42 Änderungen an Fachinfo Actonel 5 mg |
-Wirkstoff: Natrium-Risedronat.
-Hilfsstoffe: Laktosemonohydrat, mikrokristalline Cellulose, Crospovidon, Magnesiumstearat sowie Hilfsstoffe für die Filmdecke.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Filmtabletten zu 5 mg, zu 30 mg und zu 35 mg (Wochentabletten) natrii risedronas, corresp. 4,64 mg resp. 27,8 mg resp. 32,5 mg risedronas.
-
- +Wirkstoffe
- +Natrium-Risedronat
- +Hilfsstoffe
- +Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Crospovidon, Magnesiumstearat.
- +Überzug:
- +Hypromellose, Macrogol 400, Hydroxypropylcellulose, Macrogol 8000, hochdisperses Siliciumdioxid, Titaniumdioxid. Nur 35 mg: Gelbes Eisenoxid (E172), Rotes Eisenoxid, (E172).
- +Actonel 30 mg enthält 2.26 mg Natrium und 131 mg Lactose-Monohydrat.
- +Actonel 35 mg enthält 2.64 mg Natrium und 126 mg Lactose-Monohydrat.
- +
- +
-Voraussetzung für die Einleitung einer Präventionsbehandlung der postmenopausalen Osteoporose ist ein densitometrisch (DXA) festgehaltener T-Wert von ≤-1 an der Wirbelsäule oder am distalen Vorderarm, d.h. eine Reduktion der Bone Mineral Density (BMD) um mindestens eine Standardabweichung des Referenzwertes für eine Normalpopulation. Eine Behandlung der Osteoporose wird ab einem
-T-Wert von ≤-2,5 oder dem Vorliegen manifester atraumatischer Frakturen eingeleitet.
- +Voraussetzung für die Einleitung einer Präventionsbehandlung der postmenopausalen Osteoporose ist ein densitometrisch (DXA) festgehaltener T-Wert von ≤-1 an der Wirbelsäule oder am distalen Vorderarm, d.h. eine Reduktion der Bone Mineral Density (BMD) um mindestens eine Standardabweichung des Referenzwertes für eine Normalpopulation. Eine Behandlung der Osteoporose wird ab einem T-Wert von ≤-2,5 oder dem Vorliegen manifester atraumatischer Frakturen eingeleitet.
-Die empfohlene Dosis zur Prävention und Behandlung der Osteoporose beträgt bei Erwachsenen eine Tablette zu 5 mg/Tag oder eine Wochentablette zu 35 mg jede Woche. Die Wochentabletten müssen stets am selben Wochentag eingenommen werden.
- +Die empfohlene Dosis zur Prävention und Behandlung der Osteoporose beträgt bei Erwachsenen eine Wochentablette zu 35 mg jede Woche. Die Wochentabletten müssen stets am selben Wochentag eingenommen werden.
-Ältere Personen: Es ist keine Dosisanpassung notwendig, weil Bioverfügbarkeit und Verteilung bei älteren (>60-jährigen) und jüngeren Personen ähnlich waren.
-Niereninsuffizienz: Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von >30 ml/min ist keine Dosisanpassung notwendig. Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz ist die Behandlung mit Risedronat kontraindiziert.
-Kinder: Die Sicherheit und Wirksamkeit von Actonel ist bei Kindern und Jugendlichen nicht untersucht worden und Actonel wird nicht empfohlen.
- +Ältere Patienten
- +Es ist keine Dosisanpassung notwendig, weil Bioverfügbarkeit und Verteilung bei älteren (>60-jährigen) und jüngeren Personen ähnlich waren.
- +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
- +Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von >30 ml/min ist keine Dosisanpassung notwendig. Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz ist die Behandlung mit Risedronat kontraindiziert.
- +Kinder und Jugendliche
- +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Actonel ist bei Kindern und Jugendlichen nicht untersucht worden und Actonel wird nicht empfohlen.
-Dieses Arzneimittel enthält Laktose. Patienten mit Galaktoseintoleranz, Laktasemangel oder Glucose-Galaktose Malabsorption, sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
- +Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Filmtablette, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
- +Schwangerschaft
- +
-Infektionen
- +Infektionen und parasitaere Erkrankungen
-Tumorerkrankungen
- +Gutartige, boesartige und nicht spezifizierte Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)
-Störungen des Immunsystems
- +Erkrankungen des Immunsystems
-Störungen des Nervensystems
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Augenleiden
- +Augenerkrankungen
-Funktionsstörungen des Ohrs und des Innenohrs
- +Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
-Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
-Gastrointestinale Beschwerden
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, des Bindegewebes und der Knochen
- +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
-Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
-Funktionsstörungen des Genitalsystems
- +Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-ATC-Code: M05BA07
- +ATC-Code
- +M05BA07
-Natrium-Risedronat ist ein Pyridinyl-Bisphosphonat, das sich an das Hydroxy-apatit der Knochen anlagert und die Osteoklasten-vermittelte Knochenresorption vermindert, während die Knochenneubildung auf verringertem Niveau erhalten bleibt.
- +Natrium-Risedronat ist ein Pyridinyl-Bisphosphonat, dass sich an das Hydroxy-apatit der Knochen anlagert und die Osteoklasten-vermittelte Knochenresorption vermindert, während die Knochenneubildung auf verringertem Niveau erhalten bleibt.
-Kinetik in besonderen klinischen Situationen
-Ältere Personen: Die Bioverfügbarkeit und Verteilung war bei älteren (>60-jährigen) und jüngeren Personen ähnlich.
-Niereninsuffizienz: Klinische Daten von Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance <30 ml/min) sind beschränkt. Im untersuchten Bereich wurde ein linearer Zusammenhang zwischen renaler Clearance und Kreatinin-Clearance gefunden.
- +Kinetik spezieller Patientengruppen
- +Ältere Patienten
- +Die Bioverfügbarkeit und Verteilung war bei älteren (>60-jährigen) und jüngeren Personen ähnlich.
- +Nierenfunktionsstörungen
- +Klinische Daten von Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance <30 ml/min) sind beschränkt. Im untersuchten Bereich wurde ein linearer Zusammenhang zwischen renaler Clearance und Kreatinin-Clearance gefunden.
-Actonel 5 mg Tabletten: 28 und 84 [B].
-Januar 2016.
- +Mai 2021
|
|