ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Meridol perio Chlorhexidin Lösung 0.2% - Änderungen - 13.06.2018
18 Änderungen an Fachinfo Meridol perio Chlorhexidin Lösung 0.2%
  • -Hilfsstoffe: Aromatica, Color: Patentblau V (E131), Excipiens ad solutionem.
  • +Hilfsstoffe: Aromatica, Propylenglycolum, Conserv.: Cetylpyridinii chloridum, Color: Patentblau V (E131), Excipiens ad solutionem.
  • -Lösung zur Anwendung in der Mundhöhle, Chlorhexidin-digluconat 2 mg/ml.
  • +Lösung zur Anwendung in der Mundhöhle, Chlorhexidindigluconat 2 mg/ml.
  • -·zur kurzzeitigen Behandlung von bakteriell bedingten Entzündungen des Zahnfleisches (Gingivitis) und der Mundschleimhaut.
  • +zur kurzzeitigen Behandlung von bakteriell bedingten Entzündungen des Zahnfleisches (Gingivitis) und der Mundschleimhaut.
  • -·zur begleitenden Behandlung bei Parodontaltherapien,
  • -·zur Verhinderung einer Wundinfektion bei oralchirugischen Eingriffen,
  • -·bei eingeschränkter Mundhygienefähigkeit.
  • +zur begleitenden Behandlung bei Parodontaltherapien,
  • +zur Verhinderung einer Wundinfektion bei oralchirugischen Eingriffen,
  • +bei eingeschränkter Mundhygienefähigkeit.
  • -meridol perio Chlorhexidin Lösung 0,2% sollte bei diesen Personengruppen nur angewendet werden, wenn ein versehentliches Verschlucken ausgeschlossen werden kann (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +meridol perio Chlorhexidin Lösung 0,2% sollte bei diesen Personengruppen nur angewendet werden, wenn ein versehentliches Verschlucken ausgeschlossen werden kann (vgl. Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen).
  • -Chlorhexidin wird durch anionische Substanzen (z.B. Natriumdodecylsulfat, Synonym Sodium Lauryl Sulfate), die Bestandteile von Zahnpasten sein können, in der Wirkung beeinträchtigt. Diese sollten deshalb nicht gleichzeitig, sondern vor der Mundspülung mit meridol perio Chlorhexidin Lösung 0,2% angewendet werden (siehe Abschnitt «Dosierung/Anwendung»). Diese Einschränkung gilt nicht für Zahnpasten, die amphotere Tenside enthalten. Bis eine Stunde nach der Anwendung der Mundspülung sollten keine zuckerhaltigen Speisen oder Getränke zugeführt werden, da die Wirkung des Chlorhexidins dadurch beeinträchtigt wird.
  • +Chlorhexidin wird durch anionische Substanzen (z.B. Natriumdodecylsulfat, Synonym Sodium Lauryl Sulfate), die Bestandteile von Zahnpasten sein können, in der Wirkung beeinträchtigt. Diese sollten deshalb nicht gleichzeitig, sondern vor der Mundspülung mit meridol perio Chlorhexidin Lösung 0,2% angewendet werden (siehe Abschnitt Dosierung/Anwendung). Diese Einschränkung gilt nicht für Zahnpasten, die amphotere Tenside enthalten. Bis eine Stunde nach der Anwendung der Mundspülung sollten keine zuckerhaltigen Speisen oder Getränke zugeführt werden, da die Wirkung des Chlorhexidins dadurch beeinträchtigt wird.
  • -Sehr häufig (>1/10) können Verfärbungen der Zahnhartsubstanz und von Restaurationen auftreten. Diese können vom Zahnarzt oder dem Dentalhygieniker bzw. der Zahnärztin oder der Dentalhygienikerin leicht wieder entfernt werden. Eine Verfärbung der Zungenpapillen (Haarzunge) ist ebenfalls möglich. Diese Verfärbung bildet sich nach Ende der Behandlung kurzfristig wieder zurück. Bei Vollprothesen empfiehlt sich ein Spezialreiniger.
  • -Erkrankungen des Immunsystems (selten ≥1/10'000, <1/1'000):
  • -·Übersensibilitätsreaktion (z.B. anaphylaktische Reaktion, Bronchospasmus, Dyspnoe, Periorbitaloedem, Hypotonie)
  • +Sehr häufig (> 1/10) können Verfärbungen der Zahnhartsubstanz und von Restaurationen auftreten. Diese können vom Zahnarzt oder dem Dentalhygieniker bzw. der Zahnärztin oder der Dentalhygienikerin leicht wieder entfernt werden. Eine Verfärbung der Zungenpapillen (Haarzunge) ist ebenfalls möglich. Diese Verfärbung bildet sich nach Ende der Behandlung kurzfristig wieder zurück. Bei Vollprothesen empfiehlt sich ein Spezialreiniger.
  • +Erkrankungen des Immunsystems (selten ≥1/10 000, <1/1 000):
  • +Übersensibilitätsreaktion (z.B. anaphylaktische Reaktion, Bronchospasmus, Dyspnoe, Periorbitaloedem, Hypotonie)
  • -·Zahnverfärbung, Verfärbung der Mundschleimhaut, Verfärbung des Zahnersatzes (sehr häufig >1/10)
  • -·Geschmacksänderung (sehr häufig >1/10)
  • -·Hypästhesie oral (sehr häufig >1/10)
  • -·Reizung der Mundschleimhaut (sehr häufig >1/10)
  • -·Exfoliation der Mundschleimhaut (gelegentlich ≥1/1 000, <1/100)
  • -·Schwellung der Ohrspeicheldrüse (sehr selten <1/10'000)
  • +Zahnverfärbung, Verfärbung der Mundschleimhaut, Verfärbung des Zahnersatzes (sehr häufig > 1/10)
  • +Geschmacksänderung (sehr häufig > 1/10)
  • +Hypästhesie oral (sehr häufig > 1/10)
  • +Reizung der Mundschleimhaut (sehr häufig > 1/10)
  • +Exfoliation der Mundschleimhaut (gelegentlich ≥1/1 000, <1/100)
  • +Schwellung der Ohrspeicheldrüse (sehr selten <1/10 000)
  • -Juni 2016.
  • +Mai 2018.
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home