24 Änderungen an Fachinfo Iressa |
-Die Häufigkeitsgruppen sind folgendermassen definiert:
-sehr häufig: >10%; häufig: >1-10%; gelegentlich: >0.1-1%; selten: >0.01–0.1%; sehr selten: ≤0.01%.
-Blut- und Lymphsystem
- +Die Häufigkeitsgruppen sind folgendermassen definiert: sehr häufig: >10%; häufig: >1-10%; gelegentlich: >0.1-1%; selten: >0.01–0.1%; sehr selten: ≤0.01%.
- +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
-Augen
- +Augenerkrankungen
-Atmungsorgane
-Gelegentlich: Interstitielle Lungenerkrankung (ILD) (Grad 3 und 4) mit teilweise letalem Verlauf.
-Gastrointestinale Störungen
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums
- +Häufig: Interstitielle Lungenerkrankung (ILD) (Grad 3 und 4) mit teilweise tödlichem Verlauf.
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Leber und Galle
- +Affektionen der Leber und Gallenblase
-Haut und Unterhautzellgewebe
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
-Häufig: Nagelprobleme, Alopezie.
-Gelegentlich: allergische Reaktionen, einschliesslich Angioödem und Urtikaria.
-Selten: bullöse Bedingungen inklusive vereinzelter Berichte von toxischer epidermaler Nekrolyse, Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, kutane Vasculitis.
-Nieren und Harnwege
- +Häufig: Nagelprobleme, allergische Reaktionen, einschliesslich Angioödem und Urtikaria, Alopezie.
- +Selten: bullöse Veränderungen inklusive vereinzelter Berichte von toxischer epidermaler Nekrolyse, Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, kutane Vasculitis.
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
-Allgemeine Störungen
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-In dieser offenen, randomisierten Phase III Studie wurden 1466 Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC), die bereits eine Platin-haltige Chemotherapie erhalten hatten, mit Gefitinib (250 mg einmal täglich) oder mit Docetaxel (75 mg/m²) behandelt.
- +In dieser offenen, randomisierten Phase III Studie wurden 1466 Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC), die bereits eine Platin-haltige Chemotherapie erhalten hatten, mit Gefitinib (250 mg einmal täglich) oder mit Docetaxel (75 mg/m2) behandelt.
-Die objektive Ansprechrate war vergleichbar (9,1% vs. 7,6%; Odds Ratio [OR] 1,22; 95% CI 0,82–1,84; p=0,3257).
- +Die objektive Ansprechrate war vergleichbar (9,1% vs. 7,6%; Odds Ratio [OR] 1,22; 95% CI 0,82-1,84; p=0,3257).
-In dieser offenen randomisierten asiatischen Phase-III-Studie wurde die Wirksamkeit und Verträglichkeit von IRESSA als First-line Therapie verglichen mit einer kombinierten Chemotherapie. 1217 Patienten mit einem fortgeschrittenen (Grad IIIB oder IV) NSCLC Adenokarzinom, die vorgängig noch nie eine Chemotherapie erhalten hatten und Nicht-Raucher waren, wurden randomisiert zu einmal täglich 250 mg IRESSA bzw. Carboplatin (AUC 5,0 bis 6,0)/Paclitaxel (200 mg/m²).
- +In dieser offenen randomisierten asiatischen Phase-III-Studie wurde die Wirksamkeit und Verträglichkeit von IRESSA als First-line Therapie verglichen mit einer kombinierten Chemotherapie. 1217 Patienten mit einem fortgeschrittenen (Grad IIIB oder IV) NSCLC Adenokarzinom, die vorgängig noch nie eine Chemotherapie erhalten hatten und Nicht-Raucher waren, wurden randomisiert zu einmal täglich 250 mg IRESSA bzw. Carboplatin (AUC 5,0 bis 6,0)/Paclitaxel (200 mg/m2).
-Daten von in-vitro-Studien wiesen darauf hin, dass Gefitinib in der Lage war, das kardiale Aktionspotential des Repolarisierungsprozesses (z.B. QT-Intervall) zu hemmen.
- +Daten von in-vitro-Studien wiesen darauf hin, dass Gefitinib in der Lage war, die Repolarisierung des kardialen Aktionspotentials (z.B. QT-Intervall) zu hemmen. Die klinische Relevanz dieses Befundes ist unklar. In der klinischen Erfahrung konnte bisher keine Assoziation zwischen Gefitinib und dem Auftreten von Arrythmien nachgewiesen werden.
-Mai 2016.
- +September 2016.
|
|