44 Änderungen an Fachinfo Ciclopoli smalto medicato per unghie |
-Wirkstoff: Ciclopiroxum.
-Hilfsstoffe: Excipiens ad solutionem pro 1 g.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Nagellack mit 80 mg/g Ciclopirox.
-
- +Wirkstoffe
- +Ciclopiroxum
- +Hilfsstoffe
- +Cetylstearylalkohol 10 mg/g, Ethylacetat, Ethanol, Hydroxypropylchitosan, gereinigtes Wasser.
- +
- +
-Durch Dermatophyten und/oder andere Ciclopirox-sensitive Pilze hervorgerufene leichte bis mässig starke Pilzerkrankungen der Nägel bei denen die Nagelmatrix nicht betroffen ist.
- +Durch Dermatophyten und/oder andere Ciclopirox-sensitive Pilze hervorgerufene leichte bis mässig starke Pilzerkrankungen der Nägel, bei denen die Nagelmatrix nicht betroffen ist.
-Soweit nicht anders verordnet wird Ciclopoli Nagellack einmal pro Tag in einer dünnen Schicht auf den/die erkrankten Nagel/Nägel aufgetragen. Die Nägel sollten dazu sauber und trocken sein.
- +Soweit nicht anders verordnet, wird Ciclopoli einmal pro Tag in einer dünnen Schicht auf den/die erkrankten Nagel/Nägel aufgetragen. Die Nägel sollten dazu sauber und trocken sein.
-Ciclopoli Nagellack benötigt etwa 30 Sekunden zum Trocknen. Die behandelten Nägel dürfen mindestens 6 Stunden lang nicht gewaschen werden. Daher wird die Anwendung abends vor dem Schlafengehen empfohlen. Nach dieser Zeit können übliche Hygienemassnahmen wieder aufgenommen werden.
-Ciclopoli Nagellack muss nicht durch ein Lösungsmittel oder ein Schleifmittel (z.B. durch Feilen der Nägel) entfernt werden, ein Waschen der Nägel mit Wasser ist ausreichend. Im Falle eines unbeabsichtigten Entfernens durch Wasser kann Ciclopoli Nagellack erneut aufgetragen werden.
-Eine regelmässige Entfernung des freien Nagelrands sowie des onycholytischen Materials durch Nagelschneiden, wird empfohlen.
-Die Behandlung muss bis zur vollständigen mykologischen und klinischen Heilung und bis gesunder Nagel wieder nachgewachsen ist, fortgesetzt werden. In der Regel wird die vollständige Heilung der Fingernägel in etwa 6 Monaten erreicht, während es für Zehennägel 9 bis 12 Monate dauert.
-Die Kontrolle durch Anlegen einer Pilzkultur sollte 4 Wochen nach Ende der Behandlung durchgeführt werden, um einen Einfluss auf die Ergebnisse der Kultur durch mögliche Rückstände der Wirksubstanz zu vermeiden.
-Da es sich um eine topische Anwendung handelt, ist eine Dosisanpassung für bestimmte Bevölkerungsgruppen nicht erforderlich.
-Sollte sich der Zustand als resistent gegenüber der Behandlung mit Ciclopoli Nagellack erweisen und/oder bei ausgedehntem Befall eines oder mehrerer Finger- oder Fussnägel sollte eine zusätzliche orale Therapie in Betracht gezogen werden.
- +Ciclopoli benötigt etwa 30 Sekunden zum Trocknen. Die behandelten Nägel dürfen mindestens 6 Stunden lang nicht gewaschen werden. Daher wird die Anwendung abends vor dem Schlafengehen empfohlen. Nach dieser Zeit können übliche Hygienemassnahmen wieder aufgenommen werden.
- +Ciclopoli muss nicht durch ein Lösungsmittel oder ein Schleifmittel (z.B. durch Feilen der Nägel) entfernt werden, ein Waschen der Nägel mit Wasser ist ausreichend. Im Falle eines unbeabsichtigten Entfernens durch Wasser kann Ciclopoli erneut aufgetragen werden.
- +Eine regelmässige Entfernung des freien Nagelrands sowie des onycholytischen Materials durch Nagelschneiden wird empfohlen.
- +Behandlungsdauer
- +Die Behandlung muss bis zur vollständigen mykologischen und klinischen Heilung und bis gesunder Nagel wieder nachgewachsen ist, fortgesetzt werden. In der Regel wird die vollständige Heilung bei Fingernägeln nach etwa 6 Monaten, bei Zehennägeln nach 9-12 Monaten erreicht.
- +Die Kontrolle durch Anlegen einer Pilzkultur sollte 4 Wochen nach Ende der Behandlung durchgeführt werden, um einen Einfluss auf die Ergebnisse der Kultur durch mögliche Rückstände des Wirkstoffes zu vermeiden.
- +Sollte sich der Zustand als resistent gegenüber der Behandlung mit Ciclopoli erweisen und/oder bei ausgedehntem Befall eines oder mehrerer Finger- oder Fussnägel sollte eine zusätzliche orale Therapie in Betracht gezogen werden.
- +Spezielle Dosierungsempfehlungen
- +Pädiatrische Patienten: Bei Kindern unter 6 Jahren darf Ciclopoli nicht angewendet werden. Bei Jugendlichen und älteren Kindern entspricht die Dosierung jener bei Erwachsenen.
- +Ältere Patienten: Eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich.
- +Eingeschränkte Leber- und Nierenfunktion: Da es sich um eine topische Anwendung mit geringer systemischer Exposition handelt, ist eine Dosisanpassung nicht erforderlich.
- +
-Ciclopoli Nagellack enthält Cetylstearylalkohol. Dieser kann lokale Hautreaktionen wie z.B. irritative Kontaktdermatitis hervorrufen.
-Wie bei allen topischen Behandlungen der Onychomykose muss eine zusätzliche systemische Behandlung in Betracht gezogen werden, wenn mehrere Nägel (> 5 Nägel) betroffen sind, wenn mehr als zwei Drittel der Nagelplatte verändert sind und bei prädisponierenden Faktoren wie Diabetes und Erkrankungen des Immunsystems.
-Bei Patienten mit insulinabhängigem Diabetes mellitus oder diabetischer Neuropathie sollte das Risiko einer Entfernung des losen, infizierten Nagels durch das medizinische Personal oder durch den Patienten bei der Reinigung sorgfältig in Betracht gezogen werden.
- +Vorsicht ist geboten bei:
- +·peripheren Gefässerkrankungen, Immunerkrankungen und Diabetes mellitus (siehe unten).
- +·verletzten, schmerzhaften oder stark geschädigten Nägeln. In diesen Fällen liegen keine Erfahrungen vor.
- +·akuten oder chronischen Hauterkrankungen (wie z.B. Psoriasis) sowie bei Patienten mit „yellow nail syndrome“ (Nagelveränderungen mit Atemwegserkrankung und Ödemen). In diesen Fällen ist vor Beginn der Anwendung von Ciclopoli eine Differentialdiagnose erforderlich.
- +Wie bei allen topischen Behandlungen der Onychomykose muss eine zusätzliche systemische Behandlung in Betracht gezogen werden, wenn mehrere Nägel (>5 Nägel) betroffen sind, wenn mehr als zwei Drittel der Nagelplatte verändert sind und bei Vorliegen von prädisponierenden Faktoren wie Diabetes mellitus oder Erkrankungen des Immunsystems.
- +Bei Patienten mit insulinabhängigem Diabetes mellitus und/oder diabetischer Neuropathie sollte berücksichtigt werden, dass bei der Entfernung des freien, infizierten Nagelrandes das Risiko einer Verletzung und einer möglicherweise nachfolgenden Infektion und Wundheilungsstörung besteht.
- +Auf den behandelten Nägeln ist die gleichzeitige Anwendung von kosmetischem Nagellack oder anderen Nagelkosmetika zu vermeiden.
- +Ciclopoli dient nur zur äusserlichen Anwendung. Kontakt mit Augen und Schleimhäuten ist zu vermeiden.
- +Ciclopoli enthält Cetylstearylalkohol. Dieser kann lokale Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
-Es gibt keine Berichte von Nebenwirkungen zwischen Ciclopirox und anderen Wirkstoffen. Es gibt keine Berichte von sonstigen Wechselwirkungen.
- +Mit Ciclopoli wurden keine Interaktionsstudien durchgeführt. Aufgrund der geringen systemischen Resorption sind jedoch keine Interaktionen zu erwarten.
-Für Ciclopirox liegen keine klinischen Daten zu exponierten Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien zeigen keinen direkt oder indirekt schädigenden Einfluss auf die Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die Geburt. Allerdings liegen keine hinreichenden Daten zu möglichen Langzeitwirkungen auf die postnatale Entwicklung vor. Ciclopoli Nagellack darf nicht angewendet werden, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich.
- +Für Ciclopirox liegen keine klinischen Daten zu exponierten Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien zeigen keinen direkt oder indirekt schädigenden Einfluss auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Foeten und/oder den Geburtsverlauf. Allerdings liegen keine hinreichenden Daten zu möglichen Langzeitwirkungen auf die postnatale Entwicklung vor. Ciclopoli darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich.
-Es ist nicht bekannt, ob Ciclopirox beim Menschen in die Muttermilch übergeht. Eine Behandlung mit Ciclopoli Nagellack während der Stillzeit wird nicht empfohlen.
- +Es ist nicht bekannt, ob Ciclopirox beim Menschen in die Muttermilch übertritt. Eine Behandlung mit Ciclopoli während der Stillzeit wird nicht empfohlen.
- +Fertilität
- +Am Menschen wurden keine Fertilitätsstudien durchgeführt. Eine Fertilitätsstudie an Ratten zeigte einen erniedrigten Fertilitätsindex. Die Relevanz dieser Daten für den Mensch ist unbekannt.
- +
-Ciclopoli Nagellack hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
- +Entsprechende Studien wurden nicht durchgeführt. Angesichts der geringen systemischen Resorption ist jedoch bei der Anwendung von Ciclopoli kein Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen zu erwarten.
-Es sind keine systemischen Nebenwirkungen zu erwarten. Die an den behandelten Stellen aufgetretenen Zeichen und Symptome waren leicht und von kurzer Dauer.
-Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-Sehr selten: Rötung, Schuppung, Brennen und Jucken an den behandelten Stellen.
- +Nachfolgend sind die unerwünschten Wirkungen nach Organsystem und Häufigkeit angegeben, welche in den klinischen Studien und/oder während der Marktüberwachung unter der Anwendung von Ciclopoli beobachtet wurden.
- +Systemische unerwünschte Wirkungen sind aufgrund der geringen Resorption nicht zu erwarten.
- +Bei den Häufigkeitsangaben werden folgende Kategorien zugrunde gelegt: sehr häufig (≥1/10),häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10‘000, <1/1000), sehr selten (<1/10‘000) und nicht bekannt (basierend überwiegend auf Spontanmeldungen aus der Marktüberwachung, genaue Häufigkeit kann auf der Grundlage der verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
- +Häufig: Rötung, Juckreiz, Brennen und Schuppung an den behandelten Stellen.
- +Nicht bekannt: Hautausschlag, Ekzem, allergische Dermatitis (auch über die Applikationsstelle hinaus), vorübergehende Nagelverfärbung (dies kann auch auf die Onychomykose selbst zurückzuführen sein).
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.
- +Es wurden keine Fälle einer Überdosierung berichtet.
-ATC Code: D01AE14
-Wirkmechanismus/Pharmakodynamik
-Ciclopoli Nagellack ist eine wässrig-alkoholische Lösung von Hydroxypropylchitosan.
-Der Wirkstoff ist Ciclopirox (ein Pyridonderivat). Ciclopirox hat sich in invitro Versuchen als fungizid und fungistatisch erwiesen, sowie sporizidale Wirkung gezeigt.
-Ciclopirox wirkt in vitro gegen ein breites Spektrum von Dermatophyten, Hefen, Schimmeln und anderen Pilzen. Die MIC Werte liegen für die meisten Dermatophyten (Trichophyton sp., Microsporum sp., Epidermophyton sp.) und Hefen (Candida albicans, andere Candida sp.) zwischen 0,9 und 3,9 µg/ml.
-Nach Anwendung auf der Nageloberfläche bildet Ciclopoli Nagellack einen unsichtbaren, wasser- und luftdurchlässigen Film, welcher an die Keratinstruktur des Nagels bindet und dadurch eine leichte und schnelle Freigabe der Wirksubstanz in das Substrat ermöglicht.
-Nach 6 bzw. 12 Monaten war Ciclopirox systemisch absorbiert worden (< 2% der aufgetragenen Dosis). Die Blutspiegel lagen in einer Langzeitstudie bei 0,904 ng/ml (n= 163) und 1,144 ng/ml (n= 149).
- +ATC-Code
- +D01AE14
- +Wirkungsmechanismus
- +Ciclopoli ist eine wässrig-alkoholische Lösung von Hydroxypropylchitosan.
- +Der Wirkstoff ist Ciclopirox (ein Pyridonderivat).
- +Pharmakodynamik
- +Ciclopirox hat sich in-vitro als fungizid und fungistatisch sowie als sporozid erwiesen.
- +Ciclopirox wirkt invitro gegen ein breites Spektrum von Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilzen und anderen Pilzen. Die MIC-Werte liegen für die meisten Dermatophyten (Trichophyton sp., Microsporum sp., Epidermophyton sp.) und Hefen (Candida albicans, andere Candida sp.) zwischen 0.9 und 3.9 µg/ml.
- +Nach Anwendung auf der Nageloberfläche bildet Ciclopoli einen unsichtbaren, wasser- und luftdurchlässigen Film, welcher an die Keratinstruktur des Nagels bindet und dadurch eine leichte und schnelle Freigabe der Wirksubstanz in das Substrat ermöglicht.
- +Nach Erreichen fungizider Konzentrationen an der infizierten Stelle erfolgt eine irreversible Bindung des Wirkstoffes an die Zellwand des Pilzes, was zu einer Hemmung der Aufnahme von Zellsynthesebausteinen sowie zu einer Hemmung der Atmungskette führt.
-Ciclopoli Nagellack wurde in einer klinischen Langzeitstudie an 467 Patienten mit Onychomykose untersucht. Es handelt sich dabei um eine dreiarmige Studie gegen Plazebo (Ciclopoli Trägersubstanz) und eine auf dem Markt erhältliche Ciclopirox 8% Nagellack-Formulierung. Alle Behandlungen wurden 48 Wochen lang jeden Tag an den infizierten Nägeln durchgeführt. Die Patienten wurden für weitere 12 Wochen beobachtet.
-Bedingt durch die unterschiedlichen Eigenschaften der Formulierungen wurde der Ciclopirox Referenznagellack einmal wöchentlich durch ein Lösungsmittel und durch Feilen der Nägel entfernt, wohingegen Ciclopoli Nagellack und das Plazebo (beide wasserlöslich) einfach durch Waschen entfernt wurden. Die Wirksamkeit wurde durch einen verblindeten zentralen und unabhängigen Gutachter bewertet. Ciclopoli zeigte im Vergleich mit Plazebo und zur Ciclopirox Referenz eine bessere Wirksamkeit. Die bessere Wirksamkeit wurde durch den primären Endpunkt “Heilungsrate” (Patienten mit negativem mykologischen Befund und 100% vollständig klaren Nägeln) und durch den zweiten Endpunkt “Ansprechrate” (Patienten mit negativem mykologischen Befund und ≥ 90% vollständig klaren Nägeln) nachgewiesen.
-In den Wochen 48 und 52 waren die prozentualen Anteile an Patienten mit vollständiger Heilung und an Patienten, die auf die Therapie angesprochen haben in der Ciclopoli Nagellack-Gruppe durchweg höher als in der Ciclopirox Referenzgruppe.
-In der 60. Woche, d.h. 12 Wochen nach Ende der Behandlung erhöhten sich die prozentualen Anteile an Patienten mit vollständiger Heilung und an Patienten, die auf die Therapie angesprochen haben in der Ciclopoli Nagellack-Gruppe weiter im Vergleich zur Referenzgruppe. Die Anteile waren bei der Heilungsrate um 119% höher (statistisch signifikant, p< 0,05) und bei der Ansprechrate um 66% höher (statistisch signifikant, p< 0,05).
-Ciclopoli Nagellack zeigte bei beiden Wirksamkeitsendpunkten in den Wochen 48, 52 und 60, im Gegensatz zum Referenzprodukt einen fortlaufenden Anstieg.
-Tab. 1 Ansprechrate (Patienten mit negativem mykologischen Befund und ≥ 90% vollständig klaren Nägeln)
- Plazebo n = 94 P-3051 n = 175 Referenz n = 185 P-3051 höher als Plazebo P-3051 höher als Referenz
-Woche 48 5.3 (4/75) 26.1 (41/157) 19.2 (30/156) p= 0.0002
-Woche 52 12 (9/75) 26.8 (42/157) 20.5 (32/156) p= 0.0111
-Woche 60 14.7 (11/75) 28.7 (45/157) 17.3 (27/156) p= 0.0217 p<0.05
- +Ciclopoli wurde in einer klinischen Langzeitstudie an 467 Patienten mit Onychomykose untersucht. Es handelte sich dabei um eine dreiarmige Studie gegen Plazebo (Ciclopoli-Trägersubstanz) und eine auf dem Markt erhältliche Ciclopirox 8% Nagellack-Formulierung. Alle Behandlungen wurden 48 Wochen lang jeden Tag an den infizierten Nägeln durchgeführt und die Patienten anschliessend für weitere 12 Wochen beobachtet.
- +Der Ciclopirox-Referenznagellack musste einmal wöchentlich durch ein Lösungsmittel und durch Feilen der Nägel entfernt werden, wohingegen Ciclopoli und Plazebo (beide wasserlöslich) durch einfaches Waschen entfernt wurden. Die Wirksamkeit wurde durch einen verblindeten zentralen und unabhängigen Gutachter bewertet. Primärendpunkt war die “Heilungsrate” (Patienten mit negativem mykologischen Befund und 100% vollständig erscheinungsfreien Nägeln), Haupt-Sekundärendpunkt die “Ansprechrate” (Patienten mit negativem mykologischen Befund und ≤10% befallener Nagelfläche).
- +In den Wochen 48 und 52 waren Heilungsrate und Ansprechrate in der Ciclopoli-Gruppe höher als in der Ciclopirox-Referenzgruppe.
- +In der 60. Woche, d.h. 12 Wochen nach Ende der Behandlung, nahmen Heilungsrate und Ansprechrate in der Ciclopoli-Gruppe im Vergleich zur Referenzgruppe weiter zu. Die Heilungsrate war um 119%, die Ansprechrate um 66% höher (beides statistisch signifikant, p<0.05).
- +In beiden Wirksamkeits-Endpunkten zeigte Ciclopoli im Unterschied zum Referenzprodukt in den Wochen 48, 52 und 60 einen fortlaufenden Anstieg.
- +Tab. 1 Ansprechrate (Patienten mit negativem mykologischen Befund und ≤10% befallener Nagelfläche)
- + Plazebo n = 94 P-3051 n = 175 Referenz n = 185 P-3051 höher als Plazebo P-3051 höher als Referenz
- +Woche 48 6.4% (6/94) 24.0% (42/175) 17.3% (32/185) p= 0.0002
- +Woche 52 12.0% (9/75) 26.8% (42/157) 20.5% (32/156) p= 0.0111
- +Woche 60 14.7% (11/75) 28.7% (45/157) 17.3% (27/156) p= 0.0217 p<0.05
-Tab. 2 Patienten mit negativem mykologischen Befund
- Plazebo n = 94 P-3051 n = 175 Referenz n = 185 P-3051 höher als Plazebo
-Woche 48 75 (57/76) 91 (142/156) 94.9 (149/157) p= 0.0001
- +Tab. 2 Anteil der Patienten mit negativem mykologischen Befund
- + Plazebo n = 94 P-3051 n = 175 Referenz n = 185 P-3051 höher als Plazebo
- +Woche 48 69.1 (65/94) 89.1 (156/175) 90.8 (168/185) p= 0.0001
-Woche 60 72.4 (55/76) 79 (124/157) 79.7 (126/158) p= 0.3204
- +Woche 60 72.4 (55/76) 79.0 (124/157) 79.7 (126/158) p= 0.3204
-Die Verträglichkeit am Verabreichungsort wurde fortlaufend während der gesamten Studienzeit überwacht. Bei einer Minderheit der Patienten aller Behandlungsgruppen wurde über hervorgerufene Anzeichen/Symptome berichtet. Im Allgemeinen traten Anzeichen oder Symptome beim Ciclopirox Referenzprodukt häufiger auf (8.6% Anzeichen und 16% Symptome) als bei Ciclopoli (2.8% Anzeichen und 7.8% Symptome). In der Plazebogruppe wurden 7,2% Anzeichen und 12,4% Symptome berichtet. Hautrötung war das am häufigsten berichtete Anzeichen. Dieses wurde vom Prüfer in 2,8% der Patienten in der Ciclopoli Nagellack-Gruppe und in 8,6% in der Referenzgruppe beobachtet. Bei weiteren 2,1% der Patienten aus der Referenzgruppe wurde ebenfalls Hautrötung beobachtet. Das häufigste Symptom war Brennen. Dieses wurde bei 2,8% der Patienten aus der Ciclopoli Nagellack-Gruppe und in 10,7% der Referenzgruppe berichtet.
- +Die Verträglichkeit an der Applikationsstelle wurde fortlaufend während der gesamten Studiendauer überwacht. Im Allgemeinen traten unerwünschte Wirkungen an der Applikationsstelle unter dem Ciclopirox-Referenzprodukt häufiger auf als unter Ciclopoli (24.6% vs. 10.6%). Häufigste Symptome unter Ciclopoli waren Erythem, Juckreiz und Brennen (jeweils 2.8%). Lokale Schmerzen wurden von 1.7% der Patienten angegeben.
- +In einer weiteren randomisierten Studie wurden n=120 Patienten mit Onychomykose mindestens eines Grosszehennagels über 48 Wochen entweder mit Ciclopoli (einmal täglich) oder mit einem handelsüblichen 5%igen Amorolfin-haltigen Nagellack auf Acrylatbasis (angewendet zweimal wöchentlich) behandelt. Primärendpunkt war die Konversion zu einer negativen Kultur nach 12 Wochen. Darüber hinaus wurden als Sekundärendpunkte mykologisches und klinisches Ansprechen zu verschiedenen Zeitpunkten (zwischen 4 und 48 Wochen) untersucht.
- +Im Primärendpunkt konnte Nichtunterlegenheit von Ciclopoli gegenüber dem Amorolfin 5% Nagellack gezeigt werden.
- +Nach 48 Wochen war der Anteil der Patienten mit vollständiger oder teilweiser Heilung und mykologischem Ansprechen unter Ciclopoli höher als unter dem Komparator (complete cure rate: 35% vs. 12%; p<0.001).
- +Absorption
- +Nach 6- bzw. 12-monatiger Therapie lagen die Ciclopirox-Konzentrationen im Plasma bei 0.904 ng/ml (n= 163) bzw. 1.144 ng/ml (n= 149). Insgesamt wurde <2% der applizierten Dosis systemisch verfügbar.
- +Distribution
- +Die Proteinbindung beträgt ca. 96%.
- +Metabolismus
- +Ciclopirox wird hauptsächlich mit Glucuronsäure konjugiert.
- +Elimination
- +Unverändertes oder glucuronidiertes Ciclopirox wird hauptsächlich über den Harn ausgeschieden. Bei einmal täglicher Anwendung waren im Urin <2% der applizierten Dosis nachweisbar.
-Die Befunde von in vivo und in vitro Untersuchungen zur Mutagenität zeigen an, dass ein mutagenes und tumorerzeugendes Potential von Ciclopiroxum unter den Bedingungen der klinischen Anwendung hinreichend sicher auszuschliessen ist. Es wurden keine Kanzerogenitätsstudien mit dieser Formulierung durchgeführt.
- +Die Befunde von invivo- und invitro-Untersuchungen zur Mutagenität zeigen, dass ein mutagenes und tumorerzeugendes Potential von Ciclopirox unter den Bedingungen der klinischen Anwendung hinreichend sicher auszuschliessen ist. Es wurden keine Kanzerogenitätsstudien mit dieser Formulierung durchgeführt.
-Bei einer Dosierung von 5 mg/kg Körpergewicht wurde bei der Ratte ein erniedrigter Fertilitätsindex beobachtet. Bei Ratten und Kaninchen wurden keine Anzeichen für eine Embryo-/Fötotoxizität bzw. Teratogenität beobachtet. Es gab keinerlei Hinweise auf eine peri- oder postnatale Toxizität, jedoch sind mögliche Langzeitfolgen für die Nachkommen nicht untersucht worden.
-In Studien zur lokalen Verträglichkeit bei Kaninchen und Meerschweinchen zeigte Ciclopoli Nagellack keine irritierende Wirkung.
- +Bei einer oralen Dosierung von 5 mg/kg Körpergewicht wurde bei der Ratte ein erniedrigter Fertilitätsindex beobachtet. Bei Ratten und Kaninchen wurden keine Anzeichen für eine Embryo-/Foetotoxizität bzw. Teratogenität beobachtet. Es gab keine Hinweise auf eine peri- oder postnatale Toxizität, jedoch wurden mögliche Langzeitfolgen für die Nachkommen nicht untersucht.
- +In Studien zur lokalen Verträglichkeit bei Kaninchen und Meerschweinchen zeigte Ciclopoli keine irritierende Wirkung.
-Nach Öffnen der Flasche ist Ciclopoli Nagellack bei bestimmungsgemässer Aufbewahrung (siehe unten) 6 Monate haltbar.
-Hinweise für die Handhabung
-In der Originalverpackung bei Raumtemperatur (15–25 °C) vor Licht geschützt und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
-Die Flasche muss nach jeder Anwendung fest verschlossen werden, um ein Verdunsten des Inhalts zu vermeiden.
-Nicht im Kühlschrank aufbewahren.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Haltbarkeit nach Anbruch
- +Nach Öffnen der Flasche ist Ciclopoli bei bestimmungsgemässer Aufbewahrung (siehe unten) 6 Monate haltbar.
- +Besondere Lagerungshinweise
- +In der Originalpackung bei Raumtemperatur (15-25 °C) und vor Licht geschützt lagern.
- +Nicht im Kühlschrank lagern.
- +Die Flasche muss nach jeder Anwendung fest verschlossen werden, um ein Verdunsten des Inhalts zu vermeiden.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-58344 (Swissmedic)
- +58344
-Glasflaschen mit Schraubverschluss und eingesetztem Pinsel zu 3,3 bzw. 6,6 ml.
- +Glasflaschen mit Schraubverschluss und eingesetztem Pinsel zu 3.3 bzw. 6.6 ml.
-Mai 2009
-
- +Juli 2019
- +POLI_FI_D_20200423
- +
|
|