37 Änderungen an Fachinfo Aciclovir Labatec |
- +Übliche Dosierung
-Die Behandlung der Herpes Enzephalitis bei Patienten ab 3 Monaten dauert gewöhnlich 10 Tage, und die Behandlung des Herpes simplex bei Neugeborenen 14 - 21 Tage (siehe weiter unten).
- +Die Behandlung der Herpes Enzephalitis bei Patienten ab 3 Monaten dauert gewöhnlich 10 Tage, und die Behandlung des Herpes simplex bei Neugeborenen 14-21 Tage (siehe weiter unten).
- +Spezielle Dosierungsanweisungen
- +
-Das empfohlene Behandlungsschema bei bekannter oder vermuteter neonataler Herpes simplex- Infektion beträgt 20 mg/kg Körpergewicht alle 8 Stunden. Die Behandlungsdauer bei einer disseminierten Infektion oder einer ZNS Infektion beträgt 21 Tage, ist die Infektion auf die Haut und die Schleimhäute beschränkt 14 Tage.
- +Das empfohlene Behandlungsschema bei bekannter oder vermuteter neonataler Herpes simplex-Infektion beträgt 20 mg/kg Körpergewicht alle 8 Stunden. Die Behandlungsdauer bei einer disseminierten Infektion oder einer ZNS Infektion beträgt 21 Tage, ist die Infektion auf die Haut und die Schleimhäute beschränkt 14 Tage.
-Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion
- +Patienten mit Nierenfunktionsstörung
-> 50 ml Empfohlene Dosis alle 8 h (5 oder 10 mg/kg oder 500 mg/m²)
-25 – 50 ml/min Empfohlene Dosis alle 12 h
-10 – 25 ml/min Empfohlene Dosis alle 24 h
- +> 50 ml empfohlene Dosis alle 8 h (5 oder 10 mg/kg oder 500 mg/m²)
- +25 – 50 ml/min empfohlene Dosis alle 12 h
- +10 – 25 ml/min empfohlene Dosis alle 24 h
-Unter Hämodialyse ½ Dosis alle 24 h und nach Dialyse
- +Unter Hämodialyse ½ empfohlene Dosis alle 24 h und nach Dialyse
-Die beobachteten unerwünschten Wirkungen wurden anhand ihrer Häufigkeiten wie folgt klassifiziert: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1'000; <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1'000), sehr selten (<1/10'000).
-Blut und Lymphsystem
- +Die beobachteten unerwünschten Wirkungen wurden anhand ihrer Häufigkeiten wie folgt klassifiziert: Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1'000; <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1'000), sehr selten (<1/10'000).
- +Erkrankungen des Bluts und des Lymphsystems
-Systemische Überempfindlichkeitsreaktionen
- +Erkrankungen des Immunsystems
-Psychiatrische Störungen und Störungen des Nervensystems
- +Psychiatrische Erkrankungen und Erkrankungen des Nervensystems
-Gefässe
- +Gefässerkrankungen
-Atmungsorgane
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums
-Gastrointestinaltrakt
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Leber und Galle
- +Leber- und Gallenerkrankungen
-Haut und Unterhautgewebe
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
-Nieren und Harnwege
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- +Anzeichen und Symptome
- +Pharmakodynamik
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Angaben.
-Nach intravenöser Applikation von Aciclovir ist beim Erwachsenen die Halbwertszeit ungefähr 2,9 Stunden.
-Der Hauptanteil von Aciclovir wird unverändert durch die Nieren ausgeschieden. Die renale Aciclovir-Clearance ist wesentlich grösser als die Kreatinin- Clearance, so dass neben der glomerulären Filtration auch eine tubuläre Sekretion an der renalen Ausscheidung des Medikamentes beteiligt sein muss.
- +Nach intravenöser Applikation von Aciclovir ist beim Erwachsenen die Halbwertszeit ungefähr 2,9 Stunden.
- +Der Hauptanteil von Aciclovir wird unverändert durch die Nieren ausgeschieden. Die renale Aciclovir-Clearance ist wesentlich grösser als die Kreatinin-Clearance, so dass neben der glomerulären Filtration auch eine tubuläre Sekretion an der renalen Ausscheidung des Medikamentes beteiligt sein muss.
-Mutagenität
-In vitro und tierexperimentelle Mutagenitätstests lassen bisher nicht auf ein genetisches Risiko für den Menschen schliessen.
-Kanzerogenität
-Aciclovir ist nicht kanzerogen.
- +Mutagenität/Kanzerogenität
- +In vitro und tierexperimentelle Mutagenitätstests lassen bisher nicht auf ein genetisches Risiko für den Menschen schliessen; Aciclovir ist nicht kanzerogen.
- +Haltbarkeit nach Anbruch
- +Da kein Konservierungsmittel in den Durchstechflaschen enthalten ist, sollte die rekonstituierte Aciclovir Labatec-Lösung unmittelbar vor Gebrauch hergestellt werden. Nicht verwendete rekonstituierte Lösung ist zu verwerfen. Die mit einer anderen Infusionslösung verdünnte Lösung ist bei Raumtemperatur (15–25 °C) bis zu 8 Stunden haltbar (chemisch-physikalische Stabilität).
-Da kein Konservierungsmittel in den Durchstechflaschen enthalten ist, sollte die rekonstituierte Aciclovir Labatec-Lösung unmittelbar vor Gebrauch hergestellt werden. Nicht verwendete rekonstituierte Lösung ist zu verwerfen. Die mit einer anderen Infusionslösung verdünnte Lösung ist bei Raumtemperatur (15–25 °C) bis zu 8 Stunden haltbar (chemisch-physikalische Stabilität).
-September 2015
- +Juli 2023
|
|