ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Acidum Folicum Hänseler 5 mg - Änderungen - 06.07.2023
18 Änderungen an Fachinfo Acidum Folicum Hänseler 5 mg
  • -Wirkstoff: Acidum folicum.
  • -Hilfsstoffe: Excipiens pro compresso.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 Tablette enthält: Acidum folicum 5 mg.
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +Acidum folicum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Solani amylum; Lactosum monohydricum (42.50 mg); Gelatina; Cellulosum microcristallinum; Talcum; Ricini oleum hydrogenatum.
  • +
  • +
  • -Bei megaloblastischer Anämie unklarer Genese muss wegen der Gefahr irreversibler neurologischer Störungen vor Therapiebeginn die Diagnose eines möglichen Vitamin B12 -Mangels ausgeschlossen werden, da bei Vitamin B12 -Mangel immer ein sekundärer Folsäure-Mangel auftritt.
  • +Bei megaloblastischer Anämie unklarer Genese muss wegen der Gefahr irreversibler neurologischer Störungen vor Therapiebeginn die Diagnose eines möglichen Vitamin B12 -Mangels ausgeschlossen werden, da bei Vitamin B12-Mangel immer ein sekundärer Folsäure-Mangel auftritt.
  • +Lactose in Acidum folicum Hänseler, Tabletten
  • +Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
  • +
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Störungen des Immunsystems
  • -In Einzelfällen: Allergische Reaktionen, z.B. als Erythem, Pruritus, Bronchospasmus, Übelkeit oder anaphylaktischer Schock.
  • -Psychiatrische Störungen
  • +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
  • +«sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1'000), «sehr selten» (<1/10'000), «nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • +Nicht bekannt: Allergische Reaktionen, z.B. als Erythem, Pruritus, Bronchospasmus, Übelkeit oder anaphylaktischer Schock.
  • +Psychiatrische Erkrankungen
  • -Störungen des Nervensystems
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Gastrointestinale Störungen
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +Anzeichen und Symptome
  • +Behandlung
  • -ATC-Code: B03BB01
  • +ATC-Code
  • +B03BB01
  • +Pharmakodynamik
  • +Keine Angaben.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Angaben.
  • +Metabolismus
  • +Keine Angaben.
  • +
  • -Bei Plasmakonzentrationen über 10 µg/l ist die Urinfolatclearance unabhängig von dem Plasmawert und erreicht etwa 50 ml/min. Geringe Mengen (<50 µg/min) werden tubulär rückresorbiert. Nach Einnahme von 0,1 mg Folsäure werden mit dem Urin keine nennenswerten Mengen ausgeschieden, von 5 mg wird etwa die Hälfte, von 15 mg bis zu 90% im Urin ausgeschieden, hauptsächlich innerhalb 6 Stunden.
  • +Bei Plasmakonzentrationen über 10 µg/l ist die Urinfolatclearance unabhängig von dem Plasmawert und erreicht etwa 50 ml/min. Geringe Mengen (<50 µg/min) werden tubulär rückresorbiert. Nach Einnahme von 0.1 mg Folsäure werden mit dem Urin keine nennenswerten Mengen ausgeschieden, von 5 mg wird etwa die Hälfte, von 15 mg bis zu 90% im Urin ausgeschieden, hauptsächlich innerhalb 6 Stunden.
  • +Haltbarkeit
  • +
  • -Juni 2013.
  • +Januar 2023.
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home