30 Änderungen an Fachinfo Cimifemin uno |
-Wirkstoff: Trockenextrakt, Ze 450, aus Cimicifuga racemosa (Traubensilberkerze) – Wurzelstock.
-Hilfsstoffe: Excip. ad compr.
-Dieses Arzneimittel enthält 44 mg verwertbare Kohlenhydrate pro Einzeldosis.
-Das Präparat enthält Laktose (44 mg).
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Tablette.
-Cimifemin uno
-6.5 mg Trockenextrakt (Ze 450) aus dem Wurzelstock von Cimicifuga racemosa, DEV 4.5–8.5:1, Auszugsmittel 60% Ethanol (V/V).
-Cimifemin forte
-13 mg Trockenextrakt (Ze 450) aus dem Wurzelstock von Cimicifuga racemosa, DEV 4.5–8.5:1, Auszugsmittel 60% Ethanol (V/V).
-
- +Wirkstoffe
- +Trockenextrakt aus Cimicifugawurzelstock (Cimicifuga racemosa (L.) Nutt., rhizoma), DEV 4.5 – 8.5:1, Auszugsmittel: 60% Ethanol (V/V).
- +Hilfsstoffe
- +Lactosum monohydricum (44 mg), Carmellosum natricum conexum (entspricht maximal 0.65 mg Natrium), Cellulosum microcristallinum, Povidonum, Magnesii stearas, Silica colloidalis anhydrica.
- +Dieses Arzneimittel enthält 44 mg verwertbare Kohlenhydrate pro Einzeldosis. Das Arzneimittel ist auch für Diabetikerinnen geeignet.
- +
- +
-1-mal täglich 1 Tablette unzerkaut mit etwas Flüssigkeit möglichst immer zur gleichen Tageszeit (morgens oder abends) einnehmen. Die Tabletteneinnahme ist unabhängig von den Mahlzeiten.
-Die Wirkung tritt nicht sofort ein. Die Einnahme von Cimifemin uno/ forte über einen Zeitraum von mindestens 6 Wochen wird empfohlen.
-Es empfiehlt sich, Cimifemin uno/ forte über mehrere Monate einzunehmen, jedoch ohne ärztlichen Rat nicht länger als 6 Monate.
- +Erwachsene: 1-mal täglich 1 Tablette unzerkaut mit etwas Flüssigkeit möglichst immer zur gleichen Tageszeit (morgens oder abends) einnehmen. Die Tabletteneinnahme ist unabhängig von den Mahlzeiten.
- +Die Wirkung tritt nicht sofort ein. Die Einnahme von Cimifemin uno/forte über einen Zeitraum von mindestens 6 Wochen wird empfohlen.
- +Es empfiehlt sich, Cimifemin uno/forte über mehrere Monate einzunehmen, jedoch ohne ärztlichen Rat nicht länger als 6 Monate.
- +Die Anwendung und Sicherheit von Cimifemin uno/forte bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
- +
-Cimifemin uno/ forte darf bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe oder auf Ranunculaceen (Hahnenfussgewächse) nicht angewendet werden.
- +Cimifemin uno/forte darf bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe oder auf Ranunculaceen (Hahnenfussgewächse) nicht angewendet werden.
-·Ungewöhnliche Müdigkeit, Schwäche oder Appetitverlust und unbeabsichtigte Gewichtsabnahme, Ikterus (einschliesslich Sklerenikterus), dunkler Urin oder entfärbter Stuhl können auf eine Leberschädigung hinweisen. Treten solche Symptome auf, muss Cimifemin uno/ forte abgesetzt und ein Arzt bzw. eine Ärztin konsultiert werden.
-·Bei vorbestehender Leberschädigung wird von der Einnahme von Cimifemin uno/ forte abgeraten.
- +·Ungewöhnliche Müdigkeit, Schwäche oder Appetitverlust und unbeabsichtigte Gewichtsabnahme, Ikterus (einschliesslich Sklerenikterus), dunkler Urin oder entfärbter Stuhl können auf eine Leberschädigung hinweisen. Treten solche Symptome auf, muss Cimifemin uno/forte abgesetzt und ein Arzt bzw. eine Ärztin konsultiert werden.
- +·Bei vorbestehender Leberschädigung wird von der Einnahme von Cimifemin uno/forte abgeraten.
- +·Cimifemin uno/forte enthält Lactose: Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactasemangel oder Glucose-Galactose- Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
- +·Cimifemin uno/forte enthält Croscarmellose Natrium: dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Tablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Immunsystem: Ödeme im Gesicht und am Körper (Häufigkeit unbekannt).
-Gastrointestinale Störungen: In seltenen Fällen können Magenbeschwerden, Übelkeit, Dyspepsie und Diarrhoe auftreten.
-Leber und Galle: In einzelnen Fällen gibt es Hinweise auf teils schwerwiegende Leberschädigungen (wie z.B. abnormale Leberfunktionswerte, Ikterus, Hepatitis).
-Haut: Hautausschlag, Pruritus, Urtikaria (Häufigkeit unbekannt).
-Reproduktionssystem und Brust: Über Brustspannen und schwellung, Schmier- oder Zwischenblutungen sowie über wiederkehrende Regelblutungen wurde in einzelnen Fällen berichtet.
- +Erkrankungen des Immunsystems: Ödeme im Gesicht und am Körper (Häufigkeit unbekannt).
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: In seltenen Fällen können Magenbeschwerden, Übelkeit, Dyspepsie und Diarrhoe auftreten.
- +Leber- und Gallenerkrankungen: In einzelnen Fällen gibt es Hinweise auf teils schwerwiegende Leberschädigungen (wie z.B. abnormale Leberfunktionswerte, Ikterus, Hepatitis).
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes: Hautausschlag, Pruritus, Urtikaria (Häufigkeit unbekannt).
- +Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse: Über Brustspannen und schwellung, Schmier- oder Zwischenblutungen sowie über wiederkehrende Regelblutungen wurde in einzelnen Fällen berichtet.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-ATC-Code: G02CX04
-Wirkmechanismus
- +ATC-Code
- +G02CX04
- +Wirkungsmechanismus
-Sicherheitspharmakodynamik
- +Pharmakodynamik
-Die Wirksamkeit von Cimifemin uno/ forte zur Behandlung klimakterischer Beschwerden wurde in einer prospektiven, placebo-kontrollierten, randomisierten klinischen Studie untersucht.
- +Die Wirksamkeit von Cimifemin uno/forte zur Behandlung klimakterischer Beschwerden wurde in einer prospektiven, placebo-kontrollierten, randomisierten klinischen Studie untersucht.
-Für die galenische Formulierung, wie sie in Cimifemin uno/ forte vorliegt, wurden keine pharmakokinetischen Untersuchungen durchgeführt.
- +Für die galenische Formulierung, wie sie in Cimifemin uno/forte vorliegt, wurden keine pharmakokinetischen Untersuchungen durchgeführt.
- +Absorption
- +Keine Daten vorhanden.
- +Distribution
- +Keine Daten vorhanden.
- +Metabolismus
- +Keine Daten vorhanden.
- +Elimination
- +Keine Daten vorhanden.
- +
-In einer Toxizitätsstudie bei wiederholter oraler Verabreichung an Ratten mit Cimicifuga-Trockenextrakt (Ze 450) über 7 Tage konnten toxische Reaktionen weder histologisch noch mikroskopisch nachgewiesen werden.
- +In einer Toxizitätsstudie bei wiederholter oraler Verabreichung an Ratten mit Cimicifuga – Trockenextrakt (Ze 450) über 7 Tage konnten toxische Reaktionen weder histologisch noch mikroskopisch nachgewiesen werden.
-Bei Raumtemperatur (15-25 °C) in der Originalverpackung aufbewahren.
-Das Arzneimittel ist ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
- +Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern, in der Originalverpackung aufbewahren.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Cimifemin uno/ forte 56933 (Swissmedic).
- +Cimifemin uno/forte: 56933 (Swissmedic).
-Cimifemin uno/ forte Tabletten 30, D.
-Cimifemin uno/ forte Tabletten 90, D.
- +Cimifemin uno/forte Tabletten 30, D
- +Cimifemin uno/forte Tabletten 90, D
-Februar 2015.
- +Oktober 2020.
|
|