30 Änderungen an Fachinfo Granufink Blase |
-Wirkstoff: Kürbissamen, zerkleinert, und Kürbissamenöl (Cucurbita pepo L. convar. citrullina I. Greb. var. styriaca I. Greb).
-Hilfsstoffe: Gelatine, Titandioxid (E171) und Eisen(III)-oxid (E172).
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Eine rotbraune Hartkapsel enthält: 400 mg Kürbissamen, zerkleinert (Cucurbita pepo L. convar. citrullina I. Greb. var. styriaca I. Greb) und 340 mg Kürbissamenöl (Cucurbita pepo L. convar. citrullina I. Greb. var. styriaca I. Greb).
-
- +Wirkstoffe
- +Kürbissamen (Cucurbita pepo L. convar. citrullina I. Greb. var. styriaca I. Greb, semen) und Kürbissamenöl (Cucurbita pepo L. convar. citrullina I. Greb. var. styriaca I. Greb, oleum).
- +Hilfsstoffe
- +Gelatine, Titandioxid (E171) und rotes Eisenoxid (E172).
- +
- +
-GRANUFINK Blase wird nach ärztlichem Ausschluss schwerer Erkrankungen - traditionell angewendet, um Symptome der unteren Harnwege zu lindern, die infolge einer überaktiven Blase oder Blasenschwäche auftreten (z.B. unwillkürlicher Abgang kleiner Harnmengen, Harndrang oder häufiges Wasserlassen).
- +GRANUFINK Blase wird - nach ärztlichem Ausschluss schwerer Erkrankungen - traditionell angewendet, um Symptome der unteren Harnwege zu lindern, die infolge einer überaktiven Blase oder Blasenschwäche auftreten (z.B. unwillkürlicher Abgang kleiner Harnmengen, Harndrang oder häufiges Wasserlassen).
-Erwachsene:
-Eine Kapsel drei- bis fünfmal täglich einnehmen. Die Kapseln sollten mit ausreichend Flüssigkeit, vorzugsweise vor den Mahlzeiten, eingenommen werden.
-Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
-Die Anwendung von GRANUFINK Blase darf bei dieser Altersgruppe nur nach ärztlicher Verordnung erfolgen. Die Behandlung sollte in regelmässigen Abständen klinisch überprüft werden. Im Allgemeinen ist die Anwendung zeitlich nicht begrenzt.
- +Erwachsene
- +Eine Hartkapsel drei- bis fünfmal täglich einnehmen. Die Hartkapseln sollten mit ausreichend Flüssigkeit, vorzugsweise vor den Mahlzeiten, eingenommen werden.
- +Die Behandlung sollte in regelmässigen Abständen klinisch überprüft werden. Im Allgemeinen ist die Anwendung zeitlich nicht begrenzt.
- +Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
- +Die Anwendung von GRANUFINK Blase darf bei dieser Altersgruppe nur nach ärztlicher Verordnung erfolgen.
-Wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder wenn Symptome, wie Fieber, Krämpfe oder Blut im Urin, Schmerzen beim Wasserlassen oder Harnverhalt während der Anwendung dieses Arzneimittels auftreten, sollte der Patient bzw. die Patientin einen Arzt bzw. eine Ärztin aufsuchen.
-Kinder und Jugendliche:
- +Wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder wenn Symptome wie Fieber, Krämpfe oder Blut im Urin, Schmerzen beim Wasserlassen oder Harnverhalt während der Anwendung dieses Arzneimittels auftreten, sollte der Patient bzw. die Patientin einen Arzt bzw. eine Ärztin aufsuchen.
- +Kinder und Jugendliche
-Schwangerschaft/Stillzeit
-Schwangerschaft:
-
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Fertilität:
- +Fertilität
-Gastrointestinale Störungen:
- +Gastrointestinale Störungen
- +Störungen des Immunsystems
-Der Patient sollte bei Nebenwirkungen den Arzt bzw. die Ärztin konsultieren, damit dieser bzw. diese den Schweregrad bestimmen und über möglicherweise notwendige Behandlungen entscheiden kann.
-Falls andere, hier nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten, sollte sich der Patient an einen Arzt bzw. Ärztin oder einen Apotheker bzw. Apothekerin wenden.
- +Der Patient/die Patientin sollte bei Nebenwirkungen den Arzt bzw. die Ärztin konsultieren, damit dieser bzw. diese den Schweregrad bestimmen und über möglicherweise notwendige Behandlungen entscheiden kann.
- +Falls andere, hier nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten, sollte sich der Patient/die Patientin an einen Arzt bzw. Ärztin oder einen Apotheker bzw. Apothekerin wenden.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-ATC-Code: G04BD
- +ATC-Code
- +G04BD
-Dieses Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, dessen Einsatz für das angegebene Anwendungsgebiet ausschliesslich auf langjähriger Erfahrung beruht.
- +Wirkungsmechanismus
- +Die Anwendung dieses Arzneimittels im genannten Anwendungsgebiet beruht ausschliesslich auf der traditionellen Verwendung.
-Es liegen keine Daten vor.
- +Es liegen keine spezifischen Daten dazu vor.
-3 Jahre.
-Lagerungshinweise
-Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Besondere Lagerungshinweise
- +Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren
- +
-Packungen zu 50, 100 oder 160 Kapseln (D)
- +Packungen zu 50, 100 oder 160 Hartkapseln (D)
-Interdelta SA, 1762 Givisiez.
- +Perrigo Schweiz AG, Zürich
-Juni 2015.
- +Juli 2022.
|
|