ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Emselex 7.5 mg - Änderungen - 28.01.2021
12 Änderungen an Fachinfo Emselex 7.5 mg
  • -Hilfsstoffe: Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, Magnesiumstearat, Hypromellose 2208, Hypromellose 2910, Macrogol 4000, Talk, Titandioxid (E171), rotes und gelbes Eisenoxid (E172)
  • +Hilfsstoffe: Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, Magnesiumstearat, Hypromellose 2208, Hypromellose 2910, Macrogol 4000, Talkum, Titandioxid (E171)
  • +Emselex 15 mg enthält zusätzlich rotes und gelbes Eisenoxid (E172).
  • -Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Sehr häufig (in Klammern jeweils Inzidenzen für 7,5 mg bzw. 15 mg): Mundtrockenheit (20% bzw. 35%), Obstipation (15% bzw. 21%)
  • -Häufig: Dyspepsie, Übelkeit, Abdominalschmerzen
  • -Gelegentlich: Diarrhö, Flatulenz, Stomatitis ulcerosa
  • +Infektionen und parasitäre Erkrankungen
  • +Gelegentlich: Harnwegsinfekt
  • +Psychiatrische Erkrankungen
  • +Gelegentlich: Abnormales Denken
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • +Häufig: Kopfschmerzen
  • +Gelegentlich: Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit, Schwindel, Dysgeusie
  • -Erkrankungen der Atemwege
  • +Gefässerkrankungen
  • +Gelegentlich: Hypertonie
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
  • -Erkrankungen des Nervensystems
  • -Häufig: Kopfschmerzen
  • -Gelegentlich: Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit, Schwindel, Dysgeusie
  • -Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • -Gelegentlich: Ödeme (z.B. periphere Ödeme, Gesichtsödem), Asthenie
  • -Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
  • -Gelegentlich: Erektile Dysfunktion, Vaginitis
  • -Erkrankungen der Haut
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • +Sehr häufig (in Klammern jeweils Inzidenzen für 7,5 mg bzw. 15 mg): Mundtrockenheit (20% bzw. 35%), Obstipation (15% bzw. 21%)
  • +Häufig: Dyspepsie, Übelkeit, Abdominalschmerzen
  • +Gelegentlich: Diarrhö, Flatulenz, Stomatitis ulcerosa
  • +Leber und Gallenerkrankungen
  • +Gelegentlich: Erhöhte Leberfunktionswerte (SGPT und SGOT)
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhausgewebes
  • -Gefässerkrankungen
  • -Gelegentlich: Hypertonie
  • -Infektionen
  • -Gelegentlich: Harnwegsinfekt
  • -Leber und Gallenerkrankungen
  • -Gelegentlich: Erhöhte Leberfunktionswerte (SGPT und SGOT)
  • -Psychiatrische Erkrankungen
  • -Gelegentlich: Abnormales Denken
  • +Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
  • +Gelegentlich: Erektile Dysfunktion, Vaginitis
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • +Gelegentlich: Ödeme (z.B. periphere Ödeme, Gesichtsödem), Asthenie
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP:» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home