ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Adrenalin Bichsel 0,1 mg/ml - Änderungen - 24.01.2023
60 Änderungen an Fachinfo Adrenalin Bichsel 0,1 mg/ml
  • -Wirkstoff: Adrenalin (als Adrenalintartrat).
  • -Hilfsstoffe: Natriumchlorid, Antiox.: Natriummetabisulfit (E223), Wasser für Injektionszwecke.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Injektionslösung 1 mg/ml: Adrenalinum 1,0 mg (ut Adrenalini tartras).
  • -Injektionslösung 0,5 mg/ml: Adrenalinum 0,5 mg (ut Adrenalini tartras).
  • -Injektionslösung 0,1 mg/ml: Adrenalinum 0,1 mg (ut Adrenalini tartras).
  • -
  • +Wirkstoff
  • +Adrenalinum (ut adrenalini tartras)
  • +Hilfsstoffe
  • +Adrenalin «Bichsel» 0.1 mg/ml
  • +Natrii chloridum, natrii metabisulfis (E223) 0.1 mg/ml, acidum hydrochloridum, aqua ad iniectabile.
  • +Adrenalin «Bichsel» 0.1 mg/ml enthält 3.526 mg Natrium pro 1 ml (35.26 mg Natrium pro Ampulle à 10 ml).
  • +Adrenalin «Bichsel» 0.5 mg/ml
  • +Natrii chloridum, natrii metabisulfis (E223) 0.25 mg/ml, acidum hydrochloridum, aqua ad iniectabile.
  • +Adrenalin «Bichsel» 0.5 mg/ml enthält 3.403 mg Natrium pro 1 ml (17.015 mg Natrium pro Ampulle à 5 ml).
  • +Adrenalin «Bichsel» 1 mg/ml
  • +Natrii chloridum, natrii metabisulfis (E223) 0.5 mg/ml, acidum hydrochloridum, aqua ad iniectabile.
  • +Adrenalin «Bichsel» 1 mg/ml enthält 3.269 mg Natrium pro 1 ml.
  • +
  • +
  • -Subkutane Injektion von Adrenalin 1 mg/ml und 0,5 mg/ml: anaphylaktische Reaktionen.
  • -Intravenöse Injektion von Adrenalin 0,1 mg/ml: schwere anaphylaktische Reaktionen (Schock, Bronchospasmus, Glottisödem), kardiopulmonale Reanimation (bei Herz-Kreislauf-Stillstand).
  • +Subkutane Injektion von Adrenalin 1 mg/ml und 0.5 mg/ml: Anaphylaktische Reaktionen.
  • +Intravenöse Injektion von Adrenalin 0.1 mg/ml: Schwere anaphylaktische Reaktionen (Schock, Bronchospasmus, Glottisödem), kardiopulmonale Reanimation (bei Herz-Kreislauf-Stillstand).
  • -1 mg/ml und 0,5 mg/ml: zur subkutanen Injektion
  • -Erwachsene: 0,1 bis 0,5 mg Adrenalin s.c., max. 1 mg.
  • +1 mg/ml und 0.5 mg/ml: zur subkutanen Injektion
  • +Erwachsene: 0.1 bis 0.5 mg Adrenalin s.c. (entsprechend 0.2 ml bis 1 ml der 0.5 mg/ml Injektionslösung, bzw. 0.1 ml bis 0.5 ml der 1 mg/ml Injektionslösung), max. 1 mg (entsprechend 2 ml der 0.5 mg/ml Injektionslösung, bzw. 1 ml der 1 mg/ml Injektionslösung).
  • -Kinder: 0,01 mg/kg Körpergewicht s.c., max. 0,5 mg.
  • +Kinder und Jugendliche: 0.01 mg/kg Körpergewicht s.c. (entsprechend 0.02 ml/kg KG der 0.5 mg/ml Injektionslösung, bzw. 0.01 ml/kg KG der 1 mg/ml Injektionslösung) , max. 0.5 mg (entsprechend 1 ml der 0.5 mg/ml Injektionslösung, bzw. 0.5 ml der 1 mg/ml Injektionslösung).
  • -0,1 mg/ml: zur intravenösen Injektion
  • +0.1 mg/ml: zur intravenösen Injektion
  • -Erwachsene: initial 0,05 bis 0,1 mg i.v.
  • -Kinder: initial 0,01 mg/10 kg Körpergewicht i.v.
  • +Erwachsene: initial 0.05 bis 0.1 mg i.v. (entsprechend 0.5 ml bis 1 ml der 0.1 mg/ml Injektionslösung). Wiederholung der Dosis gegebenenfalls alle 3 bis 5 Minuten, je nach Wirkung und Zustand des Patienten.
  • +Kinder und Jugendliche: initial 0.01 mg/10 kg Körpergewicht i.v. (entsprechend 0.1 ml/10 kg KG der 0.1 mg/ml Injektionslösung).
  • -Erwachsene: initial 1 mg i.v.
  • -Kinder: initial 0,01 mg/kg Körpergewicht i.v.
  • +Erwachsene: initial 1 mg i.v. (entsprechend 10 ml der 0.1 mg/ml Injektionslösung).
  • +Wiederholung der Dosis gegebenenfalls alle 3 bis 5 Minuten, je nach Dauer der Reanimation.
  • +Kinder und Jugendliche: initial 0.01 mg/kg Körpergewicht i.v (entsprechend 0.1 ml/kg KG der 0.1 mg/ml Injektionslösung).
  • -Adrenalin darf nur mit Vorsicht angewendet werden bei unausgeglichener diabetischer Stoffwechsellage, Hyperkal­zämie und Hypokaliämie sowie bei psychoneurotischen Störungen.
  • +Adrenalin darf nur mit Vorsicht angewendet werden bei unausgeglichener diabetischer Stoffwechsellage, Hyperkalzämie und Hypokaliämie sowie bei psychoneurotischen Störungen.
  • +Natrium
  • +Adrenalin «Bichsel» 0.5 mg/ml/Adrenalin «Bichsel» 1 mg/ml enthalten weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Ampulle zu 1 ml (Adrenalin «Bichsel» 0. 5 mg/ml, Adrenalin «Bichsel» 1 mg/ml) bzw. pro Ampulle zu 5 ml (Adrenalin «Bichsel» 0.5 mg/ml) und sind daher nahezu «natriumfrei».
  • +Adrenalin «Bichsel» 0.1 mg/ml enthält 35.26 mg Natrium pro Ampulle zu 10 ml, entsprechend 1.76 % der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.
  • +Natriummetabisulfit (E 223)
  • +Adrenalin «Bichsel» 0.1 mg/ml, 0.5 mg/ml, 1 mg/ml, Injektionslösung enthält Natriummetabisulfit. Der Hilfsstoff Natriummetabisulfit (E223) kann in seltenen Fällen schwere Überempfindlichkeitsreaktionen und Bronchialkrämpfe (Bronchospasmen) hervorrufen.
  • +
  • -MAO-Hemmer führen durch Blockade der intramitochondrialen MAO-Enzyme zu einer Akkumulation der Katecholamine. Die normale Enzym-Aktivität ist nach 1015 Tagen wiederhergestellt.
  • +MAO-Hemmer führen durch Blockade der intramitochondrialen MAO-Enzyme zu einer Akkumulation der Katecholamine. Die normale Enzym-Aktivität ist nach 10-15 Tagen wiederhergestellt.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Schwangerschaft
  • +Stillzeit
  • -Sehr häufig (>1/10), häufig (>1/100, <1/10), gelegentlich (>1/1000, <1/100), selten (>1/10000, <1/1000), sehr selten (<1/10000).
  • -Immunsystem
  • -Aufgrund des Gehaltes an Natriummetabisulfit kann es sehr selten, insbesondere bei Bronchialasthmatikern, zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen, die sich als Erbrechen, Durchfall, keuchende Atmung, akuter Asthmaanfall, Bewusstseinsstörungen oder Schock äussern können.
  • -Endokrine Störungen
  • +Sehr häufig (1/10), häufig (1/100, <1/10), gelegentlich (1/1000, <1/100), selten (1/10'000, <1/1000), sehr selten (<1/10'000).
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • +Aufgrund des Gehaltes an Natriummetabisulfit kann es selten, insbesondere bei Bronchialasthmatikern, zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen, die sich als Erbrechen, Durchfall, keuchende Atmung, akuter Asthmaanfall, Bewusstseinsstörungen oder Schock äussern können.
  • +Endokrine Erkrankungen
  • -Psychiatrische Störungen
  • +Psychiatrische Erkrankungen
  • -Nervensystem
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Augen
  • +Augenerkrankungen
  • -Herz und Gefässe
  • -Häufig: Tachykardie, kardiale Arrhythmien, Extrasystolen bis zum Kammerflimmern, Herzklopfen, Angina pectoris.
  • -Blutdruckanstieg, unter Umständen exzessiv mit Gefahr von zerebralen Blutungen.
  • +Herzerkrankungen
  • +Häufig: Tachykardie, kardiale Arrhythmien, Extrasystolen bis zum Kammerflimmern, Herzklopfen.
  • +Gefässerkrankungen
  • +Häufig: Angina pectoris.
  • +Blutdruckanstieg, unter Umständen exzessiv mit Gefahr von zerebralen Blutungen.
  • -Atmungsorgane
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
  • -Gastrointestinale Störungen
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Haut
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • -Nieren und Harnwege
  • +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
  • -Reaktionen an der Applikationsstelle
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwer-wiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +Anzeichen und Symptome
  • +Behandlung
  • -ATC-Code: C01CA24
  • +ATC-Code
  • +C01CA24
  • +Wirkungsmechanismus / Pharmakodynamik
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Daten vorhanden.
  • +
  • -Nach parenteraler Applikation von Adrenalin findet eine schnelle Verteilung in Herz, Milz, Drüsengewebe und adrenergen Nerven statt. Adrenalin bindet zu etwa 50% an Plasmaproteine.
  • -Nach intravenöser Gabe findet man einen schnellen biexponentiellen Abfall der Plasmakonzentration. Die Halbwertszeiten der schnellen und der langsamen biexponentiellen Phase liegen bei 3 Minuten bzw. bei 10 Minuten. Die mittlere Clearancerate liegt bei 9,4 l/min (4,9 l/min bis 14,6 l/min).
  • +Nach parenteraler Applikation von Adrenalin findet eine schnelle Verteilung in Herz, Milz, Drüsengewebe und adrenergen Nerven statt. Adrenalin bindet zu etwa 50 % an Plasmaproteine.
  • +Nach intravenöser Gabe findet man einen schnellen biexponentiellen Abfall der Plasmakonzentration. Die Halbwertszeiten der schnellen und der langsamen biexponentiellen Phase liegen bei 3 Minuten bzw. bei 10 Minuten. Die mittlere Clearancerate liegt bei 9.4 l/min (4.9 l/min bis 14.6 l/min).
  • -Adrenalin wird durch die Enzyme Catechol-O-Methyltransferase und Monoamino-Oxidase in nichtaktive Metaboliten gespalten. Bei den Metaboliten handelt es sich um Meta­nephrin, Vanillylmandelsäure (3-Methoxy-4-hydroxy-Mandelsäure), 3-Methoxy-4-hydroxyphenoglycol und 3,4-Dihydroxymandelsäure.
  • +Adrenalin wird durch die Enzyme Catechol-O-Methyltransferase und Monoamino-Oxidase in nichtaktive Metaboliten gespalten. Bei den Metaboliten handelt es sich um Metanephrin, Vanillylmandelsäure (3-Methoxy-4-hydroxy-Mandelsäure), 3-Methoxy-4-hydroxyphenoglycol und 3,4-Dihydroxymandelsäure.
  • -Etwa 40% einer parenteral verabreichten Adrenalin-Dosis wird als Metanephrin, 40% als Vanillylmandelsäure, 7% als 3-Methoxy-4-hydroxyphenoglycol, 2% als 3,4-Dihydroxymandelsäure, der Rest als acetylierte Derivate im Urin ausgeschieden. Insgesamt wird etwa 70% bis 95% einer intravenösen Dosis im Urin ausgeschieden. Die Metabolite liegen konjugiert als Sulfate und Glucuronide vor. Nur sehr geringe Mengen (etwa 1%) des applizierten Adrenalins werden unverändert ausgeschieden.
  • -Pharmakokinetik spezieller Patientengruppen
  • +Etwa 40 % einer parenteral verabreichten Adrenalin-Dosis wird als Metanephrin, 40 % als Vanillylmandelsäure, 7 % als 3-Methoxy-4-hydroxyphenoglycol, 2 % als 3.4-Dihydroxymandelsäure, der Rest als acetylierte Derivate im Urin ausgeschieden. Insgesamt wird etwa 70 % bis 95 % einer intravenösen Dosis im Urin ausgeschieden. Die Metabolite liegen konjugiert als Sulfate und Glucuronide vor. Nur sehr geringe Mengen (etwa 1 %) des applizierten Adrenalins werden unverändert ausgeschieden.
  • +Kinetik spezieller Patientengruppen
  • +Leberfunktionsstörungen
  • +
  • -Adrenalin ist mit natriumhydrogencarbonathaltigen Lösungen inkompatibel.
  • +Adrenalin ist inkompatibel mit oxidierenden Substanzen und alkalinen Lösungen (Ausfällung), wie zum Beispiel: Natriumbicarbonat, Halogenen, Permanganaten, Chromaten, Nitraten und Nitriten, sowie mit Salzen von leicht reduzierbaren Metallen (z.B. Eisen, Kupfer und Zink).
  • +Haltbarkeit
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Haltbarkeit nach Anbruch
  • +Die Zubereitung enthält kein Konservierungsmittel. Aus mikrobiologischen Gründen ist die gebrauchs-fertige Zubereitung unmittelbar nach Anbruch zu verwenden.
  • +Nach Anbruch der Ampulle ist die verbleibende Restmenge zu verwerfen.
  • -Bei Raumtemperatur (1525 °C), vor Licht geschützt und in der Originalverpackung aufbewahren, erst unmittelbar vor Gebrauch öffnen.
  • +Bei Raumtemperatur (15-25 °C), vor Licht geschützt und in der Originalverpackung aufbewahren, erst unmittelbar vor Gebrauch öffnen.
  • -Hinweise für die Handhabung
  • -Nach Anbruch der Ampulle ist die verbleibende Restmenge zu verwerfen.
  • -56472 (Swissmedic).
  • +56472 (Swissmedic)
  • -Adrenalin «Bichsel» Inj Lös 1 mg/ml Amp 10 × 1 ml. (B)
  • -Adrenalin «Bichsel» Inj Lös 1 mg/ml Amp 100 × 1 ml. (B)
  • -Adrenalin «Bichsel» Inj Lös 0,5 mg/ml Amp 10 × 1 ml. (B)
  • -Adrenalin «Bichsel» Inj Lös 0,5 mg/ml Amp 100 × 1 ml. (B)
  • -Adrenalin «Bichsel» Inj Lös 0,5 mg/ml Amp 10 × 5 ml. (B)
  • -Adrenalin «Bichsel» Inj Lös 0,5 mg/ml Amp 100 × 5 ml. (B)
  • -Adrenalin «Bichsel» Inj Lös 0,1 mg/ml Amp 10 × 10 ml. (B)
  • -Adrenalin «Bichsel» Inj Lös 0,1 mg/ml Amp 100 × 10 ml. (B)
  • +Adrenalin «Bichsel» 0.1 mg /ml:
  • +10 Ampullen zu 10 ml [B]
  • +100 Ampullen zu 10 ml [B].
  • +Adrenalin «Bichsel» 0.5 mg/ml:
  • +10 Ampullen zu 1 ml [B]
  • +100 Ampullen zu 1 ml [B]
  • +10 Ampullen zu 5 ml [B]
  • +100 Ampullen zu 5 ml [B].
  • +Adrenalin «Bichsel» 1 mg/ml:
  • +10 Ampullen zu 1 ml [B]
  • +100 Ampullen zu 1 ml [B].
  • -Grosse Apotheke Dr. G. Bichsel AG, 3800 Interlaken.
  • +Grosse Apotheke Dr. G. Bichsel AG, 3800 Interlaken
  • -April 2009.
  • +November 2022
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home