ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Prednicutan - Änderungen - 30.06.2018
22 Änderungen an Fachinfo Prednicutan
  • -Wirkstoff: Prednicarbatum.
  • +Wirkstoff: Prednicarbatum
  • -Fettsalbe: wasserfreie emulgierfähige Grundlage zu 0,25%.
  • -Salbe: W/O-Emulsion zu 0,25%.
  • -Creme: O/W-Emulsion zu 0,25%.
  • -Crinale Lösung: alkoholisch-wässrige Lösung zu 0,25%.
  • +Fettsalbe: wasserfreie emulgierfähige Grundlage zu 0,25%
  • +Salbe: W/O-Emulsion zu 0,25%
  • +Creme: O/W-Emulsion zu 0,25%
  • +Crinale Lösung: alkoholisch-wässrige Lösung zu 0,25%
  • -Bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder gegenüber einem der Hilfsstoffe. Hautinfektionen (viraler, bakterieller [inkl. Tbc, Syphilis] sowie mykotischer Genese), Impfreaktionen, Hautulzera, Akne, Rosacea und periorale Dermatitis.
  • +Bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder gegenüber einem der Hilfsstoffe. Hautinfektionen [viraler, bakterieller (inkl. Tbc, Syphilis) sowie mykotischer Genese], Impfreaktionen, Hautulzera, Akne, Rosacea und periorale Dermatitis.
  • -Eine ununterbrochene, langdauernde Behandlung mit Prednicutan über mehr als 23 Wochen sollte nach Möglichkeit nicht überschritten werden, obwohl bisher bei sachgemässer Anwendung weder Hautatrophien, Teleangiektasien, Striae distensae noch eine Unterdrückung der körpereigenen Kortisolsynthese beobachtet wurden.
  • +Eine ununterbrochene, langdauernde Behandlung mit Prednicutan über mehr als 2-3 Wochen sollte nach Möglichkeit nicht überschritten werden(siehe «Unerwünschte Wirkungen»).
  • -Auch während der restlichen Schwangerschaft und Stillzeit sollte eine grossflächige Anwendung vermieden werden, da noch keine ausreichenden klinischen Erfahrungen vorliegen. Während der Stillperiode dürfen die Prednicutan-Zubereitungen nicht im Brustbereich angewendet werden.
  • +Auch während der restlichen Schwangerschaft und in der Stillzeit sollte eine grossflächige Anwendung vermieden werden, da noch keine ausreichenden klinischen Erfahrungen vorliegen. Während der Stillperiode dürfen die Prednicutan-Zubereitungen nicht im Brustbereich angewendet werden.
  • -Infektionen
  • +Infektionen und parasitäre Erkrankungen
  • -Immunsystem
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Endokrine Störungen
  • +Endokrine Erkrankungen
  • -Haut
  • -Gelegentlich: Kontaktekzeme.
  • -Sehr selten: Irritationen der Haut, Brennen, Pruritus und Trockenheit sowie Überempfindlichkeitsreaktionen (vor allem zu Beginn der Therapie); Bei längerer Anwendung von Kortikosteroiden können atrophische Veränderungen, Teleangiektasien, Hautblutungen, Striae, rosaceaartige resp. periorale Dermatitis und Steroidakne in Erscheinung treten. In einer Studie über 49 Wochen mit phasenweiser Applikation wurden diese Nebenwirkungen unter Prednicarbat allerdings nicht beobachtet.
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • +Gelegentlich: Kontaktekzeme
  • +Selten: Irritationen der Haut, Brennen, Pruritus und Trockenheit sowie Überempfindlichkeitsreaktionen (vor allem zu Beginn der Therapie).
  • +Sehr selten: Bei einer Anwendung von Prednicutan über mehr als 3 Wochen kann es zu atrophischen Veränderungen wie Ausdünnung der Haut, Haut-Atrophie, Farbveränderung der Haut oder Teleangiektasien kommen. Bei längerer Anwendung von Kortikosteroiden können auch Hautblutungen, Striae, rosaceaartige resp. periorale Dermatitis und Steroidakne in Erscheinung treten.
  • -Die Prüfung von Prednicarbat auf Phototoxizität und Photokontaktsensibiliserung ergab keinen Hinweis auf ein mögliches Auftreten dieser Hautreaktion.
  • +Die Prüfung von Prednicarbat auf Phototoxizität und Photokontaktsensibilisierung ergab keinen Hinweis auf ein mögliches Auftreten dieser Hautreaktion.
  • -Februar 2015.
  • +September 2017.
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home