ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Janumet XR 50 mg/500 mg - Änderungen - 19.01.2021
64 Änderungen an Fachinfo Janumet XR 50 mg/500 mg
  • -Wirkstoffe: Sitagliptin, Metformin mit verzögerter Wirkstofffreisetzung.
  • -Hilfsstoffe: Povidon, Hydroxypropyl(-methyl)cellulose, kolloidales Siliziumdioxid, Natriumstearylfumarat, Polyethylenglykol (Macrogol), Kaolin, Titandioxid (E171) und Carnaubawachs. Antiox: E310, Color: E132.
  • +Wirkstoffe
  • +Sitagliptinphosphat-Monohydrat, Metforminhydrochlorid.
  • +Hilfsstoffe
  • +Povidon K29-32, Hypromellose, Hydroxypropylcellulose, hochdisperses Siliziumdioxid, Natriumstearylfumarat (jede 50 mg/500 mg Tablette enthält 1,26 mg Natrium; jede 50 mg/1000 mg Tablette enthält 1,78 mg Natrium; jede 100 mg/1000 mg Tablette enthält 1,77 mg Natrium), Propylgallat (E310), Macrogol 3350, Kaolin, Titandioxid (E171) Carnaubawachs und Indigotin (E132).
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Filmtabletten mit 50 mg Sitagliptin als Sitagliptinphosphat-Monohydrat und 500 mg Metforminhydrochlorid mit verzögerter Wirkstofffreisetzung (Janumet XR 50 mg/500 mg), 1000 mg Metforminhydrochlorid mit verzögerter Wirkstofffreisetzung (Janumet XR 50 mg/1000 mg), sowie 100 mg Sitagliptin als Sitagliptinphosphat-Monohydrat und 1000 mg Metforminhydrochlorid mit verzögerter Wirkstofffreisetzung (Janumet XR 100 mg/1000 mg).
  • -·50 mg Sitagliptin/500 mg Metforminhydrochlorid mit verzögerter Wirkstofffreisetzung
  • -·50 mg Sitagliptin/1000 mg Metforminhydrochlorid mit verzögerter Wirkstofffreisetzung
  • -·100 mg Sitagliptin/1000 mg Metforminhydrochlorid mit verzögerter Wirkstofffreisetzung
  • +50 mg Sitagliptin/500 mg Metforminhydrochlorid mit verzögerter Wirkstofffreisetzung
  • +50 mg Sitagliptin/1000 mg Metforminhydrochlorid mit verzögerter Wirkstofffreisetzung
  • +100 mg Sitagliptin/1000 mg Metforminhydrochlorid mit verzögerter Wirkstofffreisetzung
  • +Myopathie/Rhabdomyolyse
  • +Im Zusammenhang mit der Einnahme von Janumet XR wurde über Myopathien berichtet, welche sich in Form von Muskelschmerz, -schwäche oder -empfindlichkeit zusammen mit stark erhöhter Kreatinkinase (CK, auf das Zehnfache der oberen Normgrenze) äussern. Myopathie kann manchmal in Form einer Rhabdomyolyse mit oder ohne akutem Nierenversagen aufgrund einer Myoglobinurie auftreten, und selten sind Todesfälle vorgekommen.
  • +Die Ärzte sollten Janumet XR mit Vorsicht bei Patienten mit prädisponierenden Faktoren für eine Rhabdomyolyse verschreiben. Ein Kreatinkinase-Wert sollte vor Beginn der Behandlung in den folgenden Situationen bestimmt werden:
  • +·Einschränkung der Nierenfunktion
  • +·Nicht-kontrollierte Hypothyreose
  • +·Persönliche oder familiäre Vorgeschichte von erblichen Muskelerkrankungen
  • +·Vorgeschichte von Muskeltoxizität mit einem Statin oder Fibrat
  • +·Alkoholabhängigkeit
  • +·Ältere Personen (≥65 Jahre): die Notwendigkeit einer solchen Messung sollte bei Vorhandensein von anderen prädisponierenden Faktoren für eine Rhabdomyolyse in Betracht gezogen werden
  • +·Weibliches Geschlecht: die Notwendigkeit einer solchen Messung sollte bei Vorhandensein von anderen prädisponierenden Faktoren für eine Rhabdomyolyse in Betracht gezogen werden
  • +In solchen Situationen sollte das Risiko einer Behandlung in Relation zum möglichen Nutzen betrachtet werden.
  • +Natrium: Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Tablette und gilt im Wesentlichen als «natriumfrei».
  • +
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -In einer 24-wöchigen, placebokontrollierten Studie bei Patienten, die mit Diät und Bewegung allein ungenügend eingestellt waren wurde die Behandlung mit Sitagliptin 50 mg zweimal täglich in Kombination mit Metformin 500 mg oder 1000 mg zweimal täglich untersucht. Die unerwünschten Wirkungen im Zusammenhang mit der Kombinationstherapie, die bei ≥1% der Patienten auftraten (und im Vergleich zur Placebokontrollgruppe häufiger vorkamen) waren wie folgt:
  • +In einer 24-wöchigen, placebokontrollierten Studie bei Patienten, die mit Diät und Bewegung allein ungenügend eingestellt waren, wurde die Behandlung mit Sitagliptin 50 mg zweimal täglich in Kombination mit Metformin 500 mg oder 1000 mg zweimal täglich untersucht. Die unerwünschten Wirkungen im Zusammenhang mit der Kombinationstherapie, die bei ≥1% der Patienten auftraten (und im Vergleich zur Placebokontrollgruppe häufiger vorkamen) waren wie folgt:
  • - Anzahl Patienten (%)
  • + Anzahl Patienten (%)
  • -Zusätzliche unerwünschte Reaktionen wurden nach Markteinführung von Janumet XR oder Sitagliptin, einer der Komponenten von Janumet XR, gemeldet. Beim alleinigen Gebrauch von Janumet XR oder Sitagliptin und/oder zusammen mit anderen antihyperglykämischen Substanzen wurde über diese unerwünschten Wirkungen berichtet. Da diese auf Spontanmeldungen einer unbekannt grossen Population beruhen, ist es nicht möglich die Häufigkeit oder Kausalität zu bestimmen: Überempfindlichkeitsreaktionen einschliesslich Anaphylaxie, Angioödem, Hautausschlag, Urticaria, kutane Vaskulitis und exfoliative Hautveränderungen, einschliesslich Stevens-Johnson Syndrom (siehe KONTRAINDIKATIONEN und WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN, Überempfindlichkeitsreaktionen); akute Pankreatitis einschliesslich hämorrhagische Pankreatitis mit fatalem und nicht-fatalem Ausgang und nekrotisierende Pankreatitis (siehe auch WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN); Verschlechterung der Nierenfunktion einschliesslich akutes Nierenversagen (in gewissen Fällen ist Dialyse erforderlich); bullöses Pemphigoid (siehe WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN, Bullöses Pemphigoid); Infektionen des oberen Respirationstrakts, Nasopharyngitis; Obstipation, Erbrechen; Kopfschmerzen; Arthralgie, Myalgie, Schmerzen in den Extremitäten, Rückenschmerzen; Pruritus.
  • +Zusätzliche unerwünschte Reaktionen wurden nach Markteinführung von Janumet XR oder Sitagliptin, einer der Komponenten von Janumet XR, gemeldet. Beim alleinigen Gebrauch von Janumet XR oder Sitagliptin und/oder zusammen mit anderen antihyperglykämischen Substanzen wurde über diese unerwünschten Wirkungen berichtet. Da diese auf Spontanmeldungen einer unbekannt grossen Population beruhen, ist es nicht möglich die Häufigkeit oder Kausalität zu bestimmen: Überempfindlichkeitsreaktionen einschliesslich Anaphylaxie, Angioödem, Hautausschlag, Urticaria, kutane Vaskulitis und exfoliative Hautveränderungen, einschliesslich Stevens-Johnson Syndrom (siehe KONTRAINDIKATIONEN und WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN, Überempfindlichkeitsreaktionen); akute Pankreatitis einschliesslich hämorrhagische Pankreatitis mit fatalem und nicht-fatalem Ausgang und nekrotisierende Pankreatitis (siehe auch WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN); Verschlechterung der Nierenfunktion einschliesslich akutes Nierenversagen (in gewissen Fällen ist Dialyse erforderlich); Rhabdomyolyse; bullöses Pemphigoid (siehe WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN, Bullöses Pemphigoid); Infektionen des oberen Respirationstrakts, Nasopharyngitis; Obstipation, Erbrechen; Kopfschmerzen; Arthralgie, Myalgie, Schmerzen in den Extremitäten, Rückenschmerzen; Pruritus.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: A10BD07
  • +ATC-Code
  • +A10BD07
  • +Pharmakodynamik
  • +Nicht zutreffend.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +
  • - Placebo Sitagliptin 100 mg q.d. Metformin 500 mg b.i.d. Sitagliptin 50 mg b.i.d. + Metformin 500 mg b.i.d. Metformin 1000 mg b.i.d. Sitagliptin 50 mg b.i.d + Metformin 1000 mg b.i.d.
  • + Placebo Sitagliptin 100 mg q.d. Metformin 500 mg b.i.d. Sitagliptin 50 mg b.i.d. + Metformin 500 mg b.i.d. Metformin 1000 mg b.i.d. Sitagliptin 50 mg b.i.d + Metformin 1000 mg b.i.d.
  • -Veränderung gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) -2.9§ -2.98§ -5.16§ -4.35§ -6.49§
  • +Veränderung gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) -2.9§ -2.98§ -5.16§ -4.35§ -6.49§
  • -Veränderung gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) 0.9¶ 0.1# 0.4# -0.1# -0.3#
  • +Veränderung gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) 0.9¶ 0.1# 0.4# -0.1# -0.3#
  • - Sitagliptin 100 mg q.d. + Metformin Placebo + Metformin
  • + Sitagliptin 100 mg q.d. + Metformin Placebo + Metformin
  • -Veränderung gegenüber Placebo + Metformin (adjustiertes Mittel‡) -0.65§
  • +Veränderung gegenüber Placebo + Metformin (adjustiertes Mittel‡) -0.65§
  • -Veränderung gegenüber Placebo + Metformin (adjustiertes Mittel‡) -1.41§
  • +Veränderung gegenüber Placebo + Metformin (adjustiertes Mittel‡) -1.41§
  • -Veränderung gegenüber Placebo + Metformin (adjustiertes Mittel‡) -2.81§
  • +Veränderung gegenüber Placebo + Metformin (adjustiertes Mittel‡) -2.81§
  • -Veränderung gegenüber Placebo + Metformin (adjustiertes Mittel‡) -0.1¶
  • +Veränderung gegenüber Placebo + Metformin (adjustiertes Mittel‡) -0.1¶
  • - Sitagliptin 100 mg + Glimepirid + Metformin Placebo + Glimepirid + Metformin
  • + Sitagliptin 100 mg + Glimepirid + Metformin Placebo + Glimepirid + Metformin
  • -Veränderung gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) -0.89§
  • +Veränderung gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) -0.89§
  • -Veränderung gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) -1.15§
  • +Veränderung gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) -1.15§
  • -Veränderung gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) 1.1††
  • +Veränderung gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) 1.1††
  • -Insgesamt 641 Patienten mit Diabetes Typ 2 nahmen an einer 24-wöchigen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie teil, in deren Rahmen die Wirksamkeit von Sitagliptin 100 mg einmal täglich in Kombination mit einer stabilen Dosis Insulin beurteilt wurde. Ungefähr 75% der Patienten nahmen gleichzeitig Metformin ein. Patienten mit fertig hergestelltem lang oder intermediär wirksamem Insulin (mit oder ohne Metformin) wurden zusätzlich entweder zu 100 mg Sitagliptin oder Plazebo randomisiert. Gemessene glykämische Endpunkte schlossen HbA1c, Nüchtern-Glucose und 2-Stunden-postprandial-Glucose (PPG) ein.
  • +Insgesamt 641 Patienten mit Diabetes Typ 2 nahmen an einer 24-wöchigen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie teil, in deren Rahmen die Wirksamkeit von Sitagliptin 100 mg einmal täglich in Kombination mit einer stabilen Dosis Insulin beurteilt wurde. Ungefähr 75% der Patienten nahmen gleichzeitig Metformin ein. Patienten mit fertig hergestelltem lang oder intermediär wirksamem Insulin (mit oder ohne Metformin) wurden zusätzlich entweder zu 100 mg Sitagliptin oder Placebo randomisiert. Gemessene glykämische Endpunkte schlossen HbA1c, Nüchtern-Glucose und 2-Stunden-postprandial-Glucose (PPG) ein.
  • - Sitagliptin 100 mg + Insulin + Metformin Placebo + Insulin + Metformin
  • + Sitagliptin 100 mg + Insulin + Metformin Placebo + Insulin + Metformin
  • -Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡,§) -0.53**
  • +Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡,§) -0.53**
  • -Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) -1.0**
  • +Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) -1.0**
  • -Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) -2.2**
  • +Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) -2.2**
  • -Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) 0.1#
  • +Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) 0.1#
  • - Sitagliptin 100 mg Placebo Hazard Ratio (95% KI) p-Wert†
  • + Sitagliptin 100 mg Placebo Hazard Ratio (95% KI) p-Wert†
  • -† Basierend auf dem Cox-Modell stratifiziert nach Region. Für zusammengesetzte Endpunkte, entsprechen die p-Werte einem Nicht-Unterlegenheits-Test, mit dem Ziel zu zeigen, dass die Hazard Ratio kleiner ist als 1.3. Für alle anderen Endpunkte, entsprechen die p-Werte einem Test der Differenzen der Hazard Rates.
  • +† Basierend auf dem Cox-Modell stratifiziert nach Region. Für zusammengesetzte Endpunkte entsprechen die p-Werte einem Nicht-Unterlegenheits-Test, mit dem Ziel zu zeigen, dass die Hazard Ratio kleiner ist als 1.3. Für alle anderen Endpunkte entsprechen die p-Werte einem Test der Differenzen der Hazard Rates.
  • -Die renale Clearance ist ca. 3.5 mal grösser als die Kreatinin-Clearance, was darauf schliessen lässt, dass die tubuläre Sekretion den wichtigsten Weg der Metformin-Eliminierung darstellt. Nach oraler Verabreichung von Metformin mit nicht verzögerter Wirkstofffreisetzung wird ca. 90% des absorbierten Arzneimittels innerhalb der ersten 24 Stunden via Niere ausgeschieden, wobei die Eliminierungshalbwertszeit im Plasma ca. 6.2 Stunden beträgt. Im Blut beträgt die Eliminierungshalbwertszeit ca. 17.6 Stunden, was darauf schliessen lässt, dass die Erythrozytenmasse ein Verteilungsraum sein könnte.
  • +Die renale Clearance ist ca. 3.5-mal grösser als die Kreatinin-Clearance, was darauf schliessen lässt, dass die tubuläre Sekretion den wichtigsten Weg der Metformin-Eliminierung darstellt. Nach oraler Verabreichung von Metformin mit nicht verzögerter Wirkstofffreisetzung wird ca. 90% des absorbierten Arzneimittels innerhalb der ersten 24 Stunden via Niere ausgeschieden, wobei die Eliminierungshalbwertszeit im Plasma ca. 6.2 Stunden beträgt. Im Blut beträgt die Eliminierungshalbwertszeit ca. 17.6 Stunden, was darauf schliessen lässt, dass die Erythrozytenmasse ein Verteilungsraum sein könnte.
  • -Das Arzneimittel muss ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
  • +Haltbarkeit
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung aufgedruckten Ablaufdatum «EXP» verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel muss ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
  • -Darf nur bis zu dem auf der Packung aufgedruckten Ablaufdatum «EXP» verwendet werden.
  • -Janumet XR 50 mg/500 mg und 50 mg/1000 mg in Flaschen zu 56 Filmtabletten und in Packungen mit 3 Flaschen zu insgesamt 168 Filmtabletten (B)
  • +Janumet XR 50 mg/500 mg in Flaschen zu 56 Filmtabletten und in Packungen mit 3 Flaschen zu insgesamt 168 Filmtabletten (B)
  • +Janumet XR 50 mg/1000 mg in Flaschen zu 56 Filmtabletten und in Packungen mit 3 Flaschen zu insgesamt 168 Filmtabletten (B)
  • -Februar 2018.
  • -WPC-MK0431A-T-052017a/0431A-CHE-2018-017079
  • +September 2020.
  • +HMV4+rhabdomyolysis/RCN000010607-CH+RCN000019721-CH
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home