ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Tarka - Änderungen - 04.11.2017
8 Änderungen an Fachinfo Tarka
  • -Tarka kann eine Hyperkaliämie verursachen, insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Die Risikofaktoren für die Entwicklung einer Hyperkaliämie sind Niereninsuffizienz, Kalium-sparende Diuretika, die gleichzeitige Verabreichung von Arzneimitteln zur Behandlung von Hypokaliämie, Diabetes mellitus und/oder linksventrikuläre Dysfunktion nach einem Myokardinfarkt.
  • +Tarka kann eine Hyperkaliämie verursachen, insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Die Risikofaktoren für die Entwicklung einer Hyperkaliämie sind Niereninsuffizienz, Kalium-sparende Diuretika, die gleichzeitige Verabreichung von Arzneimitteln zur Behandlung von Hypokaliämie, Diabetes mellitus und/oder linksventrikuläre Dysfunktion nach einem Myokardinfarkt, oder die gleichzeitige Anwendung von anderen Wirkstoffen, die mit einem Anstieg von Kalium im Serum einhergehen (z.B. Cotrimoxazol, das auch als Trimethoprim/Sulfamethoxazol bekannt ist).
  • -Bei Patienten mit schwarzer Hautfarbe wurde im Vergleich zu Patienten mit nicht-schwarzer Hautfarbe unter der Behandlung mit ACE-Hemmern eine höhere Inzidenz von Angioödemen beobachtet.
  • +Bei Patienten mit schwarzer Hautfarbe wurde im Vergleich zu Patienten mit nicht-schwarzer Hautfarbe unter der Behandlung mit ACE-Hemmern eine höhere Inzidenz von Angioödemen beobachtet. Das Risiko für ein Angioödem kann bei Patienten, die gleichzeitig mit mTOR-Hemmern (z.B. Sirolimus, Everolimus, Temsirolimus) behandelt werden, erhöht sein.
  • +Cotrimoxazol (Trimethoprim/Sulfamethoxazol): Bei Patienten, die gleichzeitig Cotrimoxazol (Trimethoprim/Sulfamethoxazol) einnehmen, besteht ein erhöhtes Risiko für eine Hyperkaliämie.
  • +Die gleichzeitige Verabreichung von ACE-Hemmern mit Hemmern von mTOR (Mammalian Target of Rapamycin), zu denen beispielsweise Temsirolimus, Sirolimus und Everolimus gehören, kann das Risiko für Angioödeme erhöhen.
  • - Sehr selten Sehstörungen/ verschwommenes Sehen
  • + Sehr selten Sehstörungen/verschwommenes Sehen
  • -Dezember 2015.
  • -106 D
  • +Oktober 2017.
  • +107 D
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home