30 Änderungen an Fachinfo Cosaar Plus 50/12.5 |
-Cosaar Plus 50/12,5: Color: E 104, Excipiens pro compresso obducto.
-Cosaar Plus 100/12,5: Excipiens pro compresso obducto.
-Cosaar Plus 100/25: Color: E 104, Excipiens pro compresso obducto.
-
- +Cosaar Plus 50/12.5:
- +Mikrokristalline Cellulose, Lactose-Monohydrat 63,13 mg, vorverkleisterte Stärke, Magnesiumstearat (pflanzlich), Tablettenüberzug: Hydroxypropylcelluose, Hydroxypropylmethylcellulose, Titandioxid (E171), Chinolingelb (E104), Carnaubawachs
- +1 Filmtablette enthält 4,24 mg Kalium.
- +Cosaar Plus 100/12.5:
- +Mikrokristalline Cellulose, Lactose-Monohydrat 88,40 mg, vorverkleisterte Stärke, Magnesiumstearat (pflanzlich), Tablettenüberzug: Hydroxypropylcelluose, Hydroxypropylmethylcellulose, Titandioxid (E171), Carnaubawachs
- +1 Filmtablette enthält 8,48 mg Kalium.
- +Cosaar Plus 100/25:
- +Mikrokristalline Cellulose, Lactose-Monohydrat 126,26 mg, vorverkleisterte Stärke, Magnesiumstearat (pflanzlich), Tablettenüberzug: Hydroxypropylcelluose, Hydroxypropylmethylcellulose, Titandioxid (E171), Chinolingelb (E104), Carnaubawachs
- +1 Filmtablette enthält 8,48 mg Kalium.
- +Übliche Dosierung
- +
-Die übliche Anfangs- und Erhaltungsdosis beträgt 1 Filmtablette Cosaar Plus 50 mg/12,5 mg pro Tag. Für Patienten, welche ungenügend auf Cosaar Plus 50 mg/12,5 mg ansprechen, kann die Dosis auf 1 Filmtablette Cosaar Plus 100 mg/25 mg einmal täglich oder auf 2 Filmtabletten Cosaar Plus 50 mg/12,5 mg einmal täglich erhöht werden. Die maximale Dosierung beträgt 1 Filmtablette Cosaar Plus 100 mg/25 mg einmal täglich oder 2 Filmtabletten Cosaar Plus 50 mg/12,5 mg einmal täglich. Die antihypertensive Wirkung wird im Allgemeinen innerhalb von 3 Wochen nach Therapiebeginn erreicht. Cosaar Plus 100 mg/12,5 mg ist für Patienten vorgesehen, die bereits auf Cosaar 100 mg eingestellt sind und eine zusätzliche Kontrolle des Blutdruckes benötigen.
- +Die übliche Anfangs- und Erhaltungsdosis beträgt 1 Filmtablette Cosaar Plus 50 mg/12.5 mg pro Tag. Für Patienten, welche ungenügend auf Cosaar Plus 50 mg/12.5 mg ansprechen, kann die Dosis auf 1 Filmtablette Cosaar Plus 100 mg/25 mg einmal täglich oder auf 2 Filmtabletten Cosaar Plus 50 mg/12.5 mg einmal täglich erhöht werden. Die maximale Dosierung beträgt 1 Filmtablette Cosaar Plus 100 mg/25 mg einmal täglich oder 2 Filmtabletten Cosaar Plus 50 mg/12.5 mg einmal täglich. Die antihypertensive Wirkung wird im Allgemeinen innerhalb von 3 Wochen nach Therapiebeginn erreicht. Cosaar Plus 100 mg/12.5 mg ist für Patienten vorgesehen, die bereits auf Cosaar 100 mg eingestellt sind und eine zusätzliche Kontrolle des Blutdruckes benötigen.
-Ältere Patienten/Nieren- und Leberfunktionsstörungen
- +Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen
-Für ältere Patienten ist keine initiale Dosisanpassung von Cosaar Plus 50/12,5 erforderlich. Cosaar Plus 100/12,5 und Cosaar Plus 100/25 sollten nicht als Initialtherapie bei älteren Patienten verwendet werden.
- +Ältere Patienten
- +Für ältere Patienten ist keine initiale Dosisanpassung von Cosaar Plus 50/12.5 erforderlich. Cosaar Plus 100/12.5 und Cosaar Plus 100/25 sollten nicht als Initialtherapie bei älteren Patienten verwendet werden.
- +Hilfsstoffe von besonderem Interesse
- +Laktose: Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
- +Kalium: Dieses Arzneimittel enthält Kalium, jedoch weniger als 1 mmol (39 mg) Kalium pro Filmtablette, d.h. es ist nahezu «kaliumfrei».
- +Erstes Trimenon
- +Zweites und drittes Trimenon
- +
-Da keine Erkenntnisse zur Anwendung von Cosaar plus in der Stillzeit vorliegen und Hydrochlorothiazid in die menschliche Muttermilch übergeht, wird Cosaar plus nicht empfohlen. Eine alternative antihypertensive Therapie mit einem besser geeigneten Sicherheitsprofil bei Anwendung in der Stillzeit ist vorzuziehen, insbesondere, wenn Neugeborene oder Frühgeborene gestillt werden.
- +Da keine Erkenntnisse zur Anwendung von Cosaar Plus in der Stillzeit vorliegen und Hydrochlorothiazid in die menschliche Muttermilch übergeht, wird Cosaar Plus nicht empfohlen. Eine alternative antihypertensive Therapie mit einem besser geeigneten Sicherheitsprofil bei Anwendung in der Stillzeit ist vorzuziehen, insbesondere, wenn Neugeborene oder Frühgeborene gestillt werden.
- +Zusammenfassung des Sicherheitsprofils
- +
-Unerwünschte Wirkungen sind nach Organklassen aufgeteilt und mit abnehmender Häufigkeit erwähnt: Sehr häufig (≥1/10), Häufig (≥1/100, <1/10), Gelegentlich (≥1/1'000, <1/100), Selten (≥1/10'000, <1/1'000), Sehr selten (<1/10'000, einschliesslich gemeldeter Einzelfälle.
- +Liste der unerwünschten Wirkungen
- +Die unerwünschte Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassenund Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
- +Sehr häufig (≥1/10), Häufig (≥1/100, <1/10), Gelegentlich (≥1/1'000, <1/100), Selten (≥1/10'000, <1/1'000), Sehr selten (<1/10'000), einschliesslich gemeldeter Einzelfälle.
- +Unerwünschte Wirkungen aus der Postmarketingphase
- +
-Infektionen und und parasitäre Erkrankungen
- +Infektionen und parasitäre Erkrankungen
-Erkrankungen des Blutes- und Lymphsystems
- +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
-Anaphylaktische Reaktionen, Angioödem einschliesslich Schwellung von Larynx und Glottis (Ursache für Atemwegsobstruktion) und/oder Schwellung des Gesichts, der Lippen, des Rachens und/oder Zunge wurde selten bei Patienten unter Behandlung mit Losartan berichtet; einige dieser Patienten hatten früher mit anderen Arzneimittel einschliesslich ACE-Hemmern ein Angioödem durchgemacht.
- +Anaphylaktische Reaktionen, Angioödem einschliesslich Schwellung von Larynx und Glottis (Ursache für Atemwegsobstruktion) und/oder Schwellung des Gesichts, der Lippen, des Rachens und/oder Zunge wurde selten bei Patienten unter Behandlung mit Losartan berichtet; einige dieser Patienten hatten früher mit anderen Arzneimitteln einschliesslich ACE-Hemmern ein Angioödem durchgemacht.
-Erkrankunge der Haut und des Unterhautgewebes
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
-Erkankungen der Nieren und Harnwege
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
-In einer Studie, in welcher die Kombination von Losartan 50 mg/Hydrochlorothiazid 12,5 mg mit der Kombination von Captopril 50 mg/Hydrochlorothiazid 25 mg bei jüngeren (<65 Jahre) und älteren (≥65 Jahre) Patienten mit Hypertonie untersucht wurde, konnte kein Unterschied zwischen den beiden Behandlungs- und Altersgruppen nachgewiesen werden.
- +In einer Studie, in welcher die Kombination von Losartan 50 mg/Hydrochlorothiazid 12,5 mg mit der Kombination von Captopril 50 mg/Hydrochlorothiazid 25 mg bei jüngeren (<65 Jahre) und älteren (≥65 Jahre) Patienten mit Hypertonie untersucht wurde, konnte kein Unterschied zwischen den beiden Behandlungsund Altersgruppen nachgewiesen werden.
-Cosaar Plus bei 15-30°C und vor Licht geschützt in der Originalverpackung aufbewahren.
-Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
- +Bei 15-30°C lagern. Den Behälter im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Cosaar Plus 50/12,5: Packungen mit 28 und 98 Filmtabletten (B)
-Cosaar Plus 100/12,5: Packungen mit 28 und 98 Filmtabletten (B)
-Cosaar Plus 100/25: Packungen mit 28 und 98 Filmtabletten (B)
- +Cosaar Plus 50/12.5: Packungen mit 28 und 98 Filmtabletten [B]
- +Cosaar Plus 100/12.5: Packungen mit 28 und 98 Filmtabletten [B]
- +Cosaar Plus 100/25: Packungen mit 28 und 98 Filmtabletten [B]
-Mai 2022
-Grapefruit-juice-S-WPC-T-102021-OG0954A-CHE- RCN100000562 + ARDS/RCN100001403-CH
- +Januar 2023
- +TPO4-May2022-OG0954A-CHE-RCN100001661-CH
|
|