19 Änderungen an Fachinfo Relvar Ellipta 92/22 mcg |
- +Die gleichzeitige Gabe von Relvar mit starken Inhibitoren von CYP3A4 sollte vermieden werden.
-Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Verabreichung mit starken CYP3A4-Inhibitoren (z.B. Ketoconazol, Ritonavir), da hier die Möglichkeit einer erhöhten systemischen Exposition sowohl gegenüber Fluticasonfuroat als auch gegenüber Vilanterol besteht, durch die sich das Risiko unerwünschter Wirkungen möglicherweise erhöht (vgl. «Pharmakokinetik»).
- +Die gleichzeitige Verabreichung mit starken CYP3A4 Inhibitoren (z.B. Ketoconazol, Itraconazol, Clarithromycin, Ritonavir oder Produkte, welche Cobicistat enthalten) kann zu erhöhter Exposition gegenüber Kortikosteroiden als auch gegenüber Vilanterol führen und somit zu einem erhöhten Risiko von Nebenwirkungen, insbesondere systemischer Kortikosteroide. Die gleichzeitige Verabreichung sollte vermieden werden, es sei denn, der Nutzen überwiegt das erhöhte Risiko systemischer Kortikosteroid-Nebenwirkungen; in diesem Fall sollten die Patienten im Hinblick auf systemische Kortikosteroid-Nebenwirkungen überwacht werden (vgl. «Pharmakokinetik»).
-FF/VI 92/22 N=4140 FF 92 N=4157 VI 22 N=4140 Placebo N=4131
- + FF/VI 92/22 N=4140 FF 92 N=4157 VI 22 N=4140 Placebo N=4131
-FF/VI 92/22 N=4140 FF 92 N=4157 VI 22 N=4140 Placebo N=4131
- + FF/VI 92/22 N=4140 FF 92 N=4157 VI 22 N=4140 Placebo N=4131
-VI 22 (n= 409) FF/VI 92/22 (n= 403) VI 22 (n= 409) FF/VI 92/22 (n= 403) VI 22 (n= 818) FF/VI 92/22 (n= 806)
- + VI 22 (n= 409) FF/VI 92/22 (n= 403) VI 22 (n= 409) FF/VI 92/22 (n= 403) VI 22 (n= 818) FF/VI 92/22 (n= 806)
-Verhältnis vs. VI 0,79 0,66 0,73
-95%-KI (0,64; 0,97) (0,54; 0,81) (0,63; 0,84)
-p-Wert 0,024 <0,001 <0,001
-% Reduktion 21 34 27
-95%-KI (3; 36) (19; 46) (16; 37)
- +Verhältnis vs. VI 0,79 0,66 0,73
- +95%-KI (0,64; 0,97) (0,54; 0,81) (0,63; 0,84)
- +p-Wert 0,024 <0,001 <0,001
- +% Reduktion 21 34 27
- +95%-KI (3; 36) (19; 46) (16; 37)
-Hazard-Ratio 0,80 0,72 0,76
-(95%-KI) (0,66; 0,99) (0,59; 0,89) (0,66; 0,88)
-% Risikoreduktion 20 28 24
-p-Wert 0,036 0,002 p <0,001
- +Hazard-Ratio 0,80 0,72 0,76
- +(95%-KI) (0,66; 0,99) (0,59; 0,89) (0,66; 0,88)
- +% Risikoreduktion 20 28 24
- +p-Wert 0,036 0,002 p <0,001
-Verhältnis vs. 0,77 0,62 0,70
-VI 95%-KI (0,60; 0,99) (0,49; 0,78) (0,59; 0,83)
-p-Wert 0,041 <0,001 <0,001
-% Reduktion 23 38 30
-95%-KI (1; 40) (22; 51) (17; 41)
- +Verhältnis vs. 0,77 0,62 0,70
- +VI 95%-KI (0,60; 0,99) (0,49; 0,78) (0,59; 0,83)
- +p-Wert 0,041 <0,001 <0,001
- +% Reduktion 23 38 30
- +95%-KI (1; 40) (22; 51) (17; 41)
-FF und VI sind Substrate des P-Glycoproteins (P-gp); allerdings ist aufgrund der guten Resorption beider Moleküle bei einer gleichzeitiger Verabreichung von FF/VI mit P-gp-Inhibitoren kaum mit einem Einfluss auf die systemische FF- bzw. VI-Exposition zu rechnen.
- +FF und VI sind Substrate des P-Glycoproteins (P-gp); allerdings ist aufgrund der guten Resorption beider Moleküle bei einer gleichzeitigen Verabreichung von FF/VI mit P-gp-Inhibitoren kaum mit einem Einfluss auf die systemische FF- bzw. VI-Exposition zu rechnen.
-Oktober 2018.
- +Januar 2019.
|
|