ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Menveo - Ã„nderungen - 07.12.2018
118 Ã„nderungen an Fachinfo Menveo
  • -Das Produkt besteht aus einer Durchstechflasche mit Pulver, welche ein weisses bis weiss-gelbes Pulver enthält und einer Durchstechflasche mit einer farblosen, klaren Lösung.
  • -Eine Dosis (0.5 ml des rekonstituierten Impfstoffes) enthält folgende Oligosaccharide von Neisseria menigitidis der Serogruppen A, C, W-135 und Y, welche an das Corynebacterium diphtheriae CRM197-Protein konjugiert sind:
  • +Das Produkt besteht aus einer Durchstechflasche mit Pulver, welche ein weisses bis weiss-gelbes Pulver enthält, und einer Durchstechflasche mit einer farblosen, klaren Lösung.
  • +Eine Dosis (0,5 ml des rekonstituierten Impfstoffes) enthält folgende Oligosaccharide von Neisseria menigitidis der Serogruppen A, C, W-135 und Y, welche an das Corynebacterium diphtheriae CRM197-Protein konjugiert sind:
  • +Besonders bei Jugendlichen kann es als psychogene Reaktion auf die Nadelinjektion nach oder sogar vor einer Impfung zu einer Synkope (Ohnmacht) kommen. Diese kann während der Erholungsphase von verschiedenen neurologischen Symptomen wie vorübergehende Sehstörung, Parästhesie und tonisch-klonische Bewegungen der Gliedmassen begleitet sein. Es ist wichtig, Massnahmen zu ergreifen, um Verletzungen durch die Ohnmacht zu verhindern.
  • +
  • -* in der Schweiz nicht zugelassen.
  • +* In der Schweiz nicht zugelassen.
  • -Die zeitgleiche Verabreichung von Menveo mit einem adsorbierten Tetanus-Impfstoff mit reduzierter Diphtherie- und azellulärer Pertussis-Komponente (Tdap; Boostrix®) und humanem rekombinantem, quadrivalentem (Typ 6, 11, 16, 18) Papillomavirus-Impfstoff (HPV; Gardasil®) wurde in zwei klinischen Studien bei Jugendlichen (11 bis 18 Jahren) untersucht.
  • +Die zeitgleiche Verabreichung von Menveo mit einem adsorbierten Tetanus-Impfstoff mit reduzierter Diphtherie- und azellulärer Pertussis-Komponente (Tdap; Boostrix) und humanem rekombinantem, quadrivalentem (Typ 6, 11, 16, 18) Papillomavirus-Impfstoff (HPV; Gardasil®) wurde in zwei klinischen Studien bei Jugendlichen (11 bis 18 Jahren) untersucht.
  • -Die Sicherheit von Menveo bei Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren wurde in vier klinischen Studien beurteilt, in denen 3 181 Kinder Menveo erhielten. Die lokalen und systemischen Reaktogenitätsraten sowie die Raten anderer unerwünschter Ereignisse waren bei den Empfängern von Menveo und von Vergleichsimpfstoffen (quadrivalenter Diphtherietoxoid-Meningokokken-Konjugat-Impfstoff (ACWY-D), oder quadrivalenter Meningokokken-Polysaccharid-Impfstoff (ACWY-PS) im Allgemeinen vergleichbar.
  • +Die Sicherheit von Menveo bei Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren wurde in vier klinischen Studien beurteilt, in denen 3'181 Kinder Menveo erhielten. Die lokalen und systemischen Reaktogenitätsraten sowie die Raten anderer unerwünschter Ereignisse waren bei den Empfängern von Menveo und von Vergleichsimpfstoffen (quadrivalenter Diphtherietoxoid-Meningokokken-Konjugat-Impfstoff (ACWY-D) oder quadrivalenter Meningokokken-Polysaccharid-Impfstoff (ACWY-PS) im Allgemeinen vergleichbar.
  • -Bei Erwachsenen und Jugendlichen wurde die Sicherheit und Verträglichkeit von Menveo wurde in fünf randomisierten kontrollierten klinischen Studien an insgesamt 6185 Personen im Alter zwischen 11 und 55 Jahren evaluiert (5286 erhielten Menveo allein und 899 wurden zusammen mit anderen Impfstoffen im Rahmen von Interaktionsstudien behandelt).
  • +Bei Erwachsenen und Jugendlichen wurde die Sicherheit und Verträglichkeit von Menveo in fünf randomisierten kontrollierten klinischen Studien an insgesamt 6185 Personen im Alter zwischen 11 und 55 Jahren evaluiert (5286 erhielten Menveo allein und 899 wurden zusammen mit anderen Impfstoffen im Rahmen von Interaktionsstudien behandelt).
  • -Die Studien wurden in Nordamerika, Lateinamerika und Europa durchgeführt. Etwa 50% der Personen waren Kaukasier und 40% hispanischen Ursprungs. Die Mehrheit (rund 58%) der 6185 Personen, die Menveo erhielten, waren Jugendliche (11-18 Jahre), 19% waren zwischen 19 und 34 Jahre alt und 24% im Altersbereich zwischen 35 und 55 Jahren. In der untersten Altersgruppe war das Geschlechterverhältnis ausgewogen, während in den anderen Altersgruppen 2/3 (19-34 Jahre) bzw. ¾ der Personen (35-55 Jahre) weiblich waren. Personen welche den konjugierten quadrivalenten Vergleichsimpfstoff gegen Meningokokken ACWY-D* erhielten, waren etwas älter (31%, 32% und 37% in den Altersgruppen 11 bis 18, 19 bis 34 und 35 bis 55 Jahre). Unter den 6185 Probanden die im Rahmen der Sicherheit analysiert wurden, wurden Daten zur Sicherheit des unkonjugierten quadrivalenten -Vergleichsimpfstoffs gegen Meningokokken (ACWY-PS)* nur bei bei einer Gruppe Jugendlicher (11-18 Jahre) gesammelt.
  • +Die Studien wurden in Nordamerika, Lateinamerika und Europa durchgeführt. Etwa 50% der Personen waren Kaukasier und 40% hispanischen Ursprungs. Die Mehrheit (rund 58%) der 6185 Personen, die Menveo erhielten, waren Jugendliche (11-18 Jahre), 19% waren zwischen 19 und 34 Jahre alt und 24% im Altersbereich zwischen 35 und 55 Jahren. In der untersten Altersgruppe war das Geschlechterverhältnis ausgewogen, während in den anderen Altersgruppen 2/3 (19-34 Jahre) bzw. ¾ der Personen (35-55 Jahre) weiblich waren. Personen, welche den konjugierten quadrivalenten Vergleichsimpfstoff gegen Meningokokken ACWY-D* erhielten, waren etwas älter (31%, 32% und 37% in den Altersgruppen 11 bis 18, 19 bis 34 und 35 bis 55 Jahre). Unter den 6185 Probanden, die im Rahmen der Sicherheit analysiert wurden, wurden Daten zur Sicherheit des unkonjugierten quadrivalenten Vergleichsimpfstoffs gegen Meningokokken (ACWY-PS)* nur bei bei einer Gruppe Jugendlicher (11-18 Jahre) gesammelt.
  • -Sehr häufig: Schmerzen (41%), Rötung (<50 mm) (15%), Verhärtung (<50 mm) (13%).
  • +Sehr häufig: Schmerzen (41%), Rötung (≤50 mm) (15%), Verhärtung (≤50 mm) (13%).
  • -Spontanmeldungen von Nebenwirkungen aus der Postmarketing Surveillance (alle Altergruppen)
  • +Spontanmeldungen von Nebenwirkungen aus der Postmarketing Surveillance (alle Altersgruppen)
  • -Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths: Hörschädigungen, Ohrenschmerzen, Gleichgewichtsstörungen.
  • -Augenerkrankungen: Ptosis der Augenlider.
  • -Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: ausgedehnte Schwellung an der Extremität, an der die Injektion vorgenommen wurde.
  • -Erkrankungen des Immunsystems: Überempfindlichkeit, einschliesslich Anaphylaxie.
  • -Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen: Stürze, Kopfverletzungen.
  • -Untersuchungen: erhöhte Alaninaminotransferase.
  • -Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen: Knochenschmerzen.
  • -Erkrankungen des Nervensystems: Synkope, tonische Krämpfe, Fieberkrämpfe, Gesichtslähmungen, Gleichgewichtsstörungen.
  • -Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums: oropharyngeale Schmerzen.
  • -Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: bullöse Erkrankungen.
  • +Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
  • +Hörschädigungen, Ohrenschmerzen, Gleichgewichtsstörungen.
  • +Augenerkrankungen
  • +Ptosis der Augenlider.
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • +Ausgedehnte Schwellung an der Extremität, an der die Injektion vorgenommen wurde.
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • +Überempfindlichkeit, einschliesslich Anaphylaxie.
  • +Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen
  • +Stürze, Kopfverletzungen.
  • +Untersuchungen
  • +Erhöhte Alaninaminotransferase.
  • +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
  • +Knochenschmerzen.
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • +Synkope, tonische Krämpfe, Fieberkrämpfe, Gesichtslähmungen, Gleichgewichtsstörungen.
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
  • +Oropharyngeale Schmerzen.
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Bullöse Erkrankungen.
  • -Die Immunogenität wurde in randomisierten, multizentrischen, aktiv kontrollierten klinischen Studien untersucht, welche Kinder im Alter von 2-10 Jahren, Jugendliche im Alter von 11–18 Jahren wie auch Erwachsene im Alter von 19–55 Jahren einschlossen. In einer Studie nahmen auch ältere Personen im Alter zwischen 56 und 65 Jahren teil (N=217). In der Hauptstudie (V59P13) erhielten die Probanden entweder eine Dosis Menveo (N = 2649) oder den Diphtherietoxoid-Proteinträger konjugierten quadrivalenten Meningokokken-Impfstoff ACWY-D* (N = 875). Die Serumproben wurden vor und 28 Tage nach der Impfung gesammelt. Die demographischen Charakteristika der beiden Impfgruppen waren innerhalb der Altersgruppen vergleichbar.
  • -In einer anderen Studie (V59P6) wurde die Immunogenität von Menveo mit dem unkonjugierten quadrivalenten Meningokokkenimpfstoff ​ACWY-PS* bei 524 Jugendlichen im Alter zwischen 11 und 17 Jahren verglichen.
  • +Die Immunogenität wurde in randomisierten, multizentrischen, aktiv kontrollierten klinischen Studien untersucht, welche Kinder im Alter von 2–10 Jahren, Jugendliche im Alter von 11–18 Jahren wie auch Erwachsene im Alter von 19–55 Jahren einschlossen. In einer Studie nahmen auch ältere Personen im Alter zwischen 56 und 65 Jahren teil (N=217). In der Hauptstudie (V59P13) erhielten die Probanden entweder eine Dosis Menveo (N=2'649) oder den Diphtherietoxoid-Proteinträger konjugierten quadrivalenten Meningokokken-Impfstoff ACWY-D* (N=875). Die Serumproben wurden vor und 28 Tage nach der Impfung gesammelt. Die demographischen Charakteristika der beiden Impfgruppen waren innerhalb der Altersgruppen vergleichbar.
  • +In einer anderen Studie (V59P6) wurde die Immunogenität von Menveo mit dem unkonjugierten quadrivalenten Meningokokkenimpfstoff ACWY-PS* bei 524 Jugendlichen im Alter zwischen 11 und 17 Jahren verglichen.
  • -In der pivotalen Studie V59P20 wurde die Immunogenität von Menveo mit ACWY-D* verglichen. In den Per-Protokoll-Populationen wurden 1 ​170 Kinder mit Menveo geimpft und 1 ​161 erhielten den Vergleichsimpfstoff. In zwei ergänzenden Studien, V59P8 und V59P10, wurde die Immunogenität von Menveo mit ACWY-PS* verglichen.
  • -In der pivotalen, randomisierten, Beobachter-blinden Studie V59P20, in welcher die Probanden hinsichtlich des Alters stratifiziert wurden (2 bis 5 Jahre und 6 bis 10 Jahre), wurde die Immunogenität einer Einzeldosis Menveo einen Monat nach der Impfung mit der Immunogenität einer Einzeldosis ACWY-D* ​verglichen. In beiden Altersgruppen wurde die Nichtunterlegenheit von Menveo gegenüber ACWY-D* bei dem Anteil der Kinder mit einer Serumantwort und beim prozentualen Anteil der Kinder mit einem hSBA ≥1:8 für die Serogruppen C, W-135 und Y, nicht aber für die Serogruppe A nachgewiesen. In beiden Altersgruppen (2 bis 5 Jahre und 6 bis 10 Jahre) war die anhand der hSBA-GMT-Werte gemessene Immunantwort in allen Serogruppen nicht unterlegen (Tabelle ​1). Ausserdem waren der prozentuale Anteil von Kindern mit einer Serumantwort, der prozentuale Anteil der Kinder mit einem hSBA≥1:8 sowie die GMT-Werte bei den Serogruppen W-135 und Y unter den mit Menveo behandelten Kindern statistisch signifikant höher. Die GMT-Werte waren auch bei der Serogruppe C unter den mit Menveo behandelten Kindern statistisch signifikant höher.​
  • -Tabelle 1: Vergleich der serumbakteriziden Antikörperantwort ​auf Menveo und ACWY-D* 1 Monat nach der Impfung von Kindern Im Alter von 2 bis 10 Jahren
  • +In der pivotalen Studie V59P20 wurde die Immunogenität von Menveo mit ACWY-D* verglichen. In den Per-Protokoll-Populationen wurden 1'170 Kinder mit Menveo geimpft und 1'161 erhielten den Vergleichsimpfstoff. In zwei ergänzenden Studien, V59P8 und V59P10, wurde die Immunogenität von Menveo mit ACWY-PS* verglichen.
  • +In der pivotalen, randomisierten, Beobachter-blinden Studie V59P20, in welcher die Probanden hinsichtlich des Alters stratifiziert wurden (2 bis 5 Jahre und 6 bis 10 Jahre), wurde die Immunogenität einer Einzeldosis Menveo einen Monat nach der Impfung mit der Immunogenität einer Einzeldosis ACWY-D* verglichen. In beiden Altersgruppen wurde die Nichtunterlegenheit von Menveo gegenüber ACWY-D* bei dem Anteil der Kinder mit einer Serumantwort und beim prozentualen Anteil der Kinder mit einem hSBA ≥1:8 für die Serogruppen C, W-135 und Y, nicht aber für die Serogruppe A nachgewiesen. In beiden Altersgruppen (2 bis 5 Jahre und 6 bis 10 Jahre) war die anhand der hSBA-GMT-Werte gemessene Immunantwort in allen Serogruppen nicht unterlegen (Tabelle 1). Ausserdem waren der prozentuale Anteil von Kindern mit einer Serumantwort, der prozentuale Anteil der Kinder mit einem hSBA ≥1:8 sowie die GMT-Werte bei den Serogruppen W-135 und Y unter den mit Menveo behandelten Kindern statistisch signifikant höher. Die GMT-Werte waren auch bei der Serogruppe C unter den mit Menveo behandelten Kindern statistisch signifikant höher.
  • +Tabelle 1: Vergleich der serumbakteriziden Antikörperantwort auf Menveo und ACWY-D* 1 Monat nach der Impfung von Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren
  • -Endpunkt nach Serogruppe Menveo (95% -KI) ACWY-D (95%-KI) Differenz in Prozent (Menveo – ACWY-D) oder GMT-Verhältnis ​(Menveo/ ACWY-D) (95%-KI) Menveo (95% -KI) ACWY-D (95%-KI) Differenz in Prozent (Menveo – ACWY-D) oder GMT-Verhältnis Menveo/ ACWY-D) (95%-KI) Menveo (95% -KI) ACWY-D (95% -KI) Differenz in Prozent (Menveo – ​ACWY-D) oder GMT-Verhältnis (Menveo/ ACWY-D) (95%-KI)
  • -A N= 606 N= 611 N= 551 N= 541 N= 1157 N= 1152
  • +Endpunkt nach Serogruppe Menveo (95%-KI) ACWY-D (95%-KI) Differenz in Prozent (Menveo – ACWY-D) oder GMT-Verhältnis (Menveo/ ACWY-D) (95%-KI) Menveo (95%-KI) ACWY-D (95%-KI) Differenz in Prozent (Menveo – ACWY-D) oder GMT-Verhältnis (Menveo/ ACWY-D) (95%-KI) Menveo (95%-KI) ACWY-D (95%-KI) Differenz in Prozent (Menveo – ACWY-D) oder GMT-Verhältnis (Menveo/ ACWY-D) (95%-KI)
  • +A N=606 N=611 N=551 N=541 N=1157 N=1152
  • -%≥1:8 72 (68, 75) 78 (74, 81) -6 (-11, -1) 77 (74, 81) 83 (80, 86) -6 (-11, -1) 75 (72, 77) 80 (78, 83) -6* (-9,-3)
  • +% ≥1:8 72 (68, 75) 78 (74, 81) -6 (-11, -1) 77 (74, 81) 83 (80, 86) -6 (-11, -1) 75 (72, 77) 80 (78, 83) -6* (-9, -3)
  • -C N= 607 N= 615 N= 554 N= 539 N= 1161 N= 1154
  • -% Serumantwort‡ 60 (56, 64) 56 (52, 60) 4 * (-2, 9) 63 (59, 67) 57 (53, 62) 6* (0, 11) 61 (58, 64) 57 (54, 60) 5* § (1, 9)
  • -%≥1:8 68 (64, 72) 64 (60, 68) 4* (-1, 10) 77 (73, 80) 74 (70, 77) 3* (-2, 8) 72 (70, 75) 68 (66, 71) 4* (0, 8)
  • -GMT 18 (15, 20) 13 (11, 15) 1,33* § (1,11, 1,6) 36 (29, 45) 27 (21, 33) 1,36* § (1,06, 1,73) 23 (21, 27) 17 (15, 20) 1,34* § (1,15, 1,56)
  • -W-135 N= 594 N= 605 N= 542 N= 533 N= 1136 N= 1138
  • -% Serumantwort‡ 72 (68, 75) 58 (54, 62) 14 * § (9, 19) 57 (53, 61) 44 (40, 49) 13* § (7, 18) 65 (62, 67) 51 (48, 54) 13* § (9, 17)
  • -%≥1:8 90 (87, 92) 75 (71, 78) 15* § (11, 19) 91 (88, 93) 84 (81, 87) 7* § (3, 11) 90 (88, 92) 79 (77, 81) 11* § (8, 14)
  • -GMT 43 (38, 50) 21 (19, 25) 2,02* § (1,71, 2,39) 61 (52, 72) 35 (30, 42) 1,72* § (1,44, 2,06) 49 (44, 54) 26 (23, 29) 1,87* § (1,65, 2,12)
  • -Y N= 593 N= 600 N= 545 N= 539 N= 1138 N= 1139
  • -% Serumantwort‡‡ 66 (62, 70) 45 (41, 49) 21 * § (16, 27) 58 (54, 62) 39 (35, 44) 19* § (13, 24) 62 (60, 65) 42 (40, 45) 20* § (16, 24)
  • -%≥1:8 76 (72, 79) 57 (53, 61) 19* § (14, 24) 79 (76, 83) 63 (59, 67) 16* § (11, 21) 77 (75, 80) 60 (57, 63) 18* § (14, 21)
  • -GMT 24 (20, 28) 10 (8,68, 12) 2,36* § (1,95, 2,85) 34 (28, 41) 14 (12, 17) 2,41* § (1,95, 2,97) 29 (25, 32) 12 (11, 14) 2,37* § (2,06, 2,73)
  • +C N=607 N=615 N=554 N=539 N=1161 N=1154
  • +% Serumantwort‡ 60 (56, 64) 56 (52, 60) 4* (-2, 9) 63 (59, 67) 57 (53, 62) 6* (0, 11) 61 (58, 64) 57 (54, 60) 5*§ (1, 9)
  • +% ≥1:8 68 (64, 72) 64 (60, 68) 4* (-1, 10) 77 (73, 80) 74 (70, 77) 3* (-2, 8) 72 (70, 75) 68 (66, 71) 4* (0, 8)
  • +GMT 18 (15, 20) 13 (11, 15) 1,33*§ (1,11, 1,6) 36 (29, 45) 27 (21, 33) 1,36*§ (1,06, 1,73) 23 (21, 27) 17 (15, 20) 1,34*§ (1,15, 1,56)
  • +W-135 N=594 N=605 N=542 N=533 N=1136 N=1138
  • +% Serumantwort‡ 72 (68, 75) 58 (54, 62) 14*§ (9, 19) 57 (53, 61) 44 (40, 49) 13*§ (7, 18) 65 (62, 67) 51 (48, 54) 13*§ (9, 17)
  • +% ≥1:8 90 (87, 92) 75 (71, 78) 15*§ (11, 19) 91 (88, 93) 84 (81, 87) 7*§ (3, 11) 90 (88, 92) 79 (77, 81) 11*§ (8, 14)
  • +GMT 43 (38, 50) 21 (19, 25) 2,02*§ (1,71, 2,39) 61 (52, 72) 35 (30, 42) 1,72*§ (1,44, 2,06) 49 (44, 54) 26 (23, 29) 1,87*§ (1,65, 2,12)
  • +Y N=593 N=600 N=545 N=539 N=1138 N=1139
  • +% Serumantwort‡‡ 66 (62, 70) 45 (41, 49) 21*§ (16, 27) 58 (54, 62) 39 (35, 44) 19*§ (13, 24) 62 (60, 65) 42 (40, 45) 20*§ (16, 24)
  • +% ≥1:8 76 (72, 79) 57 (53, 61) 19*§ (14, 24) 79 (76, 83) 63 (59, 67) 16*§ (11, 21) 77 (75, 80) 60 (57, 63) 18*§ (14, 21)
  • +GMT 24 (20, 28) 10 (8,68, 12) 2,36*§ (1,95, 2,85) 34 (28, 41) 14 (12, 17) 2,41*§ (1,95, 2,97) 29 (25, 32) 12 (11, 14) 2,37*§ (2,06, 2,73)
  • -* Nichtunterlegenheitskriterium erfüllt (untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI ist > ​-10% bezüglich der Impfgruppendifferenzen [Menveo minus ACWY-D], und ​das GMT-Verhältnis [Menveo/ACWY-D] ist ​>0,5).
  • -§ Immunantwort war statistisch stärker (untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI ist >0% bezüglich der Impfgruppendifferenzen, oder das GMT-Verhältnis ist >1,0 ); die klinische Bedeutung der stärkeren post-vakzinalen Immunantworten ist jedoch nicht bekannt.
  • -In einer weiteren randomisierten, Beobachter-blinden Studie (V59P8) wurden Kinder in den USA entweder mit einer Einzeldosis Menveo (N=284) oder mit einer Einzeldosis ACWY-PS* (N=285) immunisiert. Einen Monat nach der Impfung waren bei den Kindern im Alter von 2-10 Jahren wie auch innerhalb jeder Alterstufe (2-5 und 6-10 Jahre) die Immunantworten, gemessen anhand des Anteils der Kinder mit einer hSBA-Serumantwort ≥1:8 und GMT, nicht nur dem Vergleichsimpfstoff ACWY-PS* nicht unterlegen, sondern hinsichtlich aller Serogruppen und aller Immunitätsparameter statistisch signifikant höher als mit dem Vergleichsimpfstoff. Ein Jahr nach der Impfung war die Immunantwort der mit Menveo geimpften Kinder, gemessen anhand des Anteils der Kinder mit einer hSBA-Serumantwort ≥1:8 und GMT, hinsichtlich der Serogruppen A, W-135 und Y weiterhin statistisch signifikant höher als nach Impfung mit ACWY-PS*. Hinsichtlich Serogruppe C war Menveo an diesen Endpunkten nicht unterlegen (Tabelle 2).
  • +* Nichtunterlegenheitskriterium erfüllt (untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI ist > -10% bezüglich der Impfgruppendifferenzen [Menveo minus ACWY-D], und das GMT-Verhältnis [Menveo/ACWY-D] ist >0,5)
  • +§ Immunantwort war statistisch stärker (untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI ist >0% bezüglich der Impfgruppendifferenzen, oder das GMT-Verhältnis ist >1,0); die klinische Bedeutung der stärkeren post-vakzinalen Immunantworten ist jedoch nicht bekannt.
  • +In einer weiteren randomisierten, Beobachter-blinden Studie (V59P8) wurden Kinder in den USA entweder mit einer Einzeldosis Menveo (N=284) oder mit einer Einzeldosis ACWY-PS* (N=285) immunisiert. Einen Monat nach der Impfung waren bei den Kindern im Alter von 2–10 Jahren wie auch innerhalb jeder Altersstufe (2–5 und 6–10 Jahre) die Immunantworten, gemessen anhand des Anteils der Kinder mit einer hSBA-Serumantwort ≥1:8 und GMT, nicht nur dem Vergleichsimpfstoff ACWY-PS* nicht unterlegen, sondern hinsichtlich aller Serogruppen und aller Immunitätsparameter statistisch signifikant höher als mit dem Vergleichsimpfstoff. Ein Jahr nach der Impfung war die Immunantwort der mit Menveo geimpften Kinder, gemessen anhand des Anteils der Kinder mit einer hSBA-Serumantwort ≥1:8 und GMT, hinsichtlich der Serogruppen A, W-135 und Y weiterhin statistisch signifikant höher als nach Impfung mit ACWY-PS*. Hinsichtlich Serogruppe C war Menveo an diesen Endpunkten nicht unterlegen (Tabelle 2).
  • -Endpunkt nach Serogruppe Menveo (95%-KI ACWY-PS (95%-KI) Differenz in Prozent (Menveo – ACWY-PS) oder GMT-Verhältnis (Menveo/ACWY-PS) (95%-KI) Menveo (95%-KI ACWY-PS (95%-KI Differenz in Prozent (Menveo – ACWY-PS) oder GMT-Verhältnis (Menveo/ACWY-PS) (95%-KI)
  • +Endpunkt nach Serogruppe Menveo (95%-KI) ACWY-PS (95%-KI) Differenz in Prozent (Menveo – ACWY-PS) oder GMT-Verhältnis (Menveo/ACWY-PS) (95%-KI) Menveo (95%-KI) ACWY-PS (95%-KI) Differenz in Prozent (Menveo – ACWY-PS) oder GMT-Verhältnis (Menveo/ ACWY-PS) (95%-KI)
  • -Serumantwort‡ 79 (74, 84 37 (31, 43) 43 *§ (35,50) n. zutr. n. zutr.
  • -%≥1:8 79 (74, 84 37 (31, 43) 42 *§ (35, 49) 23 (18, 29) 13 (9, 18) 10 *§ (3, 17)
  • -GMT 36 (30, 44 6,31 (5,21, 7,64) 5,74 *§ (4,38, 7,53) 3,88 (3,39, 4,44) 3 (2,61, 3,44) 1,29 *§ (1,07, 1,57)
  • +Serumantwort‡ 79 (74, 84) 37 (31, 43) 43*§ (35,50) n. zutr. n. zutr.
  • +% ≥1:8 79 (74, 84) 37 (31, 43) 42*§ (35, 49) 23 (18, 29) 13 (9, 18) 10*§ (3, 17)
  • +GMT 36 (30, 44) 6,31 (5,21, 7,64) 5,74*§ (4,38, 7,53) 3,88 (3,39, 4,44) 3 (2,61, 3,44) 1,29*§ (1,07, 1,57)
  • -Serumantwort‡ 64 (59, 70 43 (38, 49) 21*§ (13, 29) n. zutr. n. zutr.
  • -%≥1:8 73 (68, 78 54 (48, 60) 19 *§ (11, 27) 53 (47, 59) 44 (38, 51) 9 * (0, 18)
  • -GMT 26 (21, 34 15 (12, 20) 1,71*§ (1,22, 2,40) 11 (8,64, 13 9,02 (7,23, 11 1,19* (0,87, 1,62)
  • +Serumantwort‡ 64 (59, 70) 43 (38, 49) 21*§ (13, 29) n. zutr. n. zutr.
  • +% ≥1:8 73 (68, 78) 54 (48, 60) 19*§ (11, 27) 53 (47, 59) 44 (38, 51) 9* (0, 18)
  • +GMT 26 (21, 34) 15 (12, 20) 1,71*§ (1,22, 2,40) 11 (8,64, 13) 9,02 (7,23, 11) 1,19* (0,87, 1,62)
  • -Serumantwort‡ 67 (61, 72 31 (26, 37) 35 *§ (28, 43) n. zutr. n. zutr.
  • -%≥1:8 92 (88, 95 66 (60, 71) 26 *§ (20, 33) 90 (86, 94) 45 (38, 51) 46 *§ (38, 53)
  • -GMT 60 (50, 71 14(12, 17) 4,26*§ (3,35, 5,43) 42 (35, 50) 7,57(6,33, 9,07) 5,56 *§ (4,32, 7,15)
  • +Serumantwort‡ 67 (61, 72) 31 (26, 37) 35*§ (28, 43) n. zutr. n. zutr.
  • +% ≥1:8 92 (88, 95) 66 (60, 71) 26*§ (20, 33) 90 (86, 94) 45 (38, 51) 46*§ (38, 53)
  • +GMT 60 (50, 71) 14 (12, 17) 4,26*§ (3,35, 5,43) 42 (35, 50) 7,57 (6,33, 9,07) 5,56*§ (4,32, 7,15)
  • -Serumantwort‡ 75 (70, 80 38 (32, 44) 37 *§ (30, 45) n. zutr. n. zutr.
  • -%≥1:8 88 (83, 91 53 (47, 59) 34*§ (27, 41) 77 (71, 82) 32 (26, 38) 45 *§ (37, 53)
  • -GMT 54 (44, 66 11 (9,29, 14) 4,70 *§ (3,49, 6,31) 27 (22, 33) 5,29 (4,34, 6,45) 5,12 *§ (3,88, 6,76)
  • +Serumantwort‡ 75 (70, 80) 38 (32, 44) 37*§ (30, 45) n. zutr. n. zutr.
  • +% ≥1:8 88 (83, 91) 53 (47, 59) 34*§ (27, 41) 77 (71, 82) 32 (26, 38) 45*§ (37, 53)
  • +GMT 54 (44, 66) 11 (9,29, 14) 4,70*§ (3,49, 6,31) 27 (22, 33) 5,29 (4,34, 6,45) 5,12*§ (3,88, 6,76)
  • -* Nichtunterlegenheitskriterium erfüllt (untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI ist > ​-10% bezüglich der Impfgruppendifferenzen [Menveo minus ACWY-PS, und ​das GMT-Verhältnis [Menveo/ACWY-PS] ist ​>0,5).
  • -§ Immunantwort war statistisch stärker (untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI ist >0% bezüglich der Impfgruppendifferenzen, oder das GMT-Verhältnis ist >1,0 ); die klinische Bedeutung der stärkeren post-vakzinalen Immunantwort ist jedoch nicht bekannt.
  • -n. zutr. = nicht zutreffend.
  • -In einer in Argentinien durchgeführten randomisierten, Beobachter-blinden Studie (V59P10) wurden ​Kinder entweder mit einer Einzeldosis Menveo (N=949) oder einer Einzeldosis ACWY-PS* (N=551) immunisiert. Die Immunogenität wurde innerhalb jeder Impfgruppe bei einer Untergruppe von 150 ​Kindern beurteilt. Die bei den Kindern im Alter von 2-10 Jahren beobachtete Immunantwort war sehr ähnlich derjenigen, die in der oben dargestellten Studie V59P8 beobachtet wurde: Die Immunantwort auf Menveo einen Monat nach der Impfung, gemessen anhand des Anteils der Kinder mit einer hSBA-Serumantwort ≥1:8 und GMT, war derjenigen auf ACWY-PS* nicht unterlegen.
  • +* Nichtunterlegenheitskriterium erfüllt (untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI ist > -10% bezüglich der Impfgruppendifferenzen [Menveo minus ACWY-PS, und das GMT-Verhältnis [Menveo/ACWY-PS] ist >0,5)
  • +§ Immunantwort war statistisch stärker (untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI ist >0% bezüglich der Impfgruppendifferenzen, oder das GMT-Verhältnis ist >1,0); die klinische Bedeutung der stärkeren post-vakzinalen Immunantwort ist jedoch nicht bekannt.
  • +n. zutr. = nicht zutreffend
  • +In einer in Argentinien durchgeführten randomisierten, Beobachter-blinden Studie (V59P10) wurden Kinder entweder mit einer Einzeldosis Menveo (N=949) oder einer Einzeldosis ACWY-PS* (N=551) immunisiert. Die Immunogenität wurde innerhalb jeder Impfgruppe bei einer Untergruppe von 150 Kindern beurteilt. Die bei den Kindern im Alter von 2-10 Jahren beobachtete Immunantwort war sehr ähnlich derjenigen, die in der oben dargestellten Studie V59P8 beobachtet wurde: Die Immunantwort auf Menveo einen Monat nach der Impfung, gemessen anhand des Anteils der Kinder mit einer hSBA-Serumantwort ≥1:8 und GMT, war derjenigen auf ACWY-PS* nicht unterlegen.
  • -Die Antikörperpersistenz und die Antwort auf eine Auffrischungsdosis 5 Jahre nach der Erstimpfung wurden in der Verlängerungsstudie V59P20E1 untersucht (Grundimmunisierung in der klinischen Studie V59P20 im Alter von 2-5 bzw. 6-10 Jahren). Zum Zeitpunkt der Auffrischimpfung waren die Kinder in der klinischen Studie V59P20E1 7-10 bzw. 11-15 Jahre alt. Es wurde eine erhebliche Antikörperpersistenz gegen die Serogruppen C, W und Y beobachtet; der prozentuale Anteil der Teilnehmer mit hSBA ≥1:8 betrug bei den 7- bis 10-Jährigen und bei den 11- bis 15-Jährigen 32% bzw. 56% gegen Serogruppe C, 74% bzw. 80% gegen Serogruppe W und 48% bzw. 53% gegen Serogruppe Y. Für Serogruppe A hatten 14% der 7- bis 10-Jährigen und 22% der 11 bis 15-Jährigen hSBA-Werte ≥1:8. Die Werte waren für alle Serogruppen höher als bei nicht gegen Meningokokken geimpften Kindern vergleichbaren Alters. Die Kinder erhielten ausserdem eine Auffrischimpfung mit Menveo 5 Jahre nach der Einzeldosis der Erstimpfung. Alle Probanden in beiden Altersgruppen hatten für alle Serogruppen hSBA-Werte ≥1:8, wobei die Antikörpertiter um ein Mehrfaches höher lagen als nach der Erstimpfung (Tabellen 3 und 4).
  • -Tabelle 3: Persistenz der Immunantworten 5 Jahre nach Erstimpfung mit Menveo und Immunantworten 1 Monat nach einer Auffrischungsdosis in Probanden im Alter von 7-10 Jahren (2-5 zum Zeitpunkt der Erstimpfung)
  • +Die Antikörperpersistenz und die Antwort auf eine Auffrischungsdosis 5 Jahre nach der Erstimpfung wurden in der Verlängerungsstudie V59P20E1 untersucht (Grundimmunisierung in der klinischen Studie V59P20 im Alter von 2–5 bzw. 6–10 Jahren). Zum Zeitpunkt der Auffrischimpfung waren die Kinder in der klinischen Studie V59P20E1 7–10 bzw. 11–15 Jahre alt. Es wurde eine erhebliche Antikörperpersistenz gegen die Serogruppen C, W und Y beobachtet; der prozentuale Anteil der Teilnehmer mit hSBA ≥1:8 betrug bei den 7- bis 10-Jährigen und bei den 11- bis 15-Jährigen 32% bzw. 56% gegen Serogruppe C, 74% bzw. 80% gegen Serogruppe W und 48% bzw. 53% gegen Serogruppe Y. Für Serogruppe A hatten 14% der 7- bis 10-Jährigen und 22% der 11 bis 15-Jährigen hSBA-Werte ≥1:8. Die Werte waren für alle Serogruppen höher als bei nicht gegen Meningokokken geimpften Kindern vergleichbaren Alters. Die Kinder erhielten ausserdem eine Auffrischimpfung mit Menveo 5 Jahre nach der Einzeldosis der Erstimpfung. Alle Probanden in beiden Altersgruppen hatten für alle Serogruppen hSBA-Werte ≥1:8, wobei die Antikörpertiter um ein Mehrfaches höher lagen als nach der Erstimpfung (Tabellen 3 und 4).
  • +Tabelle 3: Persistenz der Immunantworten 5 Jahre nach Erstimpfung mit Menveo und Immunantworten 1 Monat nach einer Auffrischungsdosis in Probanden im Alter von 7–10 Jahren (2–5 zum Zeitpunkt der Erstimpfung)
  • -%hSBA ≥1:8 (95% CI) %hSBA ≥1:8 (95% CI)
  • +% hSBA ≥1:8 (95% KI) % hSBA ≥1:8 (95% KI)
  • -Tabelle 4: Persistenz der Immunantworten 5 Jahre nach Erstimpfung mit Menveo und Immunantworten 1 Monat nach einer Auffrischungsdosis in Probanden im Alter von 11-15 Jahren (6-10 Jahre zum Zeitpunkt der Erstimpfung)
  • +Tabelle 4: Persistenz der Immunantworten 5 Jahre nach Erstimpfung mit Menveo und Immunantworten 1 Monat nach einer Auffrischungsdosis in Probanden im Alter von 11–15 Jahren (6–10 Jahre zum Zeitpunkt der Erstimpfung)
  • -%hSBA ≥1:8 (95% CI) %hSBA ≥1:8 (95% CI)
  • +% hSBA ≥1:8 (95% KI) % hSBA ≥1:8 (95% KI)
  • -Tabelle 5: ​Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Menveo und ACWY-D* (konjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage sowie 22 Monate nach Impfung in der Altersgruppe 11–18 Jahre
  • +Tabelle 5: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Menveo und ACWY-D* (konjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage sowie 22 Monate nach Impfung in der Altersgruppe 11–18 Jahre
  • -Serogruppe Endpunkt % oder GMT (95% CI) % oder GMT (95% CI) % oder GMT (95% CI) % oder GMT (95% CI)
  • +Serogruppe Endpunkt % oder GMT (95% KI) % oder GMT (95% KI) % oder GMT (95% KI) % oder GMT (95% KI)
  • - % Serumantwort ‡ 75 (72, 77) 66 (61, 71) n/a n/a
  • + % Serumantwort‡ 75 (72, 77) 66 (61, 71) n/a n/a
  • - GMT 29 (24, 35) 18 (14, 23) 5.29 (4.63, 6.05) 3.59 (3.06, 4.23)
  • + GMT 29 (24, 35) 18 (14, 23) 5,29 (4,63, 6,05) 3,59 (3,06, 4,23)
  • - % Serumantwort ‡ 75 (73, 77) 73 (69, 77) n/a n/a
  • + % Serumantwort‡ 75 (73, 77) 73 (69, 77) n/a n/a
  • - GMT 59 (48, 73) 47 (36, 61) 10 (9.02, 12) 8.68 (7.31, 10)
  • + GMT 59 (48, 73) 47 (36, 61) 10 (9,02, 12) 8,68 (7,31, 10)
  • - % Serumantwort ‡ 75 (72, 77) 63 (57, 68) n/a n/a
  • + % Serumantwort‡ 75 (72, 77) 63 (57, 68) n/a n/a
  • - % Serumantwort ‡ 68 (65, 71) 41 (35, 47) n/a n/a
  • + % Serumantwort‡ 68 (65, 71) 41 (35, 47) n/a n/a
  • - GMT 51 (42, 61) 18 (14, 23) 12 (10, 14) 7.94 (6.64, 9.49)
  • + GMT 51 (42, 61) 18 (14, 23) 12 (10, 14) 7,94 (6,64, 9,49)
  • -n/a: nicht zutreffend.
  • -In der Nichtinferioritäts-Studie V59P6 wurde die Immunogenität bei 11- bis 17-jährigen Jugendlichen in den USA untersucht, die entweder auf Menveo oder ACWY-PS * (unkonjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) randomisiert worden waren. Für Menveo konnte die Nichtinferiorität gegenüber ACWY-PS* für alle 4 Serogruppen (A, C, W-135 und Y) gezeigt werden, basierend auf der Serumantwort, dem Anteil Probanden mit hSBA ≥1:8 und GMTs. ​Die Serumantwort und die GMTs waren unter Menveo für alle 4 Serogruppen gegenüber ACWY-PS* statistisch signifikant höher. Ausserdem war für Menveo im Vergleich zu ACWY-PS* der Anteil der Probanden mit einem hSBA-Titer ≥1:8 für die Serogruppen A, C und Y statistisch signifikant höher. Die klinische Signifikanz der numerisch höheren Immunantwort ist nicht bekannt. ​
  • -Die Persistenz der Immunantwort wurde 12 Monate und 5 Jahre nach der Grundimmunisierung untersucht. 12 Monate nach der Erstimpfung blieb der Prozentsatz an mit Menveo Geimpften mit hSBA-Titer ≥1:8 signifikant höher im Vergleich zur ACWY-PS*-Gruppe für die Serogruppen C, W-135 und Y und vergleichbar zwischen den beiden Studiengruppen für die Serogruppe A (siehe Tabelle 6). Fünf Jahre nach der Erstimpfung lag bei der Mehrheit der mit Menveo Geimpften (72 – 76% der Probanden) weiterhin ein hSBA ≥1:8 für die Serogruppen C, W und Y vor. Für die Serogruppen C und Y war der Anteil anhaltend seropositiver Probanden signifikant höher als bei den mit ACWY-PS* Geimpften (siehe Tabelle 6).
  • -Tabelle ​6: Persistenz der Immunantwort: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Menveo und ACWY-PS* (unkonjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage, 12 ​Monate und 5 ​Jahre nach der Erstimpfung bei Probanden in der Altersgruppe 11–17 Jahre ​
  • +n/a: nicht zutreffend
  • +In der Nichtinferioritäts-Studie V59P6 wurde die Immunogenität bei 11- bis 17-jährigen Jugendlichen in den USA untersucht, die entweder auf Menveo oder ACWY-PS* (unkonjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) randomisiert worden waren. Für Menveo konnte die Nichtinferiorität gegenüber ACWY-PS* für alle 4 Serogruppen (A, C, W-135 und Y) gezeigt werden, basierend auf der Serumantwort, dem Anteil Probanden mit hSBA ≥1:8 und GMTs. Die Serumantwort und die GMTs waren unter Menveo für alle 4 Serogruppen gegenüber ACWY-PS* statistisch signifikant höher. Ausserdem war für Menveo im Vergleich zu ACWY-PS* der Anteil der Probanden mit einem hSBA-Titer ≥1:8 für die Serogruppen A, C und Y statistisch signifikant höher. Die klinische Signifikanz der numerisch höheren Immunantwort ist nicht bekannt.
  • +Die Persistenz der Immunantwort wurde 12 Monate und 5 Jahre nach der Grundimmunisierung untersucht. 12 Monate nach der Erstimpfung blieb der Prozentsatz an mit Menveo Geimpften mit hSBA-Titer ≥1:8 signifikant höher im Vergleich zur ACWY-PS*-Gruppe für die Serogruppen C, W-135 und Y und vergleichbar zwischen den beiden Studiengruppen für die Serogruppe A (siehe Tabelle 6). Fünf Jahre nach der Erstimpfung lag bei der Mehrheit der mit Menveo Geimpften (72–76% der Probanden) weiterhin ein hSBA ≥1:8 für die Serogruppen C, W und Y vor. Für die Serogruppen C und Y war der Anteil anhaltend seropositiver Probanden signifikant höher als bei den mit ACWY-PS* Geimpften (siehe Tabelle 6).
  • +Tabelle 6: Persistenz der Immunantwort: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Menveo und ACWY-PS* (unkonjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage, 12 Monate und 5 Jahre nach der Erstimpfung bei Probanden in der Altersgruppe 11–17 Jahre
  • -Serogruppe Endpunkt % oder GMT (95% CI) % oder GMT (95% CI) % oder GMT (95% CI) % oder GMT (95% CI) % oder GMT (95% CI) % oder GMT (95% CI)
  • +Serogruppe Endpunkt % oder GMT (95% KI) % oder GMT (95% KI) % oder GMT (95% KI) % oder GMT (95% KI) % oder GMT (95% KI) % oder GMT (95% KI)
  • - % ≥1:8 ​ 81% (74, 87) 41% (34, 49) 29% (22, 38) 36% (29, 45) 30% (18, 45) 44% (30, 59)
  • - GMT 34 (26, 44) 6.97 (5.51, 8.82) 4.24 (3.35, 5.38) 5.65 (4.54, 7.03) 5.38 (3.29-8.78) 7.75 (4.83-12)
  • + % ≥1:8 81% (74, 87) 41% (34, 49) 29% (22, 38) 36% (29, 45) 30% (18, 45) 44% (30, 59)
  • + GMT 34 (26, 44) 6,97 (5,51, 8,82) 4,24 (3,35, 5,38) 5,65 (4,54, 7,03) 5,38 (3,29-8,78) 7,75 (4,83-12)
  • - % ≥1:8 ​ 83% (76, 89) 63% (56, 70) 77% (69, 84) 61% (53, 69) 76% (62, 87) 62% (47, 75)
  • + % ≥1:8 83% (76, 89) 63% (56, 70) 77% (69, 84) 61% (53, 69) 76% (62, 87) 62% (47, 75)
  • -W-135 N=146 N=173 N=138 N=141 N=50 N=50
  • - % ≥1:8 ​ 90% (84, 95) 86% (80, 91) 93% (88, 97) 68% (60, 76) 72% (58, 84) 56% (41, 70)
  • - GMT 49 (39, 62) 30 (24, 37) 40 (31, 52) 17(13, 22) 30 (18-52) 13 (7.65-22)
  • +W-135 N=146 N=173 N=138 N=141 N=50 N=50
  • + % ≥1:8 90% (84, 95) 86% (80, 91) 93% (88, 97) 68% (60, 76) 72% (58, 84) 56% (41, 70)
  • + GMT 49 (39, 62) 30 (24, 37) 40 (31, 52) 17 (13, 22) 30 (18-52) 13 (7,65-22)
  • - % ≥1:8 ​ 95% (90, 98) 81% (74, 86) 82% (75, 88) 55% (47, 63) 76% (62, 87) 50% (36, 64)
  • - GMT 100 (75, 133) 34 (27, 44) 30 (22, 41) 13 (9.49, 17) 30 (18-49) 8.25 (5.03-14)
  • + % ≥1:8 95% (90, 98) 81% (74, 86) 82% (75, 88) 55% (47, 63) 76% (62, 87) 50% (36, 64)
  • +GMT 100 (75, 133) 34 (27, 44) 30 (22, 41) 13 (9,49, 17) 30 (18-49) 8,25 (5,03-14)
  • -† die bakterizide Aktivität im Serum (SBA = serum bactericidal activity) mit Humanserum als Quelle exogenen Komplements (hSBA). ​
  • -Eine Auffrischungsdosis Menveo wurde fünf Jahre nach der Erstimpfung mit Menveo oder ACWY-PS* verabreicht. Einen Monat nach der Auffrischimpfung erzielten 98–100% der zuvor mit Menveo geimpften Probanden und 84–96% der zuvor mit ACWY-PS* geimpften Probanden einen hSBA ≥1:8 (Tabelle 7). Auch sieben Tage nach der Impfung wurde ein robuster Auffrischeffekt beobachtet (98–100% bzw. 73–84% der Probanden hatten einen hSBA ​≥1:8).
  • -Es ist nicht geklärt, ob eine Auffrischimpfung aus klinischen Gründen notwendig ist. ​
  • -Tabelle 7: ​Ansprechen auf Auffrischimpfung: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Auffrischimpfungen mit Menveo fünf Jahre nach der Erstimpfung mit Menveo oder ACWY-PS* (nicht konjugierter Meningokokken-Impfstoff) bei Probanden zwischen 11 ​und 17 ​Jahren
  • - Vor Auffrischimpfung 7 Tage nach Aufrischimpfung 28 Tage nach Auffrischimpfung
  • +† die bakterizide Aktivität im Serum (SBA = serum bactericidal activity) mit Humanserum als Quelle exogenen Komplements (hSBA).
  • +Eine Auffrischungsdosis Menveo wurde fünf Jahre nach der Erstimpfung mit Menveo oder ACWY-PS* verabreicht. Einen Monat nach der Auffrischimpfung erzielten 98–100% der zuvor mit Menveo geimpften Probanden und 84–96% der zuvor mit ACWY-PS* geimpften Probanden einen hSBA ≥1:8 (Tabelle 7). Auch sieben Tage nach der Impfung wurde ein robuster Auffrischeffekt beobachtet (98–100% bzw. 73–84% der Probanden hatten einen hSBA ≥1:8).
  • +Es ist nicht geklärt, ob eine Auffrischimpfung aus klinischen Gründen notwendig ist.
  • +Tabelle 7: Ansprechen auf Auffrischimpfung: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Auffrischimpfungen mit Menveo fünf Jahre nach der Erstimpfung mit Menveo oder ACWY-PS* (nicht konjugierter Meningokokken-Impfstoff) bei Probanden zwischen 11 und 17 Jahren
  • + Vor Auffrischimpfung 7 Tage nach Auffrischimpfung 28 Tage nach Auffrischimpfung
  • -Serogruppe Endpunkt % oder GMT (95% CI) % oder GMT (95% CI) % oder GMT (95% CI) % oder GMT (95% CI) % oder GMT (95% CI) % oder GMT (95% CI)
  • +Serogruppe Endpunkt % oder GMT (95% KI) % oder GMT (95% KI) % oder GMT (95% KI) % oder GMT (95% KI) % oder GMT (95% KI) % oder GMT (95% KI)
  • - % ≥1:8 ​ 29% (17-43) 43% (29-58) 100% (93-100) 73% (59-85) 98% (89-100) 94% (83-99)
  • - GMT 5.16 (3.46-7.7) 7.31 (4.94-11) 1059 (585-1917) 45 (25-80) 819 (514-1305) 147 (94-232)
  • + % ≥1:8 29% (17-43) 43% (29-58) 100% (93-100) 73% (59-85) 98% (89-100) 94% (83-99)
  • + GMT 5,16 (3,46-7,7) 7,31 (4,94-11) 1059 (585-1917) 45 (25-80) 819 (514-1305) 147 (94-232)
  • - % ≥1:8 ​ 78% (63-88) 61% (46-75) 100% (93-100) 78% (63-88) 100% (93-100) 84% (70-93)
  • + % ≥1:8 78% (63-88) 61% (46-75) 100% (93-100) 78% (63-88) 100% (93-100) 84% (70-93)
  • - % ≥1:8 ​ 73% (59-85) 55% (40-69) 100% (93-100) 84% (70-93) 100% (93-100) 92% (80-98)
  • - GMT 29 (17-49) 12 (7.02-19) 1685 (1042-2725) 34 (21-54) 1644 (1090-2481) 47 (32-71)
  • + % ≥1:8 73% (59-85) 55% (40-69) 100% (93-100) 84% (70-93) 100% (93-100) 92% (80-98)
  • + GMT 29 (17-49) 12 (7,02-19) 1685 (1042-2725) 34 (21-54) 1644 (1090-2481) 47 (32-71)
  • - % ≥1:8 ​ 78% (63-88) 51% (36-66) 98% (89-100) 76% (61-87) 100% (93-100) 96% (86-100)
  • + % ≥1:8 78% (63-88) 51% (36-66) 98% (89-100) 76% (61-87) 100% (93-100) 96% (86-100)
  • -† die bakterizide Aktivität im Serum (SBA = serum bactericidal activity) mit Humanserum als Quelle exogenen Komplements (hSBA). ​
  • +† die bakterizide Aktivität im Serum (SBA = serum bactericidal activity) mit Humanserum als Quelle exogenen Komplements (hSBA).
  • -In der pivotalen Studie V59P13 konnte in der Populationsgruppe der 19 – 55-Jährigen die Nichtinferiorität von Menveo gegenüber ACWY-D* (konjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) für alle 4 Serogruppen beim Endpunkt % Seroresponder gezeigt werden. Weitere Analysen waren % hSBA ≥1:8 und hSBA GMTs. Die hSBA GMTs und der Prozentsatz Probanden mit Serumantwort für die Serogruppen C, W-135 und Y lagen statistisch signifikant höher in der Menveo Gruppe verglichen mit der ACWY-D* Gruppe. Der Prozentsatz aller Probanden mit einem hSBA ≥1:8 war statistisch signifikant höher für die Serogruppen C und Y in der Menveo-Gruppe verglichen mit der ACWY-D *-Gruppe (Tabelle 8). Die klinische Signifikanz der numerisch höheren Immunantwort ist nicht bekannt.
  • -Tabelle 8: ​Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Menveo und ACWY-D* (konjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage nach Impfung in der Altersgruppe 19–55 Jahre
  • +In der pivotalen Studie V59P13 konnte in der Populationsgruppe der 19- bis 55-Jährigen die Nichtinferiorität von Menveo gegenüber ACWY-D* (konjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) für alle 4 Serogruppen beim Endpunkt % Seroresponder gezeigt werden. Weitere Analysen waren % hSBA ≥1:8 und hSBA GMTs. Die hSBA GMTs und der Prozentsatz Probanden mit Serumantwort für die Serogruppen C, W-135 und Y lagen statistisch signifikant höher in der Menveo Gruppe verglichen mit der ACWY-D* Gruppe. Der Prozentsatz aller Probanden mit einem hSBA ≥1:8 war statistisch signifikant höher für die Serogruppen C und Y in der Menveo-Gruppe verglichen mit der ACWY-D*-Gruppe (Tabelle 8). Die klinische Signifikanz der numerisch höheren Immunantwort ist nicht bekannt.
  • +Tabelle 8: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Menveo und ACWY-D* (konjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage nach Impfung in der Altersgruppe 19–55 Jahre
  • -Serogruppe Endpunkt % oder GMT (95% CI) % oder GMT (95% CI)
  • +Serogruppe Endpunkt % oder GMT (95% KI) % oder GMT (95% KI)
  • - % Serumantwort ‡ 67 (64, 70) 68 (63, 73)
  • + % Serumantwort‡ 67 (64, 70) 68 (63, 73)
  • - % Serumantwort ‡ 67 (64, 70) 58 (53, 64)
  • + % Serumantwort‡ 67 (64, 70) 58 (53, 64)
  • - % Serumantwort ‡ 50 (46, 55) 41 (35, 47)
  • + % Serumantwort‡ 50 (46, 55) 41 (35, 47)
  • - % Serumantwort ‡ 56 (51, 60) 40 (34, 46)
  • + % Serumantwort‡ 56 (51, 60) 40 (34, 46)
  • -Für diese Altersgruppe liegen bislang keine Daten zur Persitenz der Immunantwort vor. ​
  • +Für diese Altersgruppe liegen bislang keine Daten zur Persitenz der Immunantwort vor.
  • -Die Immunogenität von Menveo (N=84) im Vergleich zu ACWY-PS * (unkonjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) (N=41) wurde bei Probanden im Alter zwischen 56 und 65 Jahren untersucht und deskriptiv ausgewertet (Studie V59P17). Der Prozentsatz an Probanden mit einem hSBA ≥1:8 (ohne Berücksichtigung des prä-vakzinalen Ausgangstiters) war nichtinferior (die untere Limite des zweiseitigen 95% CI > -10% für die Differenz zwischen den Gruppen) zur ACWY-PS*-Gruppe für alle 4 Serogruppen und statistisch signifikant überlegen für die Serogruppen A und Y. Die klinische Signifikanz der numerisch höheren Immunantwort ist nicht bekannt.
  • -Tabelle 9: ​Vergleich der bakteriziden Antikörper-antwort† auf Menveo und ACWY-PS * (unkonjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage nach Impfung in der Altersgruppe 56–65 Jahre
  • -Serogruppe Menveo ​hSBA ≥1:8 (95% ​CI) ACWY-PS ​hSBA ≥1:8 (95% ​CI)
  • +Die Immunogenität von Menveo (N=84) im Vergleich zu ACWY-PS* (unkonjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) (N=41) wurde bei Probanden im Alter zwischen 56 und 65 Jahren untersucht und deskriptiv ausgewertet (Studie V59P17). Der Prozentsatz an Probanden mit einem hSBA ≥1:8 (ohne Berücksichtigung des prä-vakzinalen Ausgangstiters) war nichtinferior (die untere Limite des zweiseitigen 95% KI > -10% für die Differenz zwischen den Gruppen) zur ACWY-PS*-Gruppe für alle 4 Serogruppen und statistisch signifikant überlegen für die Serogruppen A und Y. Die klinische Signifikanz der numerisch höheren Immunantwort ist nicht bekannt.
  • +Tabelle 9: Vergleich der bakteriziden Antikörper-antwort† auf Menveo und ACWY-PS* (unkonjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage nach Impfung in der Altersgruppe 56–65 Jahre
  • +Serogruppe Menveo hSBA ≥1:8 (95% KI) ACWY-PS hSBA ≥1:8 (95% KI)
  • -Nicht zutreffend
  • +Nicht zutreffend.
  • -Toxizitätsstudien bei wiederholter Gabe an Kaninchen sowohl mit adjuvantierten als auch nicht-adjuvantierten Formulierungen und Dosierungen bis zum 24-fachen der Humandosis auf Basis des Körpergewichts zeigten keine, auf den Impfstoff zurückzuführenden, unerwünschten Effekte basierend auf klinischen Parametern, Laboruntersuchungen, oder pathologischen Veränderungen an irgendeinem Organ oder Gewebe. Studien zur Reproduktion bei Kaninchen verwendeten Dosierungen bis zum 15-fachen der Humandosis auf Basis des Körpergewichts. Es wurden keine, auf den Impfstoff zurückzuführenden, unerwünschten Effekte beobachtet, weder auf Paarung, Fruchtbarkeit, Schwangerschaft, noch auf die embryofötale Entwicklung. Es wurden keine post-natalen Entwicklunganomalitäten bis Tag 29 der Stillzeit festgestellt. Die Fruchtbarkeit der männlichen Tiere wurde nicht untersucht. Es wurden keine Studien zur Karzinogenese oder Mutagenese von Menveo durchgeführt.
  • +Toxizitätsstudien bei wiederholter Gabe an Kaninchen sowohl mit adjuvantierten als auch nicht-adjuvantierten Formulierungen und Dosierungen bis zum 24-fachen der Humandosis auf Basis des Körpergewichts zeigten keine auf den Impfstoff zurückzuführenden unerwünschten Effekte basierend auf klinischen Parametern, Laboruntersuchungen, oder pathologischen Veränderungen an irgendeinem Organ oder Gewebe. Studien zur Reproduktion bei Kaninchen verwendeten Dosierungen bis zum 15-fachen der Humandosis auf Basis des Körpergewichts. Es wurden keine auf den Impfstoff zurückzuführenden unerwünschten Effekte beobachtet, weder auf Paarung, Fruchtbarkeit, Schwangerschaft, noch auf die embryofötale Entwicklung. Es wurden keine post-natalen Entwicklunganomalitäten bis Tag 29 der Stillzeit festgestellt. Die Fruchtbarkeit der männlichen Tiere wurde nicht untersucht. Es wurden keine Studien zur Karzinogenese oder Mutagenese von Menveo durchgeführt.
  • -HaltbarkeitMenveo ist im Kühlschrank bei +2 °C bis +8 °C, vor Licht geschützt in der Originalpackung zu lagern. Nicht einfrieren. Eingefrorenes Produkt nicht verwenden. Der Impfstoff darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Der Impfstoff soll für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden.
  • +Haltbarkeit
  • +Menveo ist im Kühlschrank bei +2 °C bis +8 °C, vor Licht geschützt in der Originalpackung zu lagern. Nicht einfrieren. Eingefrorenes Produkt nicht verwenden. Der Impfstoff darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Der Impfstoff soll für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden.
  • -Januar 2016.
  • +Juli 2018.
2025 Â©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home