ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Modasomil-100 - Änderungen - 10.08.2016
26 Änderungen an Fachinfo Modasomil-100
  • -Wirkstoff: Modafinilum.
  • -Hilfsstoffe: Lactose, Excipiens pro compresso.
  • +Wirkstoff: Modafinilum, Lactosum monohydricum, Amylum pregelificatum, Cellulosum microcristallinum, Povidonum, Carmellosum natricum conexum, Magnesii stearas.
  • -1 Tablette enthält 100 mg Modafinilum.
  • +1 Tablette enthält 100 mg Modafinilum
  • -Bei gleichzeitiger Anwendung von Phenprocoumon, Acenocoumarol oder Phenytoin und Modasomil wird daher empfohlen, die Therapie regelmässig zu kontrollieren (Prothrombinzeit/INR,Phenytoin-Toxizität).
  • +Bei gleichzeitiger Anwendung von Phenprocoumon, Acenocoumarol oder Phenytoin und Modasomil wird daher empfohlen, die Therapie regelmässig zu kontrollieren (Prothrombinzeit/INR, Phenytoin-Toxizität).
  • -Folgende unerwünschte Wirkungen wurden in klinischen Studien bzw. nach Markteinführung berichtet.
  • -In klinischen Studien mit insgesamt 1236 Patienten die Modasomil einnahmen, fanden sich folgende unerwünschte Wirkungen, die zumindest möglicherweise in Verbindung zur Therapie stehend angesehen wurden (sehr häufig >1/10, häufig >1/100, <1/10, gelegentlich >1/1000, <1/100):
  • -Blut und lymphatisches System
  • +Die am häufigsten berichtete Nebenwirkung ist Kopfschmerz, davon sind ca. 21% der Patienten betroffen. Die Kopfschmerzen sind in der Regel leicht bis mittelschwer, dosisabhängig und verschwinden nach wenigen Tagen.
  • +Die folgenden Nebenwirkungen traten in klinischen Studien und/oder nach der Markteinführung auf. Bei der Bewertung der zumindest möglicherweise mit der Behandlung zusammenhängenden Nebenwirkungen in klinischen Studien mit 1561 mit Modasomil behandelten Patienten wurden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt: Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1'000, <1/100), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
  • +Infektionen und parasitäre Erkrankungen
  • +Gelegentlich: Pharyngitis, Sinusitis.
  • +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
  • -Metabolische und Ernährungsstörungen
  • -Gelegentlich: Periphere Ödeme, Gewichtsveränderungen, Hyperglykämie, Hypercholesterolämie, Diabetes mellitus, Durstgefühl.
  • -Leber und Gallenblase
  • -Häufig: Abnorme Leberfunktionstests. Dosisabhängige Erhöhungen der alkalischen Phosphatase und Gamma Glutamyl Transferase wurden beobachtet.
  • -Psychiatrische Störungen
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • +Gelegentlich: leichtere allergische Reaktionen (z.B. Heuschnupfen-Symptome).
  • +Nicht bekannt: Nesselsucht (Urtikaria), Angioödeme, Überempfindlichkeitsreaktionen (charakterisiert durch Symptome wie Hautausschlag, Fieber, Lymphadenopathie bis hin zu Multi-Organ-Beteiligung), Anaphylaxie.
  • +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
  • +Häufig: Verminderter Appetit.
  • +Gelegentlich: Hypercholesterinämie, Hyperglykämie, Diabetes mellitus, gesteigerter Appetit.
  • +Psychiatrische Erkrankungen
  • -Häufig: Schlaflosigkeit, Angst, Schläfrigkeit, Depression, Denkstörungen, Verwirrtheit.
  • +Häufig: Insomnie , Angst, Schläfrigkeit, Depression, Denkstörungen, Verwirrtheit.
  • -Nervensystem
  • +Nicht bekannt: Psychosen, Manien, Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Suizidgedanken und psychomotorische Hyperaktivität.
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Gelegentlich: Dyskinesie, Amnesie, Migräne, Hyperkinesie, Tremor, Schwindel,Sprachstörungen, Hypästhesie, Koordinationsstörungen, Bewegungsstörungen.
  • -Augen
  • +Gelegentlich: Dyskinesie, Amnesie, Migräne, Hyperkinesie, Tremor, Schwindel, Sprachstörungen, Hypästhesie, Koordinationsstörungen, Bewegungsstörungen.
  • +Augenerkrankungen
  • -Kardiovaskuläres System
  • -Häufig: Herzjagen, Herzklopfen, Gefässerweiterung.
  • -Gelegentlich: Erhöhung des Blutdrucks, EKG-Veränderungen, Arrhythmien, zusätzliche Herzschläge (Extrasystolen), Erniedrigung des Blutdrucks, Bradykardie.
  • -Respirationstrakt
  • -Gelegentlich: Pharyngitis, Atemstörung, verstärkter Hustenreiz, Rhinitis, Sinusitis, Asthma, Epistaxis.
  • -Störungen des Immunsystems
  • -Gelegentlich: leichtere allergische Reaktionen (z.B. Heuschnupfen-Symptome).
  • -Verdauungstrakt
  • -Häufig: Übelkeit, Mundtrockenheit, unangenehmer Geschmack, Bauchschmerz, Durchfall, Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen, Verstopfung.
  • -Gelegentlich: Blähungen, Reflux, Erbrechen, Zungenentzündung, Appetitzunahme, Dysphagie, Mundgeschwüre.
  • -Haut und Hautanhangsgebilde
  • +Herzerkrankungen
  • +Häufig: Tachykardie, Palpitationen.
  • +Gelegentlich: Arrhythmien, zusätzliche Herzschläge (Extrasystolen), Bradykardie.
  • +Gefässerkrankungen
  • +Häufig: Gefässerweiterung.
  • +Gelegentlich: Hypertonie, Hypotonie.
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
  • +Gelegentlich: Atemstörung, verstärkter Hustenreiz, Rhinitis, Asthma, Epistaxis.
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • +Häufig: Übelkeit, Mundtrockenheit, unangenehmer Geschmack, Bauchschmerz, Durchfall, Verdauungsstörungen, Verstopfung.
  • +Gelegentlich: Blähungen, Reflux, Erbrechen, Zungenentzündung, Dysphagie, Mundgeschwüre.
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • -Muskeln und Skelettsystem
  • +Nicht bekannt: Schwere Hautreaktionen, inklusive Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse und Hypersensitivitätssyndrom DRESS (Drug Rash with Eosinophilia and Systemic Symptoms).
  • +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
  • -Urogenitaltrakt
  • -Gelegentlich: Urinveränderungen, Veränderungen in der Häufigkeit des Wasserlassens, Störungen der Monatsblutung.
  • -Körper insgesamt
  • +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
  • +Gelegentlich: Urinveränderungen, Veränderungen in der Häufigkeit des Wasserlassens.
  • +Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
  • +Gelegentlich: Menstruationsstörungen.
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • -Seit der Markteinführung wurden bei Patienten, die Modafinil einnahmen, die folgenden unerwünschten Wirkungen beobachtet:
  • -Überempfindlichkeitsreaktionen
  • -Nesselsucht (Urtikaria), Angioödeme, Überempfindlichkeitsreaktionen (charakterisiert durch Symptome wie Hautausschlag, Fieber, Lymphadenopathie bis hin zu Multi-Organ-Beteiligung), Anaphylaxie.
  • -Psychiatrische Störungen
  • -Psychosen, Manien, Wahnvorstellungen, Halluzinationen und Suizidgedanken und psychomotorische Hyperaktivität.
  • -Haut und Hautanhangsgebilde
  • -Schwere Hautreaktionen, inklusive Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse und Hypersensitivitätssyndrom DRESS (Drug Rash with Eosinophilia and Systemic Symptoms).
  • +Gelegentlich: Periphere Ödeme, Durst.
  • +Untersuchungen
  • +Häufig: Abnorme Leberfunktionstests sowie dosisabhängige Erhöhung der alkalischen Phosphatase und Gamma-Glutamyl-Transferase wurden beobachtet.
  • +Gelegentlich: EKG-Veränderungen, Gewichtszunahme, Gewichtsabnahme.
  • -März 2015.
  • -Interne Versionsnummer: 5.3
  • +Juli 2016.
  • +Interne Versionsnummer: 6.2
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home