ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu ialugen Plus Visc - Ã„nderungen - 22.10.2021
30 Ã„nderungen an Fachinfo ialugen Plus Visc
  • -Wirkstoff: natrii hyaluronas, sulfadiazinum argenticum.
  • -Hilfsstoffe: propylenglycolum, excipiens ad emulsionem.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 g Creme enthält natrii hyaluronas 2 mg und sulfadiazinum argenticum 10 mg.
  • -
  • +Wirkstoff
  • +Natrii hyaluronas, sulfadiazinum argenticum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Alcohol cetylicus 60 mg/g, propylenglycolum (E1520) 100 mg/g, glyceroli monostearas, polysorbatum, vaselinum album, aqua purificata.
  • +
  • +
  • -Vor der Behandlung mit Ialugen Plus Visc sollen Wunden von nekrotischen Ablagerungen gereinigt werden.
  • -Die Creme wird in einer Schicht von mindestens 2–3 mm Dicke direkt auf die Verletzung aufgetragen. Die Anwendung muss mindestens alle 24 Stunden erneuert werden, nachdem die Cremeresten sorgfältig mit Wasser oder mit einer isotonischen Lösung entfernt wurden.
  • +Vor der Behandlung mit ialugen Plus Visc müssen nekrotische Ablagerungen von der Wunde entfernt werden.
  • +Die Creme wird mindestens 2–3 mm dick direkt auf die Verletzung aufgetragen. Die Anwendung muss mindestens alle 24 Stunden wiederholt werden, nachdem die Cremeresten sorgfältig mit Wasser oder mit einer isotonischen Lösung entfernt wurden.
  • +Spezielle Dosierungsempfehlungen
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Sicherheit und Wirksamkeit von ialugen Plus Visc wurden bei Kindern und Jugendlichen nicht in klinischen Studien untersucht.
  • +Bei Neugeborenen und Säuglingen bis zum 2. Lebensmonat ist ialugen Plus Visc kontraindiziert.
  • +Ältere Patienten
  • +Zur Sicherheit und Wirksamkeit bei Patienten ≥65 Jahre liegen nur limitierte Daten vor. Eine Dosisanpassung in Abhängigkeit vom Alter ist jedoch vermutlich nicht erforderlich.
  • +Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion
  • +ialugen Plus Visc wurde bei Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion nicht spezifisch untersucht. Eine Anwendung sollte bei diesen Patienten nur mit Vorsicht erfolgen (siehe «Warnhinweise/Vorsichtsmassnahmen»). Aufgrund der topischen Anwendung ist eine Dosisanpassung jedoch vermutlich nicht erforderlich.
  • +
  • -Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
  • -Schwangerschaft.
  • -Frühgeborene und Säuglinge im ersten Lebensmonat.
  • -Überempfindlichkeit gegenüber Sulfonamiden.
  • +·Früh- und Neugeborene sowie Säuglinge bis zum 2. Lebensmonat (siehe «Warnhinweise/Vorsichtsmassnahmen»)
  • +·drittes Schwangerschafts-Trimenon (siehe «Warnhinweise/Vorsichtsmassnahmen»)
  • +·Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
  • -Vor der Behandlung mit Ialugen Plus Visc sollen Wunden von nekrotischen Ablagerungen gereinigt werden.
  • -Ialugen Plus Visc darf bei Patienten mit bekannter Allergie gegen Sulfonamide und bei Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz nur mit Vorsicht angewendet werden, da Silbersulfadiazin in besonderen Fällen (wie z.B. Polymedikation nach schweren Verbrennungen) kumuliert werden könnte.
  • -Bei einer Langzeitbehandlung ist es empfehlenswert, die Leukozytenzahl zu kontrollieren.
  • -Bei Sonnenexposition sollte die behandelte Stelle durch einen Verband geschützt werden.
  • -Bei Patienten mit einem nachgewiesenen oder vermuteten Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase, sollte das Präparat wegen möglicher Hämolyse mit Vorsicht und unter sorgfältiger Überwachung angewendet werden.
  • -Bei Anwendung von Ialugen Plus Visc während der Schwangerschaft und der Stillzeit, siehe «Schwangerschaft/Stillzeit».
  • -
  • +Vor der Behandlung mit ialugen Plus Visc sollte die Wunde gereinigt und nekrotische Ablagerungen entfernt werden.
  • +Insbesondere bei grossflächiger oder langdauernder Anwendung von ialugen Plus Visc ist eine systemische Resorption von Sulfadiazin und Silber möglich (siehe auch «Pharmakokinetik»).
  • +ialugen Plus Visc darf bei Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz nur mit Vorsicht angewendet werden, da Silbersulfadiazin in besonderen Fällen (wie z.B. Polymedikation nach schweren Verbrennungen) akkumulieren kann.
  • +Bei Patienten mit nachgewiesenem oder vermutetem Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sollte das Präparat aufgrund des Risikos einer Hämolyse mit Vorsicht und unter sorgfältiger Überwachung des Blutbildes angewendet werden.
  • +Vorsicht ist auch geboten bei Patienten mit akuter Porphyrie sowie bei slow metabolisern für CYP2C9 (sogenannte «Langsam-Azetylierer»). Bei diesen könnte die systemische Sulfadiazin-Exposition erhöht sein.
  • +In Studien mit Silbersulfadiazin wurde gelegentlich eine Leukopenie (v.a. Neutropenie) beobachtet, welche sich jedoch in den meisten Fällen trotz fortgesetzter Behandlung normalisierte. Im Falle einer längerfristigen Anwendung sowie bei Symptomen, welche auf eine mögliche Leukopenie hindeuten, sollte die Leukozytenzahl kontrolliert werden.
  • +Sulfonamide können bei jungen Säuglingen einen Kernikterus verursachen. ialugen Plus Visc ist daher bei Säuglingen unter 2 Monaten (insbesondere bei Frühgeborenen) kontraindiziert. Auch im dritten Schwangerschafts-Trimenon darf ialugen Plus Visc aus diesem Grund auf keinen Fall angewendet werden (siehe «Kontraindikationen»).
  • +Systemische Sulfonamide sind mit einem Risiko für schwere, lebensbedrohliche Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse assoziiert. Sehr selten wurde auch unter topischer Anwendung von Sulfadiazin über solche Reaktionen berichtet. Das Risiko ist in den ersten Behandlungswochen am höchsten. Der Patient sollte daher bezüglich des Auftretens solcher Hautreaktionen überwacht und über die möglichen Symptome informiert werden. Wenn Hinweise auf eine schwere Hautreaktion auftreten (insbesondere ein progredienter Hautausschlag mit Blasenbildung und/oder begleitenden Schleimhautläsionen), muss die Anwendung von ialugen Plus Visc unverzüglich abgebrochen werden.
  • +Insbesondere unter Einfluss von UV-Strahlung kann es zu einer Graufärbung der Haut durch Einlagerung von Silber (Argyrose) kommen. Auf eine starke UV-Exposition (Sonnenbäder, Sonnenstudio) sollte daher verzichtet und die behandelte Stelle vor Sonnenlicht und anderer UV-Strahlung geschützt werden (z.B. durch einen Verband oder durch Abdeckung mit entsprechender Kleidung).
  • +Der Gehalt an Cetylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
  • +Dieses Arzneimittel enthält 100 mg Propylenglycol pro g Creme.
  • +Interaktionsstudien wurden mit ialugen Plus Visc nicht durchgeführt.
  • +Pharmakokinetische Interaktionen
  • +Sulfadiazin wird nach topischer Anwendung von ialugen Plus Visc zu ca. 10 % systemisch resorbiert. Das Auftreten von Interaktionen, wie sie für Sulfonamide bekannt sind, kann daher nicht ausgeschlossen werden. Dies gilt insbesondere für
  • +·Interaktionen infolge einer Inhibition von CYP2C9
  • +·Interaktionen infolge einer Verdrängung aus der Plasmaproteinbindung. Hierdurch kann es sowohl zu einer Wirkungsverstärkung von Sulfadiazin (z.B. durch Salicylate, Indometacin, Phenylbutazon) als auch zu einer Verstärkung der erwünschten und unerwünschten Wirkungen anderer Arzneimittel (z.B. Antikoagulantien, Methotrexat, Sulfonylharnstoffe, Thiopental) kommen.
  • +Pharmakodynamische Interaktionen
  • +
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • -Es sind keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen verfügbar. Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf die Schwangerschaft vor. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Während der Schwangerschaft und der Stillzeit darf das Arzneimittel nicht verabreicht werden, es sei denn dies sei eindeutig erforderlich (Erhöhung von Kernikterus-Risiko, wie bei allen Sulfonamiden).
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Schwangerschaft
  • +Sulfadiazin ist plazentagängig.
  • +Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zu möglichen Auswirkungen auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Foeten und/oder die postnatale Entwicklung vor. Tierstudien mit hohen Dosen Sulfadiazin haben Anzeichen für eine Reproduktionstoxizität ergeben. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Im dritten Schwangerschafts-Trimenon darf ialugen Plus Visc nicht angewendet werden, da Sulfonamide wie Sulfadiazin das Risiko für einen Kernikterus beim Neugeborenen erhöhen.
  • +Während des ersten und zweiten Trimenons sollte das Arzneimittel nur angewendet werden, wenn der Nutzen die potentiellen Risiken überwiegt.
  • +Stillzeit
  • +Daten zu einem möglichen Übertritt in die Muttermilch liegen nicht vor. Andere Sulfonamide treten jedoch in geringen Mengen in die Muttermilch über. Eine Anwendung von ialugen Plus Visc wird daher während der Stillzeit nicht empfohlen. Während der Stillzeit darf ialugen Plus Visc nicht im Bereich der Brüste angewendet werden.
  • +Insbesondere sollten Neugeborene mit Hyperbilirubinämie oder Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel während der Anwendung von ialugen Plus Visc nicht gestillt werden
  • -Ialugen Plus Visc hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit Maschinen zu bedienen.
  • +Entsprechende Studien wurden nicht durchgeführt. Aufgrund der Erfahrungen ist jedoch bei topischer Anwendung von ialugen Plus Visc nicht mit einem Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, zu rechnen.
  • -Die orale Verabreichung von Sulfonamiden kann eine Reihe von Nebenwirkungen wie Niereninsuffizienz, toxische Hepatitis, Agranulozytose, Thrombozytopenie, Leukopenie und Hautausschläge hervorrufen.
  • -Bei der Behandlung grösserer Hautflächen mit Ialugen Plus Visc sind systemische Nebenwirkungen der Sulfonamide (Kernikterus) und des Silbers (Argyrismus, siehe auch «Überdosierung») nicht auszuschliessen.
  • -Die Häufigkeit von unerwünschten Wirkungen kann basierend nur auf Post-Marketing-Daten nicht genau abgeschätzt werden.
  • -Die am häufigsten berichteten unerwünschten Wirkungen betreffen verschiedene Reaktionen am Ort der Applikation, wie Exantheme oder Juckreiz. Allergische Reaktionen, sensibilisierende Wirkungen und Hautreaktionen mit Ialugen Plus können lokal vorkommen. Insbesondere kann sich unter dem Einfluss von Sonnenlicht eine Grauverfärbung der Haut ausbilden.
  • +Nachstehend sind die unerwünschten Wirkungen nach Systemorganklassen angegeben, die während der Marktüberwachung von ialugen Plus Visc beobachtet wurden. Aufgrund der Art der Datenbasis (Spontanmeldungen) kann die Häufigkeit der einzelnen unerwünschten Wirkungen nicht zuverlässig abgeschätzt werden.
  • +Häufigste unerwünschte Wirkungen, welche unter der Anwendung von ialugen Plus Visc gemeldet wurden, waren Hautveränderungen an der Applikationsstelle, welche im allgemeinen spontan reversibel waren.
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • +Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. generalisierter Hautausschlag).
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Erythem, Ekzem, Pruritus, Dermatitis, Hautverfärbung (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»), alle im Bereich der Applikationsstelle, Photosensitivitätsreaktionen.
  • +Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
  • +Ödem.
  • +Bei der Behandlung grösserer Hautflächen mit Silbersulfadiazin enthaltenden Cremen sind systemische unerwünschte Wirkungen der Sulfonamide (Kernikterus) und des Silbers (Argyriasis, siehe auch «Überdosierung») nicht auszuschliessen. Hierzu gehören vor allem Leukopenie, Thrombozytopenie, Agranulozytose, Methämoglobinämie, toxische Hepatitis, Niereninsuffizienz und schwere Hautreaktionen (siehe «Warnhinweise/Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -Symptome: blau-grünliche Färbung der Haut und der Schleimhaut, Sensibilitätsverlust der Gliedmassen.
  • -Sollte der mit Ialugen Plus Visc behandelte Körperteil eine stahlblaue Färbung annehmen, unterbrechen Sie die Behandlung.
  • +Entsprechende Symptome sind blau-gräuliche Färbung der Haut und der Schleimhäute sowie Sensibilitätsverlust der Gliedmassen.
  • +Aufgrund der Sulfonamid-Komponente sind ausserdem hämatologische, neurologische, gastroenterologische, hepatische und renale Störungen möglich.
  • +Im Falle einer Überdosierung sollte die Anwendung aller Produkte, welche Silber enthalten, abgebrochen werden. Ggf. sollten Blutbild und Nierenfunktion überwacht werden.
  • +Ein spezifisches Antidot existiert nicht; die Behandlung ist ggf. supportiv.
  • +Sulfadiazin ist dialysierbar.
  • -ATC-Code: D06BA51
  • -Die Hyaluronsäure ist ein saures Mukopolysaccharid, das mehr als 50% der Hautgrundsubstanz bildet. Ausserdem findet man die Substanz in hoher Konzentration im Glaskörper, in der Synovialflüssigkeit, im Nabelstrang und im Knochenknorpel.
  • -Es gibt pathologische Zustände der Haut, bei denen Komplikationen entzündlicher Art die Wundheilung verzögern. Die Verabreichung von exogener Hyaluronsäure führt hier zu einer antiphlogistischen Aktivität und beschleunigt die Bildung von Granulationsgewebe, was die Vernarbung und die Epithelisierung von Verletzungen begünstigt.
  • -Das Silbersulfadiazin ist eine antibakterielle Substanz, die gegen zahlreiche grampositive und gramnegative Keime (auch Pseudomonas aeruginosa und Enterobacter species) sowie gegen Pilze wirkt.
  • -Spezies MHK µg/ml
  • -Candida albicans 31,25
  • -Staphylococcus aureus 62,50
  • -Pseudomonas aeruginosa
  • -Escherichia coli
  • -Aspergillus niger
  • -
  • -Dank der ergänzenden Wirkung der beiden Wirkstoffe, antibakterieller Schutz durch Silbersulfadiazin und Epithelisierung durch Hyaluronsäure, beugt Ialugen Plus Visc Sekundärinfektionen vor und fördert die Heilung von Wunden.
  • +ATC-Code
  • +D06BA51
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Hyaluronsäure ist ein saures Mukopolysaccharid, das mehr als 50% der Hautgrundsubstanz bildet.
  • +Es gibt pathologische Zustände der Haut, bei denen Komplikationen entzündlicher Art die Wundheilung verzögern. Die Verabreichung von exogener Hyaluronsäure führt hier zu einer antiphlogistischen Aktivität und beschleunigt die Bildung von Granulationsgewebe, was die Epithelisierung und Vernarbung von Verletzungen begünstigt.
  • +Silbersulfadiazin ist eine Substanz mit antibakteriellen und antimykotischen Eigenschaften, die gegen zahlreiche grampositive und gramnegative Keime (wie Staph. aureus, E. coli, Enterobacter-Species und Pseudomonas aeruginosa) sowie gegen verschiedene Pilze (z.B. Candida albicans und Aspergillus niger) wirkt. Der genaue Wirkungsmechanismus ist nicht bekannt.
  • -Die lokale Applikation von Ialugen Plus Visc auf der normalen oder verletzten Haut führt nur zu einer sehr geringen Resorption von Hyaluronsäure. Ungefähr 1% Silber und 10% Sulfadiazin werden resorbiert.
  • -Die beiden Substanzen Sulfadiazin und Silber werden beim Kontakt mit Körpergewebe und Wundexsudat freigesetzt.
  • -Die Plasmaspiegel von Sulfadiazin sind niedriger als nach systemischer Verabreichung (i. Allg. 1% der oralen Form).
  • +Silber-Sulfadiazin
  • +Beim Kontakt mit Körpergewebe und Wundexsudat dissoziiert Silber-Sulfadiazin zu Sulfadiazin und Silber.
  • +Absorption
  • +Nach topischer Applikation von ialugen Plus Visc werden ungefähr 1 % des Silbers und 10% des Sulfadiazins resorbiert. Die dabei erreichten Sulfadiazin-Plasmaspiegel entsprechen etwa 1% jener nach oraler Anwendung. Bei Behandlung grösserer Hautareale können jedoch auch höhere Konzentrationen erreicht werden.
  • +Distribution
  • +Silber wird in verschiedene Gewebe wie Leber, Nieren und Gehirn verteilt.
  • +Sulfadiazin weist eine hohe Plasmaproteinbindung auf. Es passiert die Plazentaschranke.
  • +Metabolismus
  • +Sulfadiazin wird in der Leber unter Beteiligung des Enzyms CYP2C9 metabolisiert.
  • +Elimination
  • +Sowohl Sulfadiazin und seine Metaboliten als auch Silber werden überwiegend renal eliminiert.
  • +Hyaluronsäure
  • +Hyaluronsäure wird nach topischer Applikation sowohl bei normaler als auch bei verletzter Haut nur in sehr geringem Umfang resorbiert.
  • -In akuten, subakuten und chronischen Toxizitätsuntersuchungen an verschiedenen Tierarten hat sich die Hyaluronsäure als nicht toxisch erwiesen. Ferner besitzt Hyaluronsäure auch kein Embryotoxizitäts- und Mutagenitätspotential. Die lokale Verträglichkeit der Hyaluronsäure hat sich in tierexperimentellen Studien als sehr gut erwiesen.
  • +In akuten, subakuten und chronischen Toxizitätsuntersuchungen an verschiedenen Tierarten hat sich die Hyaluronsäure als nicht toxisch erwiesen.
  • +Hyaluronsäure besitzt ferner auch keine Mutagenität oder Reproduktionstoxizität.
  • +Die lokale Verträglichkeit der Hyaluronsäure hat sich in tierexperimentellen Studien als sehr gut erwiesen.
  • +Teratologische Studien mit Silbersulfadiazin an Ratten und Kaninchen liessen keine Anzeichen eines teratogenen Wirkungspotentials erkennen. In älteren Studien mit Sulfadiazin wurde bei Ratten und Kaninchen das Auftreten von Gaumenspalten beobachtet.
  • +
  • -Nach dem Öffnen des Behälters ist Ialugen Plus Visc 500 g 3 Monate haltbar.
  • +Nach dem Öffnen des Behälters ist ialugen Plus Visc 500 g 3 Monate haltbar.
  • -Ialugen Plus Visc Creme 500 g (Spitalpackung) [B]
  • +ialugen Plus Visc Creme 500 g (Spitalpackung) [B]
  • -IBSA Institut Biochimique SA, CH-6903 Lugano.
  • +IBSA Institut Biochimique SA, Lugano.
  • -März 2015.
  • +August 2019.
2025 Â©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home