ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Oxycodon-Mepha retard 5 mg - Änderungen - 02.11.2019
22 Änderungen an Fachinfo Oxycodon-Mepha retard 5 mg
  • -Wirkstoff: Oxycodoni hydrochloridum.
  • -Hilfsstoffe: Lactosum monohydricum, Excipiens pro compresso obducto.
  • -Oxycodon-Mepha retard 5 mg und 80 mg: Color.: E 132 (Indigocarmin).
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 Retardtablette enthält 5 mg, 10 mg, 20 mg, 40 mg bzw. 80 mg oxycodoni hydrochloridum.
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +Oxycodoni hydrochloridum
  • +Hilfsstoffe
  • +Oxycodon-Mepha retard 5 mg Retardtabletten (blau)
  • +Tablettenkern: Lactosum monohydricum 31.6 mg, Hypromellosum, Povidonum K30, Acidum stearicum, Magnesii stearas, Silica colloidalis anhydrica.
  • +Tablettenfilm: Poly(alcohol vinylicus), Macrogolum 3350, Talcum, Titanii dioxidum (E171), Ferri oxidum flavum (E172), Indigocarminum (E132).
  • +Oxycodon-Mepha retard 10 mg Retardtabletten (weiss)
  • +Tablettenkern: Lactosum monohydricum 63.2 mg, Hypromellosum, Povidonum K30, Acidum stearicum, Magnesii stearas, Silica colloidalis anhydrica.
  • +Tablettenfilm: Hypromellosum, Macrogolum 400, Polysorbatum 80, Titanii dioxidum (E171).
  • +Oxycodon-Mepha retard 20 mg Retardtabletten (rosa)
  • +Tablettenkern: Lactosum monohydricum 31.6 mg, Hypromellosum, Povidonum K30, Acidum stearicum, Magnesii stearas, Silica colloidalis anhydrica.
  • +Tablettenfilm: Poly(alcohol vinylicus), Macrogolum 3350, Talcum, Titanii dioxidum (E171), Ferri oxidum rubrum (E172)
  • +Oxycodon-Mepha retard 40 mg Retardtabletten (gelb)
  • +Tablettenkern: Lactosum monohydricum 31.6 mg, Hypromellosum, Povidonum K30, Acidum stearicum, Magnesii stearas, Silica colloidalis anhydrica.
  • +Tablettenfilm: Poly(alcohol vinylicus), Macrogolum 3350, Talcum, Titanii dioxidum (E171), Ferri oxidum flavum (E172)
  • +Oxycodon-Mepha retard 80 mg Retardtabletten (grün)
  • +Tablettenkern: Lactosum monohydricum 63.2 mg, Hypromellosum, Povidonum K30, Acidum stearicum, Magnesii stearas, Silica colloidalis anhydrica.
  • +Tablettenfilm: Poly(alcohol vinylicus), Macrogolum 3350, Talcum, Titanii dioxidum (E171), Ferri oxidum flavum (E172), Indigocarminum (E132).
  • +
  • +
  • -Art der Anwendung
  • -Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
  • -Sicherheit und Wirksamkeit von Oxycodon-Mepha retard wurden bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht untersucht. Die Einnahme wird deshalb nicht empfohlen.
  • -Ältere Patienten
  • -Wie bei jüngeren Erwachsenen ist die Dosierung an die Schmerzintensität und an die individuelle Empfindlichkeit des Patienten anzupassen (siehe Rubrik «Pharmakokinetik»).
  • -Leber- und Nierenfunktionsstörung
  • +Patienten mit Leber- und Nierenfunktionsstörungen
  • -Genetische Polymorphismen
  • +Ältere Patienten
  • +Wie bei jüngeren Erwachsenen ist die Dosierung an die Schmerzintensität und an die individuelle Empfindlichkeit des Patienten anzupassen (siehe Rubrik «Pharmakokinetik»).
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Sicherheit und Wirksamkeit von Oxycodon-Mepha retard wurden bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht untersucht. Die Einnahme wird deshalb nicht empfohlen.
  • +Genotyp/Genetische Polymorphismen
  • -Der Wirkstoff Oxycodon für sich hat, ähnlich wie andere stark wirksame Opioidrezeptoragonisten, ein Missbrauchspotenzial. Eine psychische Abhängigkeit (Arzneimittelsucht) kann sich nach Gabe opioidhaltiger Analgetika wie Oxycodon-Mepha retard entwickeln. Bei anamnestischem Alkohol-, Drogen- oder Arzneimittelmissbrauch ist Oxycodon-Mepha retard nur mit besonderer Vorsicht zu verordnen.
  • +Der Wirkstoff Oxycodon für sich hat, ähnlich wie andere stark wirksame Opioidrezeptoragonisten, ein Missbrauchspotenzial. Eine psychische Abhängigkeit (Arzneimittelsucht) kann sich nach Gabe opioidhaltiger Analgetika wie Oxycodon-Mepha retard entwickeln. Bei anamnestischem Alkohol-, Drogen- oder Arzneimittelmissbrauch ist Oxycodon-Mepha retard nur mit besonderer Vorsicht zu verordnen.
  • -Die Oxycodon-Mepha retard Retardtabletten enthalten Lactose. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten Oxycodon-Mepha retard nicht einnehmen.
  • +Die Oxycodon-Mepha retard Retardtabletten enthalten Lactose. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten Oxycodon-Mepha retard nicht einnehmen.
  • +Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: N02AA05
  • +ATC-Code
  • +N02AA05
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamik
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Angaben.
  • +Leberfunktionsstörungen
  • +In einer pharmakokinetischen Studie an Patienten mit leicht bis mässig eingeschränkter Leberfunktion (Child-Pugh Score 5-9) stieg die Oxycodon AUCINF, Cmax und t½e im Vergleich zu gesunden Probanden auf durchschnittlich 194% (90% C.I.: 141, 263), 146% (90% C.I.: 116, 183) bzw. 143% (90% C.I.: 111, 189).
  • +Nierenfunktionsstörungen
  • +In einer pharmakokinetischen Studie an Patienten mit leicht bis stark eingeschränkter Nierenfunktion (Creatinin-Clearance <60 ml/min) stieg die Oxycodon AUCINF, Cmax und t½e im Vergleich zu gesunden Probanden auf durchschnittlich 161% (90% C.I.: 121, 210), 145% (90% C.I.: 117, 178) bzw. 119% (90% C.I.: 103, 136).
  • +
  • -Leberfunktionsstörung
  • -In einer pharmakokinetischen Studie an Patienten mit leicht bis mässig eingeschränkter Leberfunktion (Child-Pugh Score 5-9) stieg die Oxycodon AUCINF, Cmax und t½e im Vergleich zu gesunden Probanden auf durchschnittlich 194% (90% C.I.: 141, 263), 146% (90% C.I.: 116, 183) bzw. 143% (90% C.I.: 111, 189).
  • -Nierenfunktionsstörung
  • -In einer pharmakokinetischen Studie an Patienten mit leicht bis stark eingeschränkter Nierenfunktion (Creatinin-Clearance <60 ml/min) stieg die Oxycodon AUCINF, Cmax und t½e im Vergleich zu gesunden Probanden auf durchschnittlich 161% (90% C.I.: 121, 210), 145% (90% C.I.: 117, 178) bzw. 119% (90% C.I.: 103, 136).
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Bei Raumtemperatur (1525 °C) in der Originalpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +In der Originalverpackung und bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
  • +Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • -63224 (Swissmedic).
  • +63224 (Swissmedic)
  • -Mepha Pharma AG, Basel.
  • +Mepha Pharma AG, Basel
  • -Dezember 2017.
  • -Interne Versionsnummer: 4.1
  • +Juli 2019
  • +Interne Versionsnummer: 5.3
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home