ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Viferol D3 100'000 UI / ml - Änderungen - 24.04.2023
20 Änderungen an Fachinfo Viferol D3 100'000 UI / ml
  • -Wirkstoff: Cholecalciferol.
  • -Hilfsstoffe: Tocopherolacetat (E306), Polyglycerololeat (E475), raffiniertes Olivenöl, Aromatica: Süssorangenschalenöl.
  • +Wirkstoff
  • +Cholecalciferol.
  • +Hilfsstoffe
  • +Raffiniertes Olivenöl, Polyglycerololeat, Tocopherolacetat (E306), Süssorangenöl.
  • -Spezielle Dosierungsanweisungen
  • -Kinder/Jugendliche: Bei Kindern und Jugendlichen wurde Viferol D3 100'000 nicht untersucht und sollte in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
  • -Ältere Patienten: Eine Dosisanpassung der Anfangstherapie ist nicht erforderlich.
  • -Niereninsuffizienz: Bei Patienten mit leichter Niereninsuffizienz ist eine Dosisanpassung nicht erforderlich. Bei Patienten mit moderater Niereninsuffizienz sollten hingegen die Kalzium- und Phosphatspiegel nach Gabe von Viferol D3 100'000 überwacht werden (insbesondere während der anschliessenden Erhaltungstherapie).
  • +Patienten mit Leberfunktionsstörungen
  • +Eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich.
  • +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
  • +Bei Patienten mit leichter Niereninsuffizienz ist eine Dosisanpassung nicht erforderlich. Bei Patienten mit moderater Niereninsuffizienz sollten hingegen die Kalzium- und Phosphatspiegel nach Gabe von Viferol D3 100'000 überwacht werden (insbesondere während der anschliessenden Erhaltungstherapie).
  • -Leberinsuffizienz: Eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich.
  • +Ältere Patienten
  • +Eine Dosisanpassung der Anfangstherapie ist nicht erforderlich.
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Bei Kindern und Jugendlichen wurde Viferol D3 100'000 nicht untersucht und sollte in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
  • +
  • -Die Lösung kann mit einem Esslöffel verabreicht werden.
  • +Der gesamte Inhalt der Ampulle mit der Trinklösung sollte entweder direkt in den Mund entleert und dann geschluckt oder mit einem Löffel eingenommen werden.
  • -·Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe.
  • +·Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe (siehe «Zusammensetzung»).
  • -Nach der Anwendung von Viferol D3 100'000, insbesondere während der anschliessenden Erhaltungstherapie, sollten die Kalziumspiegel in Serum und Urin sowie die Nierenfunktion überwacht werden. Dies gilt insbesondere für ältere Patienten, Patienten mit Niereinsuffizienz sowie bei gleichzeitiger Therapie mit Herzglykosiden oder Diuretika.
  • +Nach der Anwendung von Viferol D3 100'000, insbesondere während der anschliessenden Erhaltungstherapie, sollten die Kalziumspiegel in Serum und Urin sowie die Nierenfunktion überwacht werden. Dies gilt insbesondere für ältere Patienten, Patienten mit Niereninsuffizienz sowie bei gleichzeitiger Therapie mit Herzglykosiden oder Diuretika.
  • -Eine Hyperkalzämie kann die Toxizität von Herzglykosiden während der Therapie mit Vitamin D erhöhen (Risiko von Herzrhythmusstörungen). Bei diesen Patienten sollten EKG und Kalzium- sowie Phosphatspiegel in Blut und Urin überwacht werden.
  • +Eine Hyperkalzämie kann die Toxizität von Herzglykosiden während der Therapie mit Vitamin D erhöhen (Risiko von Herzrhythmusstörungen). Bei diesen Patienten sollten EKG und Kalziumspiegel in Blut und Urin überwacht werden.
  • -ATC-Code: A11CC05
  • -Pharmakotherapeutische Gruppe: Vitamin D, Cholecalciferol
  • -Wirkungsmechanismus
  • +ATC-Code
  • +A11CC05
  • +Wirkungsmechanismus / Pharmakodynamik
  • -Inkompatibilitäten
  • -Nicht zutreffend.
  • -OM Pharma Suisse AG, Villars-sur-Glâne
  • +OM Pharma Suisse AG, 1752 Villars-sur-Glâne
  • -Januar 2015.
  • +Januar 2022.
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home