geringen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, da Schwindel und/oder Müdigkeit auftreten können.
- +Cotenolol-Mepha Neo/mite hat einen geringen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, da Schwindel und/oder Müdigkeit auftreten können.
-Cotenolol-Mepha-Neo/- mite enthält den Betablocker Atenolol. Betablocker senken die Herzfrequenz, und es ist möglich, dass einzelne unerwünschte Symptome darauf zurückzuführen sind. Die Dosis sollte in diesen seltenen Fällen reduziert werden.
-Folgende unerwünschte Wirkungen können mit Cotenolol-Mepha-Neo/- mite oder den entsprechenden Monosubstanzen auftreten. Die Häufigkeiten sind dabei wie folgt definiert:
- +Cotenolol-Mepha Neo/mite enthält den Betablocker Atenolol. Betablocker senken die Herzfrequenz, und es ist möglich, dass einzelne unerwünschte Symptome darauf zurückzuführen sind. Die Dosis sollte in diesen seltenen Fällen reduziert werden.
- +Folgende unerwünschte Wirkungen können mit Cotenolol-Mepha Neo/mite oder den entsprechenden Monosubstanzen auftreten. Die Häufigkeiten sind dabei wie folgt definiert:
- +Sehr häufig (≥1/10);
- +nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
- +Nicht bekannt: Aderhauterguss (Choroidal effusion).
- +
-Falls die Ursache nicht anders geklärt werden kann, ist Cotenolol-Mepha-Neo/- mite schrittweise abzusetzen.
- +Falls die Ursache nicht anders geklärt werden kann, ist Cotenolol-Mepha-Neo/mite schrittweise abzusetzen.
-ATC-Code C07CB03
- +ATC-Code
- +C07CB03
-Cotenolol-Mepha-Neo/- mite ist die Kombination von Chlortalidon mit dem kardioselektiven Betablocker Atenolol, welcher frei ist von membranstabilisierenden Eigenschaften und sympathomimetischen Eigenwirkungen (ISA). Die Selektivität nimmt mit steigender Dosis ab. Die beiden Komponenten haben einen unterschiedlichen Wirkungsmechanismus und ergänzen sich in ihrer Wirkung. Die blutdrucksenkende Wirkung von Atenolol lässt sich, wie bei anderen Betablockern, nicht genau erklären. Atenolol senkt Blutdruck und Herzfrequenz. Die AV-Überleitungszeit, die Refraktärzeit des Vorhofes und des AV-Knotens werden verlängert. Die Wirksamkeit von Salbutamol und Isoprenalin auf die Bronchien wird nicht beeinträchtigt. Mit entsprechender Vorsicht kann Cotenolol-Mepha-Neo/- mite daher bei Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen eingesetzt werden. Atenolol ist bei den meisten ethnischen Gruppen wirksam und gut verträglich. Schwarze Patienten sprechen besser auf die Kombination von Atenolol und Chlortalidon an, als auf Atenolol allein.
- +Cotenolol-Mepha Neo/mite ist die Kombination von Chlortalidon mit dem kardioselektiven Betablocker Atenolol, welcher frei ist von membranstabilisierenden Eigenschaften und sympathomimetischen Eigenwirkungen (ISA). Die Selektivität nimmt mit steigender Dosis ab. Die beiden Komponenten haben einen unterschiedlichen Wirkungsmechanismus und ergänzen sich in ihrer Wirkung. Die blutdrucksenkende Wirkung von Atenolol lässt sich, wie bei anderen Betablockern, nicht genau erklären. Atenolol senkt Blutdruck und Herzfrequenz. Die AV-Überleitungszeit, die Refraktärzeit des Vorhofes und des AV-Knotens werden verlängert. Die Wirksamkeit von Salbutamol und Isoprenalin auf die Bronchien wird nicht beeinträchtigt. Mit entsprechender Vorsicht kann Cotenolol-Mepha-Neo/mite daher bei Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen eingesetzt werden. Atenolol ist bei den meisten ethnischen Gruppen wirksam und gut verträglich. Schwarze Patienten sprechen besser auf die Kombination von Atenolol und Chlortalidon an, als auf Atenolol allein.
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-In der Originalverpackung, vor Licht und Feuchtigkeit geschützt lagern. Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
- +In der Originalverpackung, vor Licht und Feuchtigkeit geschützt und bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +
-Cotenolol-Mepha-Neo Filmtabletten: OP 20 und OP 100 [B]
-Cotenolol-Mepha-Neo mite Filmtabletten: OP 30 und OP 100 [B]
- +Cotenolol-Mepha Neo Filmtabletten (mit Bruchrille, teilbar): 20 und 100 [B]
- +Cotenolol-Mepha Neo mite Filmtabletten (mit Bruchrille, teilbar): 30 und 100 [B]
-Januar 2020.
-Interne Versionsnummer: 4.1
- +Juli 2020.
- +Interne Versionsnummer: 5.2
|
|