ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Prevenar 13 - Änderungen - 26.05.2016
19 Änderungen an Fachinfo Prevenar 13
  • +Frühgeborene Säuglinge (<37 Schwangerschaftswochen)
  • +Bei frühgeborenen Säuglingen besteht das empfohlene Impfschema aus vier Dosen von je 0.5 ml. Die Grundimmunisierung besteht aus drei Dosen, wobei die erste Dosis im Alter von 2 Monaten verabreicht wird und der Abstand zwischen den Dosen mindestens 1 Monat beträgt. Die erste Dosis kann auch bereits im Alter von 6 Wochen verabreicht werden. Die vierte (Booster-)Impfung wird im Alter von 11 bis 15 Monaten empfohlen (siehe Kapitel «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Eigenschaften/Wirkungen»).
  • -In einer 5-armigen klinischen Studie nach der Markteinführung wurde – im Vergleich mit einer Kontrollgruppe - der Einfluss einer prophylaktischen Gabe von Antipyretika (2 bzw. 3 Dosen Paracetamol, 2 bzw. 3 Dosen Ibuprofen) auf die Immunantwort auf Prevenar 13 bei gleichzeitiger Verabreichung von Infanrix hexa untersucht. Das Signifikanzniveau wurde vorher auf P<0.0125 festgelegt. Nach der Grundimmunisierung trat beim Signifikanz Niveau von P<0.0125 eine signifikante Verminderung der Immunantwort auf Prevenar 13 bei den Serotypen 3, 4, 5, 6B und 23F durch Paracetamol auf. Die Immunantwort auf die im Alter von 12 Monaten verabreichte Booster-Dosis wurde bei einem Signifikanz Niveau von P<0.0125 nicht beeinflusst. Die klinische Relevanz dieser Beobachtung ist nicht bekannt.
  • +In einer 5-armigen klinischen Studie nach der Markteinführung wurde – im Vergleich mit einer Kontrollgruppe - der Einfluss einer prophylaktischen Gabe von Antipyretika (2 bzw. 3 Dosen Paracetamol, 2 bzw. 3 Dosen Ibuprofen) auf die Immunantwort auf Prevenar 13 bei gleichzeitiger Verabreichung von Infanrix hexa untersucht. Das Signifikanzniveau wurde vorher auf P<0.0125 festgelegt. Nach der Grundimmunisierung trat beim Signifikanzniveau von P<0.0125 eine signifikante Verminderung der Immunantwort auf Prevenar 13 bei den Serotypen 3, 4, 5, 6B und 23F durch Paracetamol auf. Die Immunantwort auf die im Alter von 12 Monaten verabreichte Booster-Dosis wurde bei einem Signifikanzniveau von P<0.0125 nicht beeinflusst. Die klinische Relevanz dieser Beobachtung ist nicht bekannt.
  • -Störungen des Blut- und Lymphsystems
  • +Störungen des Blutund Lymphsystems
  • +In einer Studie, die ungefähr 100 frühgeborene Säuglinge mit ungefähr 100 termingerecht geborenen Säuglingen verglich, war bei einer Grundimmunisierung mit 3 Dosen nach der 1. und 2. Dosis verminderter Appetit und nach der 2. Dosis Reizbarkeit/mangelhafte Schlafqualität signifikant häufiger bei frühgeborenen Säuglingen (siehe Kapitel «Eigenschaften/Wirkungen»).
  • +Im Vergleich der ungefähr 100 frühgeborenen Säuglinge mit den 100 ungefähr termingerecht geborenen Säuglingen stellten sich die in der Studie beobachteten schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse wie in untenstehender Tabelle 1 gezeigt verteilt dar.
  • +Tabelle 1: Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse - Grundimmunisierung:
  • + Gruppe (wie in die Studie aufgenommen)
  • + Gruppe 1 (Frühgeborene Säuglinge) N = 100 Gruppe 2 (Termingeborene Säuglinge) N = 100
  • +Systemorganklassen/ Bevorzugte Bezeichnung Anzahl Probandena % Anzahl Ereignisseb Anzahl Probandena % Anzahl Ereignisseb p-Wertc
  • +Alle Ereignisse 14 14.0 20 5 5.0 6 0.051
  • +Gastrointestinale Störungen 3 3.0 3 0 0.0 0 0.246
  • +Bauchschmerzen 2 2.0 2 0 0.0 0 0.497
  • +Gastrooesophageale Refluxerkrankung 1 1.0 1 0 0.0 0 >.99
  • +Infektionen und parasitäre Erkrankungen 12 12.0 14 5 5.0 6 0.126
  • +Infektion der oberen Atemwege durch Adenoviren 0 0.0 0 1 1.0 1 >.99
  • +Bronchiolitis 4 4.0 4 2 2.0 2 0.683
  • +Bronchitis 0 0.0 0 1 1.0 1 >.99
  • +Gastroenteritis 1 1.0 1 0 0.0 0 >.99
  • +Pneumonie 2 2.0 2 1 1.0 1 >.99
  • +Pneumonie durch Respiratorisches-Synzytial-Virus 2 2.0 2 0 0.0 0 0.497
  • +Akute Pyelonephritis 1 1.0 1 0 0.0 0 >.99
  • +Bronchiolitis durch Respiratorisches-Synzytial-Virus 2 2.0 2 1 1.0 1 >.99
  • +Infektion der oberen Atemwege 2 2.0 2 0 0.0 0 0.497
  • +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen 1 1.0 1 0 0.0 0 >.99
  • +Dehydratation 1 1.0 1 0 0.0 0 >.99
  • +Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse 1 1.0 1 0 0.0 0 >.99
  • +Torsion einer Ovarialzyste 1 1.0 1 0 0.0 0 >.99
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinum 1 1.0 1 0 0.0 0 >.99
  • +Hyperreagibilität des Bronchialsystems 1 1.0 1 0 0.0 0 >.99
  • +
  • +a Anzahl Probanden für die mindestens ein Ereignis gemeldet wurde.
  • +b Es kann mehr als ein Ereignis für einen Probanden gemeldet werden.
  • +c Exakter Fisher Test, 2-seitig, eingesetzt zur Berechnung der Differenz zwischen den Impfstoffgruppen in Prozent der Probanden für die ein Ereignis gemeldet wurde.
  • -Die Prevenar 13 Serotypenabdeckung variiert von Land zu Land und ändert sich im Laufe der Zeit. Auf Grundlage der Serotypen-Überwachung in Europa, die vor der Einführung von Prevenar durchgeführt wurde, wurde geschätzt, dass 73-100% (abhängig vom Land) der Serotypen, die die Ursache für invasive Pneumokokkenerkrankungen (IPD) bei Kindern unter 5 Jahren sind, durch Prevenar 13 abgedeckt worden sind.
  • +Die Prevenar 13 Serotypenabdeckung variiert von Land zu Land und ändert sich im Laufe der Zeit. Auf der Grundlage der Serotypen-Überwachung in Europa, die vor der Einführung von Prevenar durchgeführt wurde, wurde geschätzt, dass 73-100% (abhängig vom Land) der Serotypen, die die Ursache für invasive Pneumokokkenerkrankungen (IPD) bei Kindern unter 5 Jahren sind, durch Prevenar 13 abgedeckt worden sind.
  • -Der Vergleich der Immunantworten hinsichtlich Nicht-Unterlegenheit aus Studie 006, basierend auf dem Anteil der Säuglinge, die Antipolysaccharid-IgG-Konzentrationen ≥0.35 μg/ml erreichten, wird in Tabelle 1 gezeigt. Die Ergebnisse für Studie 004 waren ähnlich. Nicht-Unterlegenheit von Prevenar 13 (die untere Grenze des 95% KI für die prozentuale Differenz der Responder bei 0.35 μg/ml zwischen den Gruppen war >-10%) wurde für alle 7 gemeinsamen Serotypen gezeigt, jedoch für Serotyp 6B in Studie 006 und für die Serotypen 6B und 9V in Studie 004 knapp verfehlt. Alle 7 gemeinsamen Serotypen erfüllten die vordefinierten Nicht-Unterlegenheitskriterien für IgG ELISA GMCs. Prevenar 13 induzierte für die 7 gemeinsamen Serotypen vergleichbare, jedoch geringfügig niedrigere Antikörperspiegel als Prevenar. Die klinische Relevanz dieser Unterschiede ist nicht bekannt.
  • +Der Vergleich der Immunantworten hinsichtlich Nicht-Unterlegenheit aus Studie 006, basierend auf dem Anteil der Säuglinge, die Antipolysaccharid-IgG-Konzentrationen ≥0.35 μg/ml erreichten, wird in Tabelle 2 gezeigt. Die Ergebnisse für Studie 004 waren ähnlich. Nicht-Unterlegenheit von Prevenar 13 (die untere Grenze des 95% KI für die prozentuale Differenz der Responder bei 0.35 μg/ml zwischen den Gruppen war >-10%) wurde für alle 7 gemeinsamen Serotypen gezeigt, jedoch für Serotyp 6B in Studie 006 und für die Serotypen 6B und 9V in Studie 004 knapp verfehlt. Alle 7 gemeinsamen Serotypen erfüllten die vordefinierten Nicht-Unterlegenheitskriterien für IgG ELISA GMCs. Prevenar 13 induzierte für die 7 gemeinsamen Serotypen vergleichbare, jedoch geringfügig niedrigere Antikörperspiegel als Prevenar. Die klinische Relevanz dieser Unterschiede ist nicht bekannt.
  • -Tabelle 1: Vergleich des Anteils der Studienteilnehmer, die nach der 3. Dosis der Säuglings-Impfserie eine Pneumokokken-Antipolysaccharid-IgG-Antikörperkonzentration ≥0.35 μg/ml erreichten – Studie 006
  • +Tabelle 2: Vergleich des Anteils der Studienteilnehmer, die nach der 3. Dosis der Säuglings-Impfserie eine Pneumokokken-Antipolysaccharid-IgG-Antikörperkonzentration ≥0.35 μg/ml erreichten – Studie 006
  • +Frühgeborene Säuglinge
  • +Sicherheit und Immunogenität von Prevenar 13, verabreicht im Alter von 2, 3, 4 und 12 Monaten, wurden bei etwa 100 frühgeborenen Säuglingen beurteilt (mittleres geschätztes Gestationsalter [Estimated Gestational Age, EGA] 31 Wochen; Spannbreite 26 bis 36 Wochen) und mit etwa 100 termingerecht geborenen Säuglingen verglichen (mittleres EGA 39 Wochen; Spannbreite 37 bis 42 Wochen).
  • +Ein Vergleich der Immunantworten bei frühgeborenen mit denen bei termingerecht geborenen Säuglingen erfolgte anhand des Anteils der Säuglinge, die 1 Monat nach der Grundimmunisierung eine Pneumokokken-Polysaccarid-bindende IgG-Antikörperkonzentration ≥0,35 µg/ml erreichten. Dies entspricht dem Vorgehen, das bei den Immunogenitätsvergleichen von Prevenar 13 und Prevenar zur Anwendung kam und auf den Richtlinien der WHO basiert.
  • +Mehr als 85% der Frühgeborenen erreichten 1 Monat nach Grundimmunisierung eine Pneumokokken-Polysaccharid-bindende IgG-Antikörperkonzentration ≥0,35 µg/ml, ausser für die Serotypen 5 (71.7%), 6A (82.7%) und 6B (72.7%). Für diese 3 Serotypen war der Anteil der Responder unter den frühgeborenen Säuglingen signifikant niedriger als unter den termingerecht geborenen Säuglingen. Etwa 1 Monat nach der Boosterdosis betrug der Probandenanteil in jeder Gruppe, der diesen gleichen Grenzwert der Antikörperkonzentration erreichte, >97%, mit Ausnahme für den Serotyp 3 (71% bei frühgeborenen Säuglingen und 79% bei termingerecht geborenen Säuglingen). Es ist unbekannt, ob das immunologische Gedächtnis für alle Serotypen bei Frühgeborenen induziert wird. Im Allgemeinen waren die Serotyp-spezifischen IgG-GMCs bei frühgeborenen Säuglingen niedriger als bei termingerecht geborenen Säuglingen.
  • +Nach der Grundimmunisierung waren die OPA-GMTs bei frühgeborenen und bei termingerecht geborenen Säuglingen ähnlich, ausser für Serotyp 5, der bei Frühgeborenen niedriger war. Nach der Boosterdosis waren die OPA-GMTs im Vergleich zu denen nach der Grundimmunisierung ähnlich oder niedriger für 4 Serotypen (4, 14, 18C, 19F) und waren statistisch signifikant höher für 6 der 13 Serotypen (1, 3, 5, 7F, 9V und 19A) bei frühgeborenen Säuglingen im Vergleich zu 10 der 13 Serotypen (1, 3, 4, 5, 6A, 7F, 9V, 18C, 19A und 23F) bei termingerecht geborenen Säuglingen.
  • +
  • -Die Wirksamkeit von 7-valentem Prevenar wurde in zwei gross angelegten Studien untersucht – der Northern California Kaiser Permanente (NCKP)-Studie und der finnischen Otitis media (FinOM)-Studie. Bei beiden handelte es sich um randomisierte, doppelblinde, verumkontrollierte Studien an Säuglingen, die entweder Prevenar oder einen Kontrollimpfstoff (NCKP: Meningokokken-Serogruppe C-CRM-Konjugat [MnCC]-Impfstoff, FinOM: Hepatitis B-Impfstoff) nach einem Impfschema mit 4 Dosen im Alter von 2, 4, 6 und 12 - 15 Monaten erhielten. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit aus diesen Studien (bei invasiven Pneumokokkenerkrankungen, Pneumonie und akuter Otitis media) sind unten aufgeführt (Tabelle 2).
  • -Tabelle 2: Zusammenfassung der Wirksamkeit von 7-valentem Prevenar1
  • +Die Wirksamkeit von 7-valentem Prevenar wurde in zwei gross angelegten Studien untersucht – der Northern California Kaiser Permanente (NCKP)-Studie und der finnischen Otitis media (FinOM)-Studie. Bei beiden handelte es sich um randomisierte, doppelblinde, verumkontrollierte Studien an Säuglingen, die entweder Prevenar oder einen Kontrollimpfstoff (NCKP: Meningokokken-Serogruppe C-CRM-Konjugat [MnCC]-Impfstoff, FinOM: Hepatitis B-Impfstoff) nach einem Impfschema mit 4 Dosen im Alter von 2, 4, 6 und 12 - 15 Monaten erhielten. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit aus diesen Studien (bei invasiven Pneumokokkenerkrankungen, Pneumonie und akuter Otitis media) sind unten aufgeführt (Tabelle 3).
  • +Tabelle 3: Zusammenfassung der Wirksamkeit von 7-valentem Prevenar1
  • -Die Effektivität (direkte und indirekte Wirkung) von 7-valentem Prevenar gegen Pneumokokkenerkrankungen wurde sowohl in Grundimmunisierungsprogrammen mit drei Dosen als auch mit zwei Dosen, jeweils gefolgt von einer Boosterdosis, untersucht (Tabelle 3). Nach der breiten Anwendung von Prevenar wurde die Inzidenz von IPD durchgängig und beträchtlich reduziert. In einigen Ländern wurde über eine Zunahme der Inzidenz von IPD-Fällen, die durch Serotypen verursacht wurden, die nicht in Prevenar enthalten waren, z.B. 1, 7F und 19A, berichtet. Die Überwachung wird auch unter Prevenar 13 fortgesetzt; die Informationen in dieser Tabelle können sich ändern, wenn die einzelnen Länder ihre Beobachtungsdaten aktualisieren.
  • +Die Effektivität (direkte und indirekte Wirkung) von 7-valentem Prevenar gegen Pneumokokkenerkrankungen wurde sowohl in Grundimmunisierungsprogrammen mit drei Dosen als auch mit zwei Dosen, jeweils gefolgt von einer Boosterdosis, untersucht (Tabelle 4). Nach der breiten Anwendung von Prevenar wurde die Inzidenz von IPD durchgängig und beträchtlich reduziert. In einigen Ländern wurde über eine Zunahme der Inzidenz von IPD-Fällen, die durch Serotypen verursacht wurden, die nicht in Prevenar enthalten waren, z.B. 1, 7F und 19A, berichtet. Die Überwachung wird auch unter Prevenar 13 fortgesetzt; die Informationen in dieser Tabelle können sich ändern, wenn die einzelnen Länder ihre Beobachtungsdaten aktualisieren.
  • -Tabelle 3: Zusammenfassung der Effektivitätsdaten von 7-valentem Prevenar bei invasiven Pneumokokken-Erkrankungen
  • +Tabelle 4: Zusammenfassung der Effektivitätsdaten von 7-valentem Prevenar bei invasiven Pneumokokken-Erkrankungen
  • -August 2014.
  • -LLD V017
  • +August 2015.
  • +LLD V023
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home