72 Änderungen an Fachinfo Idelvion 250 IU |
-Pulver: Trinatriumcitrat-Dihydrat corresp. ca. 75 mmol/l (1,7243 g/l) Natrium, Polysorbat 80, Mannitol, Sucrose, Salzsäure (zur pH Einstellung).
- +Pulver: Trinatriumcitrat-Dihydrat (entspricht ≤0,2 mmol oder 4,3 mg Natrium pro Flasche IDELVION 250 I.E., IDELVION 500 I.E. und IDELVION 1000 I.E. sowie ≤0,4 mmol oder 8,6 mg pro Flache IDELVION 2000 I.E. und IDELVION 3500 I.E.), Polysorbat 80, Mannitol, Sucrose, Salzsäure (zur pH Einstellung).
-Prophylaxe und Therapie von Blutungen bei zuvor behandelten Patienten mit Hämophilie B (kongenitaler Faktor-IX-Mangel) einschliesslich der Kontrolle und Prävention von Blutungen während chirurgischer Eingriffe.
- +Prophylaxe und Therapie von Blutungen bei allen Patienten mit Hämophilie B (kongenitaler Faktor-IX-Mangel) einschliesslich der Kontrolle und Prävention von Blutungen während chirurgischer Eingriffe.
-Die Berechnung der benötigten Dosierung von Faktor IX beruht auf der klinischen Erfahrung, dass 1 I.E. Faktor IX pro kg Körpergewicht die Faktor-IX-Aktivität im Plasma durchschnittlich um 1,3 I.E./dl (1,3% des Normalwertes) bei Patienten ≥12 Jahren und um 1,0 I.E./dl (1,0% des Normalwertes) bei Patienten <12 Jahren anhebt. Die erforderliche Dosierung wird mit Hilfe der folgenden Formel berechnet:
- +Die Berechnung der benötigten Dosierung von Faktor IX beruht auf der klinischen Erfahrung, dass 1 I.E. Faktor IX pro kg Körpergewicht die Faktor-IX-Aktivität im Plasma durchschnittlich um 1,3 I.E./dl (1,3 % des Normalwertes) bei Patienten ≥12 Jahren und um 1,0 I.E./dl (1,0 % des Normalwertes) bei Patienten < 12 Jahren anhebt. Die erforderliche Dosierung wird mit Hilfe der folgenden Formel berechnet:
-Kinder <12 Jahren
- +Kinder < 12 Jahren
-1.Bei einem Patienten mit 20 kg und schwerer Hämophilie B wird ein Spitzenspiegel von 50% benötigt. Die entsprechende Dosierung würde 20 kg x 50 I.E./dl x 1 dl/kg = 1000 I.E. betragen.
-2.Eine Dosierung von 1000 I.E. IDELVION, die einem Patienten mit 25 kg verabreicht wird, sollte zu einem Faktor-IX-Anstieg nach der Injektion von 1000 I.E./25 kg x 1,0 (I.E./dl pro I.E./kg) = 40 I.E./dl (40% des Normalwertes) führen.
- +1.Bei einem Patienten mit 20 kg und schwerer Hämophilie B wird ein Spitzenspiegel von 50 % benötigt. Die entsprechende Dosierung würde 20 kg x 50 I.E./dl x 1 dl/kg = 1000 I.E. betragen.
- +2.Eine Dosierung von 1000 I.E. IDELVION, die einem Patienten mit 25 kg verabreicht wird, sollte zu einem Faktor-IX-Anstieg nach der Injektion von 1000 I.E./25 kg x 1,0 (I.E./dl pro I.E./kg) = 40 I.E./dl (40 % des Normalwertes) führen.
-3.Bei einem Patienten mit 80 kg und schwerer Hämophilie B wird ein Spitzenspiegel von 50% benötigt.Die entsprechende Dosierung würde 80 kg x 50 I.E./dl x 0,77 dl/kg = 3080 I.E. betragen.
-4.Eine Dosierung von 2000 I.E. IDELVION, die einem Patienten mit 80 kg verabreicht wird, sollte zu einem Faktor-IX-Anstieg nach der Injektion von 2000 I.E. x 1,3 (I.E./dl pro I.E./kg)/80 kg = 32,5 I.E./dl (32,5% des Normalwertes) führen.
- +3.Bei einem Patienten mit 80 kg und schwerer Hämophilie B wird ein Spitzenspiegel von 50 % benötigt.Die entsprechende Dosierung würde 80 kg x 50 I.E./dl x 0,77 dl/kg = 3080 I.E. betragen.
- +4.Eine Dosierung von 2000 I.E. IDELVION, die einem Patienten mit 80 kg verabreicht wird, sollte zu einem Faktor-IX-Anstieg nach der Injektion von 2000 I.E. x 1,3 (I.E./dl pro I.E./kg)/80 kg = 32,5 I.E./dl (32,5 % des Normalwertes) führen.
-Grössere Blutungen Lebensbedrohliche Blutungen, tiefe Muskelblutungen einschliesslich M. ilipsoas 60 bis 100 Wiederholung der Dosis alle 48 bis 72 Stunden in der ersten Woche und anschliessend wöchentliche Erhaltungsdosis bis zur Beendigung der Blutungen und zum Abschluss der Wundheilung.
- +Grössere Blutungen Lebensbedrohliche Blutungen, tiefe Muskelblutungen einschliesslich M. iliopsoas 60 bis 100 Wiederholung der Dosis alle 48 bis 72 Stunden in der ersten Woche und anschliessend wöchentliche Erhaltungsdosis bis zur Beendigung der Blutungen und zum Abschluss der Wundheilung.
-Die Sicherheit und Wirksamkeit von IDELVION in zuvor unbehandelten Patienten sind noch nicht untersucht.
- +Die Sicherheit und Wirksamkeit von IDELVION in zuvor unbehandelten Patienten stehen im Einklang mit dem bekannten Sicherheits- und Wirksamkeitsprofil von rIX-FP bei erwachsenen und pädiatrischen zuvor behandelten Patienten mit Hämophilie B.
-Die Dosierung und Dauer der Anwendung bei älteren Menschen (>65 Jahre) wurde nicht in klinischen Studien untersucht.
- +Die Dosierung und Dauer der Anwendung bei älteren Menschen (> 65 Jahre) wurde nicht in klinischen Studien untersucht.
-Für Routineprophylaxe bei Kindern und Jugendlichen ist die empfohlene Dosierung dieselbe wie für Erwachsene (siehe Kapitel «Pharmakokinetik»). Bei pädiatrischen Patienten muss ein kürzeres Dosierungsintervall individuell aufgrund der Talspiegel bestimmt werden. Das 21-Tages Regime wurde bei Kindern (<12 Jahre) nicht untersucht.
- +Für Routineprophylaxe bei Kindern und Jugendlichen ist die empfohlene Dosierung dieselbe wie für Erwachsene (siehe Kapitel «Pharmakokinetik»).
- +Bei pädiatrischen Patienten muss ein kürzeres Dosierungsintervall individuell aufgrund der Talspiegel bestimmt werden. Das 21-Tages Regime wurde bei Kindern (< 12 Jahre) nicht untersucht.
-IDELVION enthält bis zu 30,21 mg (1,31 mmol) Natrium pro Dosiereinheit (Körpergewicht 70 kg) wenn die maximale Dosis (17,5 ml - 7000 I.E.) angewendet wird. Entsprechend 1,61% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.
- +IDELVION enthält weniger als 1 mmol oder 23 mg Natrium pro Flasche, d.h. es ist praktisch «natriumfrei». Es enthält jedoch bis zu 1,31 mmol oder 30,21 mg Natrium pro Dosierungseinheit (70 kg Körpergewicht), wenn die maximale Dosis (17,5 ml – 7000 I.E.) angewendet wird. Dies entspricht 1,61 % der von der WHO für Erwachsene empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme von 2 g.
-Überempfindlichkeitsreaktionen oder allergische Reaktionen, die auch Angioödem, Brennen und Stechen an der Injektionsstelle, Schüttelfrost, Hitzegefühl, generalisierte Nesselsucht, Kopfschmerzen, quaddelartiger Hautausschlag, Hypotonie, Lethargie, Übelkeit, Unruhe, Tachykardie, Engegefühl in der Brust, Kribbelgefühl, Erbrechen oder Stridor mit einschliessen können, wurden bei der Anwendung von Faktor-IX-haltigen Präparaten selten beobachtet. In seltenen Fällen entwickelten sich diese Reaktionen zur Anaphylaxie und sie traten im engen, zeitlichen Zusammenhang mit der Entwicklung von Faktor-IX-Hemmkörpern auf. In klinischen Studien zu IDELVION mit 114 Patienten wurden keine anaphylaktischen Reaktionen beobachtet.
-Patienten mit Hämophilie B können neutralisierende Antikörper (Hemmkörper) gegen Faktor IX entwickeln. Wenn solche Hemmkörper auftreten, manifestiert sich der Zustand als unzureichende klinische Antwort. In solchen Fällen wird empfohlen, ein spezialisiertes Hämophilie-Zentrum zu kontaktieren. Für IDELVION wurden in klinischen Studien mit 114 bereits zuvor behandelten Patienten keine Hemmkörper beobachtet. Aus einer laufenden klinischen Studie mit zuvor unbehandelten Patienten wurde die Entwicklung von Hemmkörpern gemeldet.
-Bei der Anwendung von Faktor-IX-Präparaten aus CHO-Zellen ist in sehr seltenen Fällen die Entwicklung von Antikörpern gegen Hamsterprotein beobachtet worden. In klinischen Studien zu IDELVION mit 114 Patienten wurden keinerlei derartige Antikörper detektiert.
-In den klinischen Studien zu IDELVION mit 114 Patienten wurden keine thrombotischen Ereignisse berichtet.
- +Überempfindlichkeitsreaktionen oder allergische Reaktionen, die auch Angioödem, Brennen und Stechen an der Injektionsstelle, Schüttelfrost, Hitzegefühl, generalisierte Nesselsucht, Kopfschmerzen, quaddelartiger Hautausschlag, Hypotonie, Lethargie, Übelkeit, Unruhe, Tachykardie, Engegefühl in der Brust, Kribbelgefühl, Erbrechen oder Stridor mit einschliessen können, wurden bei der Anwendung von Faktor-IX-haltigen Präparaten beobachtet. In seltenen Fällen entwickelten sich diese Reaktionen zur Anaphylaxie und sie traten im engen, zeitlichen Zusammenhang mit der Entwicklung von Faktor-IX-Hemmkörpern auf. In klinischen Studien zu IDELVION wurden keine anaphylaktischen Reaktionen beobachtet.
- +Patienten mit Hämophilie B können neutralisierende Antikörper (Hemmkörper) gegen Faktor IX entwickeln. Wenn solche Hemmkörper auftreten, manifestiert sich der Zustand als unzureichende klinische Antwort. In solchen Fällen wird empfohlen, ein spezialisiertes Hämophilie-Zentrum zu kontaktieren. Für IDELVION wurden in klinischen Studien mit bereits zuvor behandelten Patienten keine Hemmkörper beobachtet. Aus einer klinischen Studie, die zuvor unbehandelte Patienten untersuchte, wurde in einem Fall die Entwicklung von Hemmkörpern gegen FIX gemeldet.
- +Bei der Anwendung von Faktor-IX-Präparaten aus CHO-Zellen ist in sehr seltenen Fällen die Entwicklung von Antikörpern gegen Hamsterprotein beobachtet worden. In klinischen Studien zu IDELVION wurden keinerlei derartige Antikörper detektiert.
- +In den klinischen Studien zu IDELVION wurden keine thrombotischen Ereignisse berichtet.
- +Während der offenen klinischen Studien mit IDELVION mit 114 zuvor behandelten Patienten wurden 1078 behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse bei 103 der 114 Patienten (90,4 %) gemeldet, die insgesamt 16'567 Injektionen erhalten hatten. Von diesen 1078 Ereignissen wurden 18 Ereignisse bei 11 der 114 Patienten (9,6 %) als in Verbindung stehend gemeldet. In der abgeschlossenen Studie mit zuvor unbehandelten Patienten zeigten 11 von 12 PUPs insgesamt 137 behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse von welchen die meisten leicht bis moderat waren. Bei 2 PUPs traten 5 Ereignisse auf, die mit IDELVION in Verbindung gebracht wurden.
-Während der abgeschlossenen unkontrollierten, offenen, klinischen Studien mit IDELVION an 114 zuvor behandelten Patienten wurden 1'078 unerwünschte Wirkungen bei 103 von 114 Patienten (90,4%) gemeldet, die insgesamt 16'326 Injektionen erhalten hatten. Von diesen 1'078 Ereignissen wurden 18 Ereignisse bei 11 von 114 Patienten (9,6%) in kausalen Zusammenhang mit der Verabreichung von IDELVION gebracht.
-Überempfindlichkeit: Häufigkeit pro Patient: Gelegentlich;
- +Überempfindlichkeit: Häufigkeit pro Patient: Häufig;
-Ausschlag: Häufigkeit pro Patient: Gelegentlich;
- +Ausschlag: Häufigkeit pro Patient: Häufig;
-In der Studie 3001 zeigten Patienten (n = 19), die sowohl an der Bedarfsbehandlung als auch an der Prophylaxe-Behandlung teilnahmen, eine statistisch signifikante Reduktion der Rate an Spontan- sowie Gesamtblutungsepisoden nach der Umstellung von Bedarfsbehandlung auf die Prophylaxe-Behandlung
- +In der Studie 3001 zeigten Patienten (n = 19), die sowohl an der Bedarfsbehandlung als auch an der Prophylaxe-Behandlung teilnahmen, eine statistisch signifikante Reduktion der Rate an Spontan- sowie Gesamtblutungsepisoden nach der Umstellung von Bedarfsbehandlung auf die Prophylaxe-Behandlung.
-† Gesamtwert schliesst spontane und traumatische Blutungen mit ein
- +†Gesamtwert schliesst spontane und traumatische Blutungen mit ein
-Während der Bedarfsbehandlung hatten die Patienten eine mediane AsBR von 15,4 Blutungsepisoden pro Jahr pro Patient. Nach der Umstellung auf wöchentliche Prophylaxe-Behandlung betrug die mediane AsBR 0,00 (Range 0,0 - 4,2) Blutungsepisoden pro Jahr pro Patient. Die zugehörige mittlere und mediane prozentuale Reduktion der AsBR betrug 96% bzw. 94% (P <0,0001).
- +Während der Bedarfsbehandlung hatten die Patienten eine mediane AsBR von 15,4 Blutungsepisoden pro Jahr pro Patient. Nach der Umstellung auf wöchentliche Prophylaxe-Behandlung betrug die mediane AsBR 0,00 (Range 0,0 - 4,2) Blutungsepisoden pro Jahr pro Patient. Die zugehörige mittlere und mediane prozentuale Reduktion der AsBR betrug 96 % bzw. 94% (P < 0,0001).
-Kinder (0 bis <12 Jahre)
-In der Studie 3002 erhielten alle 27 Patienten eine 7-Tage-Prophylaxe-Behandlung. Die mediane -AsBR betrug 0,00 Blutungen pro Jahr pro Patient. Hinsichtlich der Wirksamkeit einer 7-Tage-Routine-Prophylaxe-Behandlung mit der medianen Dosis von 45,9 I.E./kg IDELVION wurden keine Unterschiede zwischen den zwei Altersgruppen (d.h. Patienten <6 Jahren und Patienten von 6 bis <12 Jahren) festgestellt. Diese Ergebnisse entsprechen der AsBR, die für die erwachsene Population dokumentiert wurde, die eine Prophylaxe-Behandlung in der Studie 3001 erhielt.
- +Kinder (0 bis < 12 Jahre)
- +In der Studie 3002 erhielten alle 27 Patienten eine 7-Tage-Prophylaxe-Behandlung. Die mediane -AsBR betrug 0,00 Blutungen pro Jahr pro Patient. Hinsichtlich der Wirksamkeit einer 7-Tage-Routine-Prophylaxe-Behandlung mit der medianen Dosis von 45,9 I.E./kg IDELVION wurden keine Unterschiede zwischen den zwei Altersgruppen (d.h. Patienten < 6 Jahren und Patienten von 6 bis <12 Jahren) festgestellt. Diese Ergebnisse entsprechen der AsBR, die für die erwachsene Population dokumentiert wurde, die eine Prophylaxe-Behandlung in der Studie 3001 erhielt.
-In der offenen Verlängerungsstudie 3003 wechselten 11 von 59 Patienten ≥18 Jahre auf ein verlängertes Prophylaxe Regime von einmal alle 21 Tage, und 8 von 24 Patienten <12 Jahre wechselten nach 6 Monaten stabiler Behandlung mit den 14- und 7-Tage-Regimes auf ein einmal alle 14-Tage-Regime. Das 21-Tage-Regime bei Erwachsenen und das 14-Tage-Regime bei Kindern waren dem 7-Tage-Regime in Bezug auf die Reduktion von ABR und AsBR nicht unterlegen.
-Annualisierte Spontanblutungsraten des 21-Tage-Regimes (Patienten ≥18 Jahre) und 14-Tage-Regimes (Patienten <12 Jahre) in der Verlängerungsstudie vs. 7-Tage-Regime:
- +In der offenen Verlängerungsstudie 3003 wechselten 11 von 59 Patienten ≥18 Jahre auf ein verlängertes Prophylaxe Regime von einmal alle 21 Tage, und 8 von 24 Patienten < 12 Jahre wechselten nach 6 Monaten stabiler Behandlung mit den 14- und 7-Tage-Regimes auf ein einmal alle 14-Tage-Regime. Das 21-Tage-Regime bei Erwachsenen und das 14-Tage-Regime bei Kindern waren dem 7-Tage-Regime in Bezug auf die Reduktion von ABR und AsBR nicht unterlegen.
- +Annualisierte Spontanblutungsraten des 21-Tage-Regimes (Patienten ≥18 Jahre) und 14-Tage-Regimes (Patienten < 12 Jahre) in der Verlängerungsstudie vs. 7-Tage-Regime:
-Altersgruppe Parameter 7-Tage-Regime Erweiterte Regimes Mittlerer Unterschied (95% KI) des 7-Tage-/Verlängerten Regimes
- +Altersgruppe Parameter 7-Tage-Regime Erweiterte Regimes Mittlerer Unterschied (95 % KI) des 7-Tage-/Verlängerten Regimes
-Median(min, max) 0,00 (0,0; 1,6) 0,00 (0,0; 4,7) -
- +Median (min, max) 0,00 (0,0; 1,6) 0,00 (0,0; 4,7) -
-Bei 96,7% (n=29) der Operationen wurde ein einzelner präoperativer Bolus verwendet. Die blutstillende Wirksamkeit wurde als hervorragend oder gut bei ≥95,5% der Operationen bewertet. Während des 14-tägigen postoperativen Zeitraums erhielten die Patienten zwischen 0 und 11 Infusionen, und der IDELVION-Verbrauch lag zwischen 0 und 444,1 I.E./kg. 6 Patienten, die sich einer Operation unterzogen hatten, wurden am selben Tag aus der Einrichtung entlassen.
- +Bei 96,7 % (n=29) der Operationen wurde ein einzelner präoperativer Bolus verwendet. Die blutstillende Wirksamkeit wurde als hervorragend oder gut bei ≥95,5 % der Operationen bewertet. Während des 14-tägigen postoperativen Zeitraums erhielten die Patienten zwischen 0 und 11 Infusionen, und der IDELVION-Verbrauch lag zwischen 0 und 444,1 I.E./kg. 6 Patienten, die sich einer Operation unterzogen hatten, wurden am selben Tag aus der Einrichtung entlassen.
- +Zuvor unbehandelte Patienten (PUP)
- +Die Sicherheit und Wirksamkeit von IDELVION wurde auch im Rahmen einer multizentrischen offenen klinischen Studie untersucht mit 12 zuvor unbehandelten pädiatrischen Patienten mit Hämophilie B (≤2 % endogene FIX-Aktivität), die mindestens eine Dosis IDELVION als Teil der Routineprophylaxe einmal alle 7 Tage, als Bedarfsbehandlung und zur Kontrolle von Blutungsepisoden erhalten hatten. 11 PUPs waren < 6 Jahre alt mit einem medianen (Bereich) Alter von 0,0 (0 bis 1) Jahren und ein PUP war 11 Jahre alt. Die gesamte mediane (Bereich) Zeit unter IDELVION betrug 22,65 (4,5 bis 33,0) Monate, und die mittleren (SD) EDs mit IDELVION in PUPs betrugen 68,3 (37,94) EDs.
- +Routineprophylaxe bei PUPs
- +Alle 12 PUPs erhielten eine Routineprophylaxe: 11 PUPs nach dem 7-Tage-Regime und 1 PUP nach dem 10-Tage-Regime. Die mediane Gesamtzeit unter Prophylaxe betrug 11,50 (Bereich: 3,1 bis 32,3) Monate. Unter der prophylaktischen Behandlung mit IDELVION in PUPs konnten niedrige ABRs und AsBRs beobachtet werden. Bei den 11 PUPs mit 7-Tage-Behandlungsregime reichte die annualisierte Blutungsrate (ABR) von 0 bis 3,89. Fünf der 11 PUPs hatten eine ABR von 0 und 8 PUPs hatten eine annualisierte Spontanblutungsrate (AsBR) von 0. In der PUP-Studie betrug die mittlere (SD) monatliche IDELVION-Dosis 193,66 (17,066) I.E./kg für das 7-Tage-Prophylaxeregime (N = 11) und 132,10 I.E./kg für das 10-Tage-Prophylaxeregime (N = 1).
- +Kontrolle von Blutungsepisoden bei PUPs
- +Von 37 beobachteten Blutungsepisoden in 10 PUPs waren 16 spontan, 17 traumatisch und 4 unbekannter Ursache. 93,8 % der Spontanblutungsepisoden wurden mit 1 oder 2 IDELVION-Infusionen erfolgreich kontrolliert.
- +
-IR a (I.E./dl)/(I.E./kg) 1,30 (23,8) 1,02 (12,6)
-Cmax a (I.E./dl) 66,6 (26,7) 102,2 (12,6)
- +IRa (I.E./dl)/(I.E./kg) 1,30 (23,8) 1,02 (12,6)
- +Cmaxa (I.E./dl) 66,6 (26,7) 102,2 (12,6)
-Zeit bis 1% Faktor-IX-Aktivität (d)b 25,5 34,0
-Zeit bis 3% Faktor-IX-Aktivität (d)b 16,5 24,5
- +Zeit bis 1 % Faktor-IX-Aktivität (d)b 25,5 34,0
- +Zeit bis 3 % Faktor-IX-Aktivität (d)b 16,5 24,5
-AUC = Fläche unter der Faktor-IX-Aktivität-Zeitkurve; CL = an das Körpergewicht angepasste Clearance; Vss = an das Körpergewicht angepasstes Verteilungsvolumen im Fliessgleichgewicht; t1/2 = Halbwertzeit; MRT = mittlere Verweilzeit; Zeit bis 1% Faktor-IX-Aktivität = geschätzte Zeit in Tagen nach Dosisverabreichung, bis die Faktor-IX-Aktivität auf ungefähr 1 I.E./dl über dem Baseline-Wert abgeklungen ist.
- +AUC = Fläche unter der Faktor-IX-Aktivität-Zeitkurve; CL = an das Körpergewicht angepasste Clearance; Vss = an das Körpergewicht angepasstes Verteilungsvolumen im Fliessgleichgewicht; t1/2 = Halbwertzeit; MRT = mittlere Verweilzeit; Zeit bis 1 % Faktor-IX-Aktivität = geschätzte Zeit in Tagen nach Dosisverabreichung, bis die Faktor-IX-Aktivität auf ungefähr 1 I.E./dl über dem Baseline-Wert abgeklungen ist.
-In der Hauptstudie betrug die mittlere (CV %) inkrementelle Recovery von IDELVION 1,30 (23,8%), die höher als diejenige Recovery ist (1,00 ± 25,7%), die mit dem vorherigen Faktor-IX-Produkt (aus Plasma gewonnener Faktor IX oder rekombinanter Faktor IX) erzielt wurde. Daher führt eine I.E./kg IDELVION zu einen mittleren Anstieg von 1,30 I.E./dl des Faktor-IX-Spiegels im Blutkreislauf.
- +In der Hauptstudie betrug die mittlere (CV %) inkrementelle Recovery von IDELVION 1,30 (23,8 %), die höher als diejenige Recovery ist (1,00 ± 25,7 %), die mit dem vorherigen Faktor-IX-Produkt (aus Plasma gewonnener Faktor IX oder rekombinanter Faktor IX) erzielt wurde. Daher führt eine I.E./kg IDELVION zu einen mittleren Anstieg von 1,30 I.E./dl des Faktor-IX-Spiegels im Blutkreislauf.
-Die mittlere Faktor-IX-Aktivität an Tag 21 nach einer Einzeldosis von 100 I.E./kg IDELVION betrug 6,4%. Die mittlere Faktor-IX-Aktivität an Tag 14 nach einer Einzeldosis von 75 I.E./kg IDELVION betrug 6,65%. Die mittlere Faktor-IX-Aktivität an Tag 7, 10 und 14 nach einer Einzeldosis von 50 I.E./kg IDELVION betrug 13,76%, 9,59% bzw. 6,1%. Die mittlere Faktor-IX-Aktivität an Tag 7, 10 und 14 nach einer Einzeldosis von 25 I.E./kg IDELVION betrug 8,62%, 5,02% bzw. 2,96%.
- +Die mittlere Faktor-IX-Aktivität an Tag 21 nach einer Einzeldosis von 100 I.E./kg IDELVION betrug 6,4 %. Die mittlere Faktor-IX-Aktivität an Tag 14 nach einer Einzeldosis von 75 I.E./kg IDELVION betrug 6,65 %. Die mittlere Faktor-IX-Aktivität an Tag 7, 10 und 14 nach einer Einzeldosis von 50 I.E./kg IDELVION betrug 13,76 %, 9,59 % bzw. 6,1 %. Die mittlere Faktor-IX-Aktivität an Tag 7, 10 und 14 nach einer Einzeldosis von 25 I.E./kg IDELVION betrug 8,62 %, 5,02 % bzw. 2,96 %.
-PK-Parameter von IDELVION wurden bei 5 Jugendlichen (12 bis <18 Jahre) und 27 Kindern (1 bis <12 Jahre) in offenen Multizenterstudien nach der intravenösen Injektion einer einzelnen Dosis von 50 I.E./kg ausgewertet. Die PK-Proben wurden vor der Dosierung und zu mehreren Zeitpunkten bis zu 336 Stunden (14 Tage) nach der Dosierung entnommen. Die PK-Parameter (nachstehend präsentiert) wurden anhand des Profils der Plasma-Faktor-IX-Aktivität über die Zeit geschätzt.
-Die folgende Tabelle fasst die PK-Parameter zusammen, die aus den pädiatrischen Daten von 32 Patienten im Alter von 1 bis <18 Jahren berechnet wurden. Im Vergleich zu Erwachsenen scheint bei Kindern und Jugendlichen die inkrementelle Recovery etwas niedriger und die an das Körpergewicht angepasste Clearance höher zu sein.
- +PK-Parameter von IDELVION wurden bei 5 Jugendlichen (12 bis < 18 Jahre) und 27 Kindern (1 bis < 12 Jahre) in offenen Multizenterstudien nach der intravenösen Injektion einer einzelnen Dosis von 50 I.E./kg ausgewertet. Die PK-Proben wurden vor der Dosierung und zu mehreren Zeitpunkten bis zu 336 Stunden (14 Tage) nach der Dosierung entnommen. Die PK-Parameter (nachstehend präsentiert) wurden anhand des Profils der Plasma-Faktor-IX-Aktivität über die Zeit geschätzt.
- +Die folgende Tabelle fasst die PK-Parameter zusammen, die aus den pädiatrischen Daten von 32 Patienten im Alter von 1 bis < 18 Jahren berechnet wurden. Im Vergleich zu Erwachsenen scheint bei Kindern und Jugendlichen die inkrementelle Recovery etwas niedriger und die an das Körpergewicht angepasste Clearance höher zu sein.
-PK-Parameter 1 bis <6 Jahre (N=12) 6 bis <12 Jahre (N=15) 12 bis <18 Jahre (N=5)
- +PK-Parameter 1 bis < 6 Jahre (N=12) 6 bis < 12 Jahre (N=15) 12 bis < 18 Jahre (N=5)
-CL (ml/h/kg) 1,18 (27,8) 1,06 (28,5) 1,08 (39,3)
- +CL(ml/h/kg) 1,18 (27,8) 1,06 (28,5) 1,08 (39,3)
-Karzinogenität/Reproduktionstoxizität
- +Karzinogenität / Reproduktionstoxizität
-Erwärmen Sie das Lösungsmittel auf Raumtemperatur. Vor dem Öffnen der Mix2Vial™ Packung entfernen Sie die Flip-Off-Kappen der Lösungsmittel- und Produktflaschen, behandeln Sie die Stopfen mit einer antiseptischen Lösung und lassen Sie sie anschliessend trocknen.
- +Erwärmen Sie das Lösungsmittel auf Raumtemperatur. Vor dem Öffnen der Mix2Vial™ Packung entfernen Sie die Flip-Off-Kappen der Lösungsmittel- und IDELVION-Flaschen, behandeln Sie die Stopfen mit einer antiseptischen Lösung und lassen Sie sie anschliessend trocknen.
- (image) 4. Die Produktflasche auf eine ebene und feste Oberfläche stellen. Die Lösungsmittelflasche mit dem aufgesetzten Mix2Vial Set herumdrehen und den Dorn des transparenten Adapterendes senkrecht nach unten in den Stopfen der Produktflasche einstechen. Das Lösungsmittel läuft automatisch in die Produktflasche über.
- (image) 5. Mit der einen Hand die Produktseite und mit der anderen Hand die Lösungsmittelseite des Mix2Vial Set greifen und das Set vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn auseinanderschrauben, um eine übermässige Schaumbildung beim Auflösen des Produktes zu vermeiden. Die Lösungsmittelflasche mit dem aufgesetzten blauen Mix2Vial Adapter entsorgen.
- (image) 6. Die Produktflasche mit aufgesetztem transparentem Adapter vorsichtig schwenken, bis das Produkt vollständig aufgelöst ist. Nicht schütteln!
- (image) 7. Luft in eine leere, sterile Spritze aufziehen. Die Produktflasche aufrecht halten, die Spritze durch Aufschrauben im Uhrzeigersinn mit dem Luer-Lock-Anschluss des Mix2Vial verbinden und die Luft in die Produktflasche injizieren.
- + (image) 4. Die IDELVION-Flasche auf eine ebene und feste Oberfläche stellen. Die Lösungsmittelflasche mit dem aufgesetzten Mix2Vial Set herumdrehen und den Dorn des transparenten Adapterendes senkrecht nach unten in den Stopfen der IDELVION-Flasche einstechen. Das Lösungsmittel läuft automatisch in die Produktflasche über.
- + (image) 5. Mit der einen Hand die IDELVION-Seite und mit der anderen Hand die Lösungsmittelseite des Mix2Vial Set greifen und das Set vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn auseinanderschrauben, um eine übermässige Schaumbildung beim Auflösen des Produktes zu vermeiden. Die Lösungsmittelflasche mit dem aufgesetzten blauen Mix2Vial Adapter entsorgen.
- + (image) 6. Die IDELVION-Flasche mit aufgesetztem transparentem Adapter vorsichtig schwenken, bis das Produkt vollständig aufgelöst ist. Nicht schütteln!
- + (image) 7. Luft in eine leere, sterile Spritze aufziehen. Die IDELVION-Flasche aufrecht halten, die Spritze durch Aufschrauben im Uhrzeigersinn mit dem Luer-Lock-Anschluss des Mix2Vial verbinden und die Luft in die Produktflasche injizieren.
-65743 (Swissmedic).
- +65743 (Swissmedic)
-CSL Behring Lengnau AG, Lengnau.
- +CSL Behring Lengnau AG, Lengnau
-November 2020.
- +Mai 2023
|
|