37 Änderungen an Fachinfo Betmiga 25 mg |
- +Während der Marküberwachung wurden Fälle von Angioödem, teilweise mit respiratorischen Symptomen, beobachtet. Das Angioödem trat einige Stunden nach der ersten oder aber nach mehreren Einnahmen von Mirabegron auf. In Verbindung mit einem Kehlkopfödem kann das Angioödem letal sein. Wenn die Zunge, der Pharynx- oder Larnyxbereich betroffen sind und somit die Gefahr einer Obstruktion der Atemwege besteht, müssen sofort die entsprechenden Notfallmassnahmen getroffen werden und die Mirabegrontherapie muss abgesetzt werden.
-Bei gesunden Probanden übt Mirabegron eine mässige hemmende Wirkung auf CYP2D6 aus, wobei die normale Aktivität von CYP2D6 innerhalb von 15 Tagen nach Absetzen von Mirabegron zurückkehrt. Bei gleichzeitiger Anwendung von Betmiga und Arzneimitteln mit signifikanter Metabolisierung durch CYP2D6, insbesondere solchen mit engem therapeutischem Index (z.B. Thioridazin, Flecainid, Propafenon, trizyklische Antidepressiva) ist Vorsicht geboten.
-Bei Patienten, bei denen eine Behandlung mit Betmiga und Digoxin eingeleitet wird, muss die niedrigste Anfangsdosis von Digoxin verordnet werden. Die Titration bis zum Erreichen der gewünschten klinischen Wirkung sollte unter Überwachung der Digoxin-Konzentration im Serum erfolgen. Analoges gilt auch bei gleichzeitiger Behandlung mit anderen P-gP-Substraten mit enger therapeutischer Breite (wie z.B. Dabigatran).
- +Bei gesunden Probanden übt Mirabegron eine mässige hemmende Wirkung auf CYP2D6 aus, wobei die normale Aktivität von CYP2D6 innerhalb von 15 Tagen nach Absetzen von Mirabegron zurückkehrt. Bei gleichzeitiger Anwendung von Betmiga und Arzneimitteln mit signifikanter Metabolisierung durch CYP2D6, insbesondere solchen mit engem therapeutischem Index (z.B. Thioridazin, Flecainid, Propafenon, trizyklische Antidepressiva) ist Vorsicht geboten.
- +Bei Patienten, bei denen eine Behandlung mit Betmiga und Digoxin eingeleitet wird, muss die niedrigste Anfangsdosis von Digoxin verordnet werden. Die Titration bis zum Erreichen der gewünschten klinischen Wirkung sollte unter Überwachung der Digoxin-Konzentration im Serum erfolgen. Analoges gilt auch bei gleichzeitiger Behandlung mit anderen P-gP-Substraten mit enger therapeutischer Breite (wie z.B. Dabigatran).
-Bei Gabe einer Einzeldosis Desipramin im Steady State von Mirabegron erhöhte sich die Cmax von Desipramin um 79% und die AUC um 241%. Bei Gabe einer Einzeldosis Metoprolol im Steady State von Mirabegron war die Cmax um 90% und die AUC um 229% erhöht. Vorsicht ist geboten, wenn Betmiga gemeinsam mit Arzneimitteln mit enger therapeutischer Breite verabreicht wird, die in relevantem Masse durch CYP2D6 metabolisiert werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Bei Gabe einer Einzeldosis Desipramin im Steady State von Mirabegron erhöhte sich die Cmax von Desipramin um 79% und die AUC um 241%. Bei Gabe einer Einzeldosis Metoprolol im Steady State von Mirabegron war die Cmax um 90% und die AUC um 229% erhöht. Vorsicht ist geboten, wenn Betmiga gemeinsam mit Arzneimitteln mit enger therapeutischer Breite verabreicht wird, die in relevantem Masse durch CYP2D6 metabolisiert werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Mirabegron ist ein schwacher P-gp-Inhibitor. Die gleichzeitige Gabe von Mirabegron erhöhte Cmax und AUC des P-gp-Substrats Digoxin um 29% bzw. 27%. Bei Patienten, die eine Kombinationstherapie mit Betmiga und Digoxin (oder anderen sensitiven P-gp-Substraten) beginnen, sollte initial die niedrigste Digoxin-Dosis verordnet werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Mirabegron ist ein schwacher P-gp-Inhibitor. Die gleichzeitige Gabe von Mirabegron erhöhte Cmax und AUC des P-gp-Substrats Digoxin um 29% bzw. 27%. Bei Patienten, die eine Kombinationstherapie mit Betmiga und Digoxin (oder anderen sensitiven P-gp-Substraten) beginnen, sollte initial die niedrigste Digoxin-Dosis verordnet werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Häufig: Infektion der Harnwege
-Gelegentlich: Vaginale Infektion
- +Häufig: Infektion der Harnwege.
- +Gelegentlich: Vaginale Infektion.
-Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Lippenödem, Urtikaria)
-Selten: Leukzytoklastische Vaskulitis (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
- +Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Lippenödem, Urtikaria).
- +Selten: Leukzytoklastische Vaskulitis, Angioödem (teilweise mit respiratorischen Symptomen) (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Häufig: Kopfschmerzen, Schwindel
-Gelegentlich: Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit
- +Häufig: Kopfschmerzen, Schwindel.
- +Gelegentlich: Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit.
-Gelegentlich: Verschwommensehen, trockene Augen
-Selten: Lidödem
- +Gelegentlich: Verschwommensehen, trockene Augen.
- +Selten: Lidödem.
-Häufig: Tachykardie
-Gelegentlich: Palpitationen, Blutdruckanstieg, Vorhofflimmern, QT-Verlängerung
- +Häufig: Tachykardie.
- +Gelegentlich: Palpitationen, Blutdruckanstieg, Vorhofflimmern, QT-Verlängerung.
-Häufig: Obstipation, Mundtrockenheit, Diarrhoe, Übelkeit
-Gelegentlich: Dyspepsie, Bauchschmerzen, Erbrechen, Gastritis
- +Häufig: Obstipation, Mundtrockenheit, Diarrhoe, Übelkeit.
- +Gelegentlich: Dyspepsie, Bauchschmerzen, Erbrechen, Gastritis.
-Gelegentlich: Erhöhung von ALT, AST und/oder ᵞ-GT
- +Gelegentlich: Erhöhung von ALT, AST und/oder γ-GT.
-Gelegentlich: Ausschlag (einschliesslich makulösem oder papulösem Exanthem), Pruritus, trockene Haut
-Selten: Purpura
- +Gelegentlich: Ausschlag (einschliesslich makulösem oder papulösem Exanthem), Pruritus, trockene Haut.
- +Selten: Purpura.
-Häufig: Arthralgien
-Gelegentlich: Myalgien, Gelenkschwellung
- +Häufig: Arthralgien.
- +Gelegentlich: Myalgien, Gelenkschwellung.
-Nicht bekannt: Harnretention
- +Nicht bekannt: Harnretention.
-Gelegentlich: Vulvovaginaler Pruritus
- +Gelegentlich: Vulvovaginaler Pruritus.
-Häufig: Müdigkeit
-Gelegentlich: periphere Ödeme
- +Häufig: Müdigkeit.
- +Gelegentlich: periphere Ödeme.
-Mirabegron ist ein potenter und selektiver Beta-3-Adrenozeptor-Agonist. Mirabegron bewirkte, in verschiedenen Ratten- und humanen Modellen, eine Relaxation der glatten Muskulatur der Harnblase . In Modellen der Blasenüberaktivität bei Ratten erhöhte Mirabegron das mittlere Miktionsvolumen und verringerte die Frequenz der unwillkürlichen Blasenkontraktionen (non-voiding contractions), ohne den Miktionsdruck oder das Restharnvolumen zu beeinflussen. In einem Modell an Affen bewirkte Mirabegron eine verringerte Miktionsfrequenz. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Mirabegron durch Stimulation von Beta-3-Adrenozeptoren der Harnblase die Harnspeicherfunktion erhöht.
- +Mirabegron ist ein potenter und selektiver Beta-3-Adrenozeptor-Agonist. Mirabegron bewirkte, in verschiedenen Ratten- und humanen Modellen, eine Relaxation der glatten Muskulatur der Harnblase. In Modellen der Blasenüberaktivität bei Ratten erhöhte Mirabegron das mittlere Miktionsvolumen und verringerte die Frequenz der unwillkürlichen Blasenkontraktionen (non-voiding contractions), ohne den Miktionsdruck oder das Restharnvolumen zu beeinflussen. In einem Modell an Affen bewirkte Mirabegron eine verringerte Miktionsfrequenz. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Mirabegron durch Stimulation von Beta-3-Adrenozeptoren der Harnblase die Harnspeicherfunktion erhöht.
-Die Wirksamkeit von Betmiga wurde in drei randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten 12wöchigen Phase-III-Studien bei Patienten (28% Männer und 72% Frauen) mit hyperaktiver Blase (OAB) mit einem mittleren Alter von 59 Jahren (Range 18-59 Jahre) untersucht. Der Anteil der Patienten ≥65 Jahre lag bei 37%, jener ≥75 Jahre bei ca. 10%. Gut die Hälfte der Patienten war antimuskarinerg vorbehandelt.
- +Die Wirksamkeit von Betmiga wurde in drei randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten 12wöchigen Phase-III-Studien bei Patienten (28% Männer und 72% Frauen) mit hyperaktiver Blase (OAB) mit einem mittleren Alter von 59 Jahren (Range 18-59 Jahre) untersucht. Der Anteil der Patienten ≥65 Jahre lag bei 37%, jener ≥75 Jahre bei ca. 10%. Gut die Hälfte der Patienten war antimuskarinerg vorbehandelt.
-März 2014.
- +Dezember 2015.
|
|