88 Änderungen an Fachinfo Acnatac |
-Wirkstoffe: Clindamycini phosphas et Tretinoinum.
-Hilfsstoffe: Conserv.: Methylis parahydroxybenzoas (E218), Propylis parahydroxybenzoas (E216), Antiox.: Butylhydroxytoluenum (E321), Excip ad Gelatum.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Gelbes, homogenes Gel auf wässriger Basis.
-Ein Gramm Acnatac Gel enthält 12 mg (1,2%) Clindamycinphosphat (entsprechend 10 mg [1%] Clindamycin) und 0,25 mg (0,025%) Tretinoin.
-
- +Wirkstoffe
- +Clindamycini phosphas et Tretinoinum.
- +Hilfsstoffe
- +Acidum citricum, dinatrii edetas, polysorbatum 80, trometamolum, carbomerum 981, glycerolum, butylhydroxytoluenum (E321, 0,2 mg), methylis parahydroxybenzoas (E218, 1,5 mg), propylis parahydroxybenzoas (E216, 0,3 mg), aqua purificata.
- +
- +
-Kinder bzw. Jugendliche unter 12 Jahren
- +Kinder und Jugendliche unter 12 Jahren
-Ältere Patienten (>65 Jahre)
- +Patienten mit Leber- und Nierenfunktionsstörungen
- +Aufgrund der niedrigen systemischen Exposition sind bei moderater Nieren- und Leberinsuffizienz keine klinisch relevanten Effekte nach topischer Applikation von Acnatac Gel zu erwarten.
- +Es liegen aber keine Daten für Clindamycin- und Tretinoin-Serumkonzentrationen bei Patienten mit Nieren- und Lebererkrankungen vor. Bei schweren Fällen soll individuell entschieden werden, ob Acnatac Gel verwendet werden soll.
- +Ältere Patienten (> 65 Jahre)
-Nieren- und Leberfunktionsstörungen
-Aufgrund der niedrigen systemischen Exposition sind bei moderater Nieren- und Leberinsuffizienz keine klinisch relevanten Effekte nach topischer Applikation von Acnatac zu erwarten.
-Es liegen aber keine Daten für Clindamycin- und Tretinoin-Serumkonzentrationen bei Patienten mit Nieren- und Lebererkrankungen vor. Bei schweren Fällen soll individuell entschieden werden, ob Acnatac verwendet werden soll.
-·bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen Clindamycin und/oder Tretinoin oder gegenüber einem der Hilfsstoffe oder Lincomycin (s.a. «Zusammensetzung»),
-·bei Patienten mit regionaler Enteritis, Colitis ulcerosa oder anamnestisch bekannter antibiotikaassoziierter Kolitis,
-·bei Patienten mit anamnestisch oder familienanamnestisch bekanntem Hautkrebs,
-·bei Patienten mit anamnestisch bekannten akuten Ekzemen, Rosazea und perioraler Dermatitis,
-·bei Patienten mit pustulösen und tiefen nodulozystischen Akneformen (Acne conglobata und Acne fulminans),
- +·bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen Clindamycin und/oder Tretinoin oder gegenüber einem der Hilfsstoffe oder Lincomycin (siehe auch «Zusammensetzung»);
- +·bei Patienten mit regionaler Enteritis, Colitis ulcerosa oder anamnestisch bekannter antibiotikaassoziierter Kolitis;
- +·bei Patienten mit anamnestisch oder familienanamnestisch bekanntem Hautkrebs;
- +·bei Patienten mit anamnestisch bekannten akuten Ekzemen, Rosazea und perioraler Dermatitis;
- +·bei Patienten mit pustulösen und tiefen nodulozystischen Akneformen (Acne conglobata und Acne fulminans);
-Acnatac Gel ist bei Frauen, die eine Schwangerschaft planen, kontraindiziert (s. «Kontraindikationen»).
- +Acnatac Gel ist bei Frauen, die eine Schwangerschaft planen, kontraindiziert (siehe «Kontraindikationen»).
-Unter der Behandlung mit anderen topischen Clindamycin-Präparaten wurde über antibiotika-assoziierte Kolitis (auch als Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö, CDAD, bezeichnet) berichtet. Diese Komplikation ist bei Acnatac Gel nicht auszuschliessen. In einer pharmakokinetischen Studie wurden jedochkeine oder nur geringe, klinisch nicht relevante Plasmakonzentrationen von Clindamycin gemessen. (s. «Pharmakokinetik»).
- +Unter der Behandlung mit anderen topischen Clindamycin-Präparaten wurde über antibiotika-assoziierte Kolitis (auch als Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö, CDAD, bezeichnet) berichtet. Diese Komplikation ist bei Acnatac Gel nicht auszuschliessen. In einer pharmakokinetischen Studie wurden jedoch keine oder nur geringe, klinisch nicht relevante Plasmakonzentrationen von Clindamycin gemessen (siehe «Pharmakokinetik»).
-Die übermässige Anwendung von Acnatac Gel ist zu vermeiden. Acnatac Gel kann reversible Hautreizungen (Rötung, Brennen oder andere lokale Reaktionen), allergische Kontaktdermatitis, phototoxische Reaktionen und Photoallergien auslösen. Im Tierversuch verstärkt Tretinoin die Photokarzinogenität (s. «Präklinik, Photokarzinogenität»). Hautreizungen nach Anwendung von Acnatac Gel wurden sowohl beim Menschen als auch beim Tier beobachtet.
- +Die übermässige Anwendung von Acnatac Gel ist zu vermeiden. Acnatac Gel kann reversible Hautreizungen (Rötung, Brennen oder andere lokale Reaktionen), allergische Kontaktdermatitis, phototoxische Reaktionen und Photoallergien auslösen. Im Tierversuch verstärkt Tretinoin die Photokarzinogenität (siehe «Präklinik, Photokarzinogenität»). Hautreizungen nach Anwendung von Acnatac Gel wurden sowohl beim Menschen als auch beim Tier beobachtet.
-Abrasive Seifen, Hautreinigungsmittel und Kosmetika mit stark austrocknender Wirkung sowie keratolytische Substanzen wie Schwefel, Salicylsäure, Benzoylperoxid oder Resorcin und Produkte mit hohen Konzentrationen an Alkohol, Adstringenzien, Duftstoffen oder Zitronen- bzw. Limettenbestandteilen sollten mit Vorsicht verwendet werden. Sollte der Patient mit derartigen Produkten behandelt worden sein, muss der Peelingeffekt erst abgeklungen sein, bevor die Therapie mit Acnatac Gel begonnen wird.Unter der Behandlung mit 1%igen topischen Clindamycin-Präparaten wurde von gelegentlichen Follikulitiden durch gramnegative Erreger berichtet. In einem solchen Fall ist die Behandlung mit Acnatac Gel abzubrechen und eine alternative Therapie einzuleiten.
-Bei Langzeitanwendung von Clindamycin kann es in seltenen Fällen zu Resistenz und/oder Überwuchern von nicht-empfindlichen Keimen und Pilzen kommen. Mit anderen Antibiotika, wie Lincomycin oder Erythromycin (s. «Interaktionen», kann es zu Kreuzresistenzen kommen.
- +Abrasive Seifen, Hautreinigungsmittel und Kosmetika mit stark austrocknender Wirkung sowie keratolytische Substanzen wie Schwefel, Salicylsäure, Benzoylperoxid oder Resorcin und Produkte mit hohen Konzentrationen an Alkohol, Adstringenzien, Duftstoffen oder Zitronen- bzw. Limettenbestandteilen sollten mit Vorsicht verwendet werden. Sollte der Patient mit derartigen Produkten behandelt worden sein, muss der Peelingeffekt erst abgeklungen sein, bevor die Therapie mit Acnatac Gel begonnen wird. Unter der Behandlung mit 1%igen topischen Clindamycin-Präparaten wurde von gelegentlichen Follikulitiden durch gramnegative Erreger berichtet. In einem solchen Fall ist die Behandlung mit Acnatac Gel abzubrechen und eine alternative Therapie einzuleiten.
- +Bei Langzeitanwendung von Clindamycin kann es in seltenen Fällen zu Resistenz und/oder Überwuchern von nicht-empfindlichen Keimen und Pilzen kommen. Mit anderen Antibiotika, wie Lincomycin oder Erythromycin, kann es zu Kreuzresistenzen kommen (siehe «Interaktionen»).
-Die Hilfsstoffe Methylparaben (E218) und Propylparaben (E216) können allergische Reaktionen hervorrufen (möglicherweise vom Spättyp). Der Hilfsstoff Butylhydroxytoluol (E321) kann lokale Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) oder eine Reizung an Augen und Schleimhäuten hervorrufen.
- +Hilfsstoffe
- +Methyl-4-hydroxybenzoat (E218) und Propyl-4-hydroxybenzoat (E216), können allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
- +Der Hilfsstoff Butylhydroxytoluol (E321) kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen.
-Aufgrund der unter einer Tretinoin-Behandlung erhöhten Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung sollten die Patienten vor und während der Behandlung mit Acnatac Gel die Einwirkung von direktem Sonnenlicht, Bräunungslampen oder Sonnenbänken vermeiden. Es wird empfohlen, täglich Sonnenschutzmittel mit einem Schutzfaktor von mindestens 30 zu verwenden und schützende Kleidung (z.B. einen Hut) zu tragen. Bei Sonnenbrand wird bis zum vollständigen Abklingen der Erscheinungen von der Anwendung von Acnatac Gel abgeraten (s. «Präklinik, Photokarzinogenität»).
- +Aufgrund der unter einer Tretinoin-Behandlung erhöhten Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung sollten die Patienten vor und während der Behandlung mit Acnatac Gel die Einwirkung von direktem Sonnenlicht, Bräunungslampen oder Sonnenbänken vermeiden. Es wird empfohlen, täglich Sonnenschutzmittel mit einem Schutzfaktor von mindestens 30 zu verwenden und schützende Kleidung (z.B. einen Hut) zu tragen. Bei Sonnenbrand wird bis zum vollständigen Abklingen der Erscheinungen von der Anwendung von Acnatac Gel abgeraten (siehe «Präklinik, Photokarzinogenität»).
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Acnatac ist in der Schwangerschaft, in der Stillzeit und bei Frauen, die eine Schwangerschaft planen, kontraindiziert (s. «Kontraindikationen»).
- +Acnatac Gel ist in der Schwangerschaft, in der Stillzeit und bei Frauen, die eine Schwangerschaft planen, kontraindiziert (siehe «Kontraindikationen»).
-Clindamycin erwies sich in Reproduktionsstudien bei Ratten und Mäusen, denen subkutan oder oral Dosen von Clindamycin verabreicht wurden, als nicht teratogen (s. «Präklinische Daten»).
- +Clindamycin erwies sich in Reproduktionsstudien bei Ratten und Mäusen, denen subkutan oder oral Dosen von Clindamycin verabreicht wurden, als nicht teratogen (siehe «Präklinische Daten»).
-Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt. Ausgehend von den im Abschnitt «Unerwünschte Wirkungen» aufgeführten Nebenwirkungen ist unter der Behandlung mit Acnatac Gel keine Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen zu erwarten.
- +Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
- +Ausgehend von den im Abschnitt «Unerwünschte Wirkungen» aufgeführten Nebenwirkungen ist unter der Behandlung mit Acnatac Gel keine Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen zu erwarten.
-Die unerwünschten Wirkungen sind für die einzelnen Systemorganklassen nach der Häufigkeit ihres Auftretens (zu erwartende Anzahl der Patienten, bei denen die jeweilige Nebenwirkung auftritt) aufgelistet, gemäss den folgenden Kategorien: Sehr häufig (≥1/10), häufig (<1/10, ≥1/100), gelegentlich (<1/100, ≥1/1'000), selten (<1/1'000, ≥1/10'000), sehr selten (<1/10'000) und Einzelfälle (Häufigkeit kann auf Basis der vorhandenen Daten nicht angegeben werden).
-Aus klinischen Studien wurden folgende Nebenwirkungshäufigkeiten gemeldet:
- +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
- +«sehr häufig» (≥1/10)
- +«häufig» (≥1/100, <1/10)
- +«gelegentlich» (≥1/1000, <1/100)
- +«selten» (≥1/10'000, <1/1000)
- +«sehr selten» (<1/10'000)
- +«nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
- +Aus klinischen Studien wurden folgende Nebenwirkungshäufigkeiten gemeldet.
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-ATC-Code: D10AF51
-Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
-Acnatac Gel ist ein topisches Gel auf wässriger Basis und enthält eine Kombination des Lincosamidantibiotikums Clindamycinphosphat mit dem Retinoid Tretinoin. Nachstehend sind nähere Informationen zu den Einzelkomponenten Clindamycin und Tretinoin aufgeführt:
- +ATC-Code
- +D10AF51
- +Wirkungsmechanismus
- +Acnatac Gel ist ein topisches Gel auf wässriger Basis und enthält eine Kombination des Lincosamidantibiotikums Clindamycinphosphat mit dem Retinoid Tretinoin. Nachstehend sind nähere Informationen zu den Einzelkomponenten Clindamycin und Tretinoin aufgeführt.
-·Supprimierung der Leukozyten-Chemotaxis,
-·zahlenmässige Reduktion von P. acnes,
- +·Supprimierung der Leukozyten-Chemotaxis.
- +·Zahlenmässige Reduktion von P. acnes.
- +Pharmakodynamik
- +Siehe Wirkungsmechanismus.
- Acnatac N=845 Clindamycin N=426 Tretinoin N=846 Vehikel N=423
- + Acnatac N=845 Clindamycin N=426 Tretinoin N=846 Vehikel N=423
-Entzündliche Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung (Median)
- +Entzündliche Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung [Median])
-Nicht-entzündliche Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung (Median)
- +Nicht-entzündliche Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung [Median])
-Gesamte Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung (Median)
- +Gesamte Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung [Median])
-* Behandlungserfolg definiert als «clear or almost clear at Week 12», Extrapolation fehlender Daten für Woche 12 mittels LOCF Quelle: Integrated Summary of Effectiveness (ISE)
- +* Behandlungserfolg definiert als «clear or almost clear at week 12», Extrapolation fehlender Daten für Woche 12 mittels LOCF Quelle: Integrated Summary of Effectiveness (ISE)
- Acnatac N=1008 Clindamycin N=1002
- + Acnatac N=1008 Clindamycin N=1002
-Entzündliche Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung (Median)
- +Entzündliche Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung [Median])
-Nicht-entzündliche Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung (Median)
- +Nicht-entzündliche Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung [Median])
-Gesamte Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung (Median)
- +Gesamte Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung [Median])
-* Behandlungserfolg definiert als «clear or almost clear at Week 12», Extrapolation fehlender Daten für Woche 12 mittels LOCF Quelle: Amendment No. 1 study MP1501-02
- +* Behandlungserfolg definiert als «clear or almost clear at week 12», Extrapolation fehlender Daten für Woche 12 mittels LOCF Quelle: Amendment No. 1 study MP1501-02
- Acnatac N=525 Clindamycin N=263 Tretinoin N=532 Vehikel N=275
- + Acnatac N=525 Clindamycin N=263 Tretinoin N=532 Vehikel N=275
-Entzündliche Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung (Median)
- +Entzündliche Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung [Median])
-Nicht-entzündliche Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung (Median)
- +Nicht-entzündliche Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung [Median])
-Gesamte Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung (Median)
- +Gesamte Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung [Median])
-* Behandlungserfolg definiert als «clear or almost clear at Week 12», Extrapolation fehlender Daten für Woche 12 mittels LOCF Quelle: Supportive Statistical Analysis 02 to ISE
- +* Behandlungserfolg definiert als «clear or almost clear at week 12», Extrapolation fehlender Daten für Woche 12 mittels LOCF Quelle: Supportive Statistical Analysis 02 to ISE
- Acnatac N=664 Clindamycin N=656
- + Acnatac N=664 Clindamycin N=656
-Entzündliche Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung (Median)
- +Entzündliche Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung [Median])
-Nicht-entzündliche Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung (Median)
- +Nicht-entzündliche Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung [Median])
-Gesamte Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung (Median)
- +Gesamte Läsionen (durchschnittliche prozentuale Veränderung [Median])
-* Behandlungserfolg definiert als «clear or almost clear at Week 12», Extrapolation fehlender Daten für Woche 12 mittels LOCF Quelle: Amendment No. 1 study MP1501-02
- +* Behandlungserfolg definiert als «clear or almost clear at week 12», Extrapolation fehlender Daten für Woche 12 mittels LOCF Quelle: Amendment no. 1 study MP1501-02
-In einer offenen Studie an 12 Personen mit mässiger bis schwerer Akne war die perkutane Absorption von Tretinoin nach 14 aufeinanderfolgenden täglichen Anwendungen von ca. 4 g Acnatac Gel minimal. Die Tretinoin-Plasmakonzentrationen lagen bei 50 bis 92% der Studienteilnehmer zu einem beliebigen Zeitpunkt nach der Anwendung unterhalb der unteren Quantifizierungsgrenze (LLOQ) von 1 ng/ml; bei den übrigen Patienten lagen sie bei Werten zwischen 1,0 bis 1,6 ng/ml. Die Plasmakonzentrationen der wichtigsten Metaboliten von Tretinoin, 13-cis-Retinsäure und 4-oxo-13-cis-Retinsäure, lagen zwischen 1,0 und 1,4 ng/ml bzw. zwischen 1,6 und 6,5 ng/ml. Die Plasmakonzentrationen von Clindamycin überschritten den Wert von 3,5 ng/ml nicht, mit Ausnahme eines Falles, in dem eine Plasmakonzentration 13,1 ng/ml erreicht wurde.
- +Absorption
- +In einer offenen Studie an 12 Personen mit mässiger bis schwerer Akne war die perkutane Absorption von Tretinoin nach 14 aufeinanderfolgenden täglichen Anwendungen von ca. 4 g Acnatac Gel minimal.
- +Distribution
- +Die Tretinoin-Plasmakonzentrationen lagen bei 50 bis 92% der Studienteilnehmer zu einem beliebigen Zeitpunkt nach der Anwendung unterhalb der unteren Quantifizierungsgrenze (LLOQ) von 1 ng/ml; bei den übrigen Patienten lagen sie bei Werten zwischen 1,0 bis 1,6 ng/ml. Die Plasmakonzentrationen der wichtigsten Metaboliten von Tretinoin, 13-cis-Retinsäure und 4-oxo-13-cis-Retinsäure, lagen zwischen 1,0 und 1,4 ng/ml bzw. zwischen 1,6 und 6,5 ng/ml. Die Plasmakonzentrationen von Clindamycin überschritten den Wert von 3,5 ng/ml nicht, mit Ausnahme eines Falles, in dem eine Plasmakonzentration 13,1 ng/ml erreicht wurde.
- +Metabolismus
- +-
- +Elimination
- +-
- +
-Die dermale Karzinogenität der Acnatac-Gel-Formulierung wurde nicht untersucht. Die dermale Karzinogenität eines 1,2%igen topischen Clindamycinphosphat-Gels (ähnlich Acnatac-Gel) bzw. eines topischen Tretinoin-Gels mit im Vergleich zu Acnatac Gel höherer Stärke wurde in getrennten Tierstudien untersucht.
- +Die dermale Karzinogenität der Acnatac-Gel-Formulierung wurde nicht untersucht. Die dermale Karzinogenität eines 1,2%igen topischen Clindamycinphosphat-Gels (ähnlich Acnatac Gel) bzw. eines topischen Tretinoin-Gels mit im Vergleich zu Acnatac Gel höherer Stärke wurde in getrennten Tierstudien untersucht.
-Clindamycin erwies sich bei lebenslanger dermaler Anwendung an der Maus als nicht karzinogen. Die dermale Karzinogenität von Clindamycin in einem 1,2%igen topischen Clindamycinphosphat-Gel (ähnlich Acnatac-Gel) wurde im Rahmen einer zweijährigen täglichen topischen Anwendung an CD-1-Mäusen beurteilt. Die untersuchten dermalen Clindamycinphosphat-Dosen waren äquivalent zum 13- bzw. 72-Fachen der bei Akne empfohlenen humanen therapeutischen Dosis von Acnatac Gel (1 g Arzneimittel pro 60 kg Personengewicht), unter Annahme der vollständigen Absorption und basierend auf dem Vergleich der Körperoberflächen zwischen den Spezies.
- +Clindamycin erwies sich bei lebenslanger dermaler Anwendung an der Maus als nicht karzinogen. Die dermale Karzinogenität von Clindamycin in einem 1,2%igen topischen Clindamycinphosphat-Gel (ähnlich Acnatac Gel) wurde im Rahmen einer zweijährigen täglichen topischen Anwendung an CD-1-Mäusen beurteilt. Die untersuchten dermalen Clindamycinphosphat-Dosen waren äquivalent zum 13- bzw. 72-Fachen der bei Akne empfohlenen humanen therapeutischen Dosis von Acnatac Gel (1 g Arzneimittel pro 60 kg Personengewicht), unter Annahme der vollständigen Absorption und basierend auf dem Vergleich der Körperoberflächen zwischen den Spezies.
-Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen: 3 Monate.
- +Haltbarkeit nach Anbruch
- +Nach dem Öffnen 3 Monate haltbar.
-Nicht über 25 °C lagern. Nicht einfrieren.
-Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
- +Nicht über 25 °C lagern.
- +Nicht einfrieren.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Juli 2018.
- +April 2023
- +[Version 101 D]
|
|