ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Lemtrada 10 mg/ml - Änderungen - 13.10.2021
38 Änderungen an Fachinfo Lemtrada 10 mg/ml
  • -Wirkstoff
  • +Wirkstoffe
  • -Die Behandlung mit Lemtrada kann zur Bildung von Autoantikörpern führen und das Risiko für Autoimmunerkrankungen, die schwerwiegend und lebensbedrohlich sein können, erhöhen. Zu den gemeldeten Autoimmunerkrankungen zählen insbesondere Schilddrüsenerkrankungen, Immunthrombozytopenie (ITP) oder, in seltenen Fällen, Nephropathien (z.B. Anti-Glomerulusbasalmembran-Nephritis (Goodpasture-Syndrom)), Autoimmunhepatitis (AIH) und erworbene Hämophilie A. Nach der Markteinführung wurden Patienten beobachtet, die nach der Behandlung mit Lemtrada mehrere Autoimmunerkrankungen entwickelten. Patienten, die eine Autoimmunität entwickeln, müssen auf weitere Autoimmunerkrankungen untersucht werden. Patienten und Ärzte müssen über das potenzielle Auftreten weiterer Autoimmunerkrankungen nach der 48-monatigen Nachbeobachtungsphase informiert werden.
  • -Bei Patienten mit anderen anamnestischen Autoimmunerkrankungen als MS ist besondere Vorsicht geboten, auch wenn verfügbare Daten nahe legen, dass nach einer Behandlung mit Alemtuzumab keine Verschlechterung von existierenden Autoimmunerkrankungen zu erwarten ist.
  • +Die Behandlung mit Lemtrada kann zur Bildung von Autoantikörpern führen und das Risiko für Autoimmunerkrankungen, die schwerwiegend und lebensbedrohlich sein können, erhöhen. Zu den gemeldeten Autoimmunerkrankungen zählen insbesondere Schilddrüsenerkrankungen, Immunthrombozytopenie (ITP) oder, in seltenen Fällen, Nephropathien (z.B. Anti-Glomerulusbasalmembran-Nephritis (Goodpasture-Syndrom)), Autoimmunhepatitis (AIH), erworbene Hämophilie A und thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP). Nach der Markteinführung wurden Patienten beobachtet, die nach der Behandlung mit Lemtrada mehrere Autoimmunerkrankungen entwickelten. Patienten, die eine Autoimmunität entwickeln, müssen auf weitere Autoimmunerkrankungen untersucht werden. Patienten und Ärzte müssen über das potenzielle Auftreten weiterer Autoimmunerkrankungen nach der 48-monatigen Nachbeobachtungsphase informiert werden.
  • +Bei Patienten mit anderen anamnestischen Autoimmunerkrankungen als MS ist besondere Vorsicht geboten, auch wenn verfügbare Daten nahelegen, dass nach einer Behandlung mit Alemtuzumab keine Verschlechterung von existierenden Autoimmunerkrankungen zu erwarten ist.
  • -Schilddrüsenerkrankungen sind bei schwangeren Frauen mit besonderen Risiken verbunden (siehe Abschnitt «Schwangerschaft/Stillzeit»).
  • +Schilddrüsenerkrankungen sind bei schwangeren Frauen mit besonderen Risiken verbunden (siehe Abschnitt «Schwangerschaft, Stillzeit»).
  • +Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP)
  • +Bei Patienten unter Behandlung mit Lemtrada nach Markteinführung wurde über eine TTP berichtet, die lebensbedrohlich sein kann. Eine TTP ist eine schwerwiegende Erkrankung, die dringend eine Evaluierung und sofortige Behandlung erfordert. Die TTP kann durch Thrombozytopenie (die Purpura und Ekchymose verursacht), mikroangiopathische hämolytische Anämie, neurologische Symptome (z.B. Verwirrung, Koma, Krämpfe, Kopfschmerzen, Übelkeit, Sprachstörungen, Hämiparese, Sehstörungen, Parästhesien), Fieber, Herzischämie und Niereninsuffizienz gekennzeichnet sein. Die TTP geht mit hohen Morbiditäts- und Mortalitätsraten einher, sofern sie nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird.
  • +
  • -Bei mit Lemtrada behandelten Patienten wurden Infektionen mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) mit Fällen einer schweren und bisweilen tödlichen EBV-assoziierten Hepatitis berichtet.
  • +Bei mit Lemtrada behandelten Patienten wurden Infektionen mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV), die mit Fällen einer schweren und bisweilen tödlichen Hepatitis einhergehen können, berichtet.
  • -Die Symptome einer akuten Cholezystitis umfassen Bauchschmerzen, Berührungsempfindlichkeit des Bauches, Fieber, Übelkeit, Erbrechen. Wenn die akute Cholezystitis nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt wird, kann sie mit einer erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrate einhergehen. Befunden und handeln Sie bei Verdacht auf akute Cholezystitis rasch.
  • +Die Symptome einer akuten Cholezystitis umfassen Bauchschmerzen, Berührungsempfindlichkeit des Bauches, Fieber, Übelkeit, Erbrechen. Wenn die akute Cholezystitis nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt wird, kann sie mit einer erhöhten Morbiditätsund Mortalitätsrate einhergehen. Befunden und handeln Sie bei Verdacht auf akute Cholezystitis rasch.
  • -Die folgende Tabelle basiert auf den gepoolten Sicherheitsdaten von vier Studien: Aus Studie 1 und 2 lagen Daten bis Monat 24 von Patienten mit RRMS vor, die Lemtrada 12 mg/Tag bei Studienbeginn an 5 aufeinanderfolgenden Tagen und nach 12 Monaten an 3 aufeinanderfolgenden Tagen erhielten. In Studie 3 (CAMMS223) wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von Lemtrada bei Patienten mit RRMS über einen Zeitraum von 3 Jahren untersucht. Studie 4 (CAMMS03409) war eine nichtkontrollierte Verlängerungsstudie zur Beurteilung der Langzeit-Wirksamkeit und -Sicherheit (4 zusätzliche Jahre) von Lemtrada bei Teilnehmern von Studie 1, 2 oder 3.
  • +Die folgende Tabelle basiert auf den gepoolten Sicherheitsdaten von vier Studien: Aus Studie 1 und 2 lagen Daten bis Monat 24 von Patienten mit RRMS vor, die Lemtrada 12 mg/Tag bei Studienbeginn an 5 aufeinanderfolgenden Tagen und nach 12 Monaten an 3 aufeinanderfolgenden Tagen erhielten. In Studie 3 (CAMMS223) wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von Lemtrada bei Patienten mit RRMS über einen Zeitraum von 3 Jahren untersucht. Studie 4 (CAMMS03409) war eine nicht-kontrollierte Verlängerungsstudie zur Beurteilung der Langzeit-Wirksamkeit und -Sicherheit (4 zusätzliche Jahre) von Lemtrada bei Teilnehmern von Studie 1, 2 oder 3.
  • -Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems Lymphopenie (32,8%), Leukopenie (14,8%) Lymphadenopathie, Immunthrombozytopenische Purpura, Thrombozytopenie, Zunahme der Leukozytenzahl, Anämie, Abnahme des Hämatokrits, Neutrophilie, Zunahme der Eosinophilenzahl, Monozytose, Zunahme der Lymphozytenzahl Fälle von schwerer (einschliesslich tödlicher) Neutropenie Erworbene Hämophilie A
  • +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems Lymphopenie (32,8%), Leukopenie (14,8%) Lymphadenopathie, Immunthrombozytopenische Purpura (ITP), Thrombozytopenie, Zunahme der Leukozytenzahl, Anämie, Abnahme des Hämatokrits, Neutrophilie, Zunahme der Eosinophilenzahl, Monozytose, Zunahme der Lymphozytenzahl Fälle von schwerer (einschliesslich tödlicher) Neutropenie Erworbene Hämophilie A thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP)
  • -In kontrollierten klinischen Studien erhielten 2 MS-Patienten versehentlich bei einer einzelnen Infusion bis zu 60 mg Lemtrada (d.h. die Gesamtdosis für den ersten Behandlungszyklus) und zeigten schwerwiegende Reaktionen (Kopfschmerz, Ausschlag und entweder Hypotonie oder Sinustachykardie). Bei Dosen oberhalb der in klinischen Studien untersuchten Dosierung können Intensität und/oder Dauer von infusionsassoziierte Reaktionen oder die Wirkungen auf das Immunsystem zunehmen.
  • +In kontrollierten klinischen Studien erhielten 2 MS-Patienten versehentlich bei einer einzelnen Infusion bis zu 60 mg Lemtrada (d.h. die Gesamtdosis für den ersten Behandlungszyklus) und zeigten schwerwiegende Reaktionen (Kopfschmerz, Ausschlag und entweder Hypotonie oder Sinustachykardie). Bei Dosen oberhalb der in klinischen Studien untersuchten Dosierung können Intensität und/oder Dauer von infusionsassoziierten Reaktionen oder die Wirkungen auf das Immunsystem zunehmen.
  • -Klinische Wirksamkeit und Sicherheit
  • +Klinische Wirksamkeit
  • -Schätzer für Patienten mit einer 6-monatigen CDW (95%-KI) 8,00 (5,66; 11,24) 11,12 (7,32; 16,71)
  • +Schätzung der Patienten mit einer 6-monatigen CDW (95%-KI) 8,00 (5,66; 11,24) 11,12 (7,32; 16,71)
  • -Schätzer (95%-KI) 77,59 (72,87; 81,60) 58,69 (51,12; 65,50)
  • +Schätzung (95%-KI) 77,59 (72,87; 81,60) 58,69 (51,12; 65,50)
  • -Schätzer (95%-KI) -0,14 (-0,25; -0,02) -0,14 (-0,29; 0,01)
  • +Schätzung (95%-KI) -0,14 (-0,25; -0,02) -0,14 (-0,29; 0,01)
  • -Schätzer für Patienten mit einer 6-monatigen CDW (95%-KI) 12,71 (9,89; 16,27) 21,13 (15,95; 27,68)
  • +Schätzung der Patienten mit einer 6-monatigen CDW (95%-KI) 12,71 (9,89; 16,27) 21,13 (15,95; 27,68)
  • -Schätzer (95%-KI) 65,38 (60,65; 69,70) 46,70 (39,53; 53,54)
  • +Schätzung (95%-KI) 65,38 (60,65; 69,70) 46,70 (39,53; 53,54)
  • -Schätzer für Patienten mit einer 6-monatigen CDI (95%-KI) 28,82 (24,18; 34,13) 12,93 (8,34; 19,77)
  • +Schätzung der Patienten mit einer 6-monatigen CDI (95%-KI) 28,82 (24,18; 34,13) 12,93 (8,34; 19,77)
  • -Verdünntes Alemtuzumab kann bei Raumtemperatur (15 °C - 25 °C) oder im Kühlschrank (2 °C - 8 °C) aufbewahrt werden.
  • +Verdünntes Alemtuzumab kann bei Raumtemperatur (15°C - 25°C) oder im Kühlschrank (2°C - 8°C) aufbewahrt werden.
  • -Im Kühlschrank lagern (2 °C - 8 °C).
  • +Im Kühlschrank lagern (2°C - 8°C).
  • -Vor Licht schützen.
  • -Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
  • +Vor Licht geschützt lagern.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Januar 2021.
  • +Juli 2021.
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home