ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Kovaltry 250 I.E. - Änderungen - 16.09.2021
26 Änderungen an Fachinfo Kovaltry 250 I.E.
  • -Dosierung bei speziellen Patientengruppen
  • -Eingeschränkte Nierenfunktion/eingeschränkte Leberfunktion:
  • +Spezielle Dosierungsanweisungen
  • +Patienten mit Leber-/Nierenfunktionsstörung:
  • -Für nicht-vorbehandelte Patienten (PUPs) liegen begrenzte Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit vor.
  • -Die am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen standen mit möglichen Überempfindlichkeitsreaktionen im Zusammenhang, einschliesslich Kopfschmerzen (7,3%), Fieber (4,1%), Juckreiz (3,1%), Hautausschlag (2,6%) und Bauchbeschwerden (1,6%).
  • +Es wurden Überempfindlichkeit oder allergische Reaktionen (die Angioödem, Brennen und Stechen an der Infusionsstelle, Schüttelfrost, Flushing, generalisierte Urtikaria, Kopfschmerzen, Nesselsucht, Hypotonie, Lethargie, Übelkeit, Unruhe, Tachykardie, Brustenge, Kribbelgefühl, Erbrechen, pfeifende Atmung einschliessen können) beobachtet, die in einigen Fällen zu einer schweren Anaphylaxie (einschliesslich Schock) fortschreiten können.
  • +Es kann zur Bildung von Antikörpern gegen Maus- und Hamsterproteine mit entsprechenden Überempfindlichkeitsreaktionen kommen.
  • -Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen.
  • +Sehr häufig: Faktor-VIII-Inhibition bei PUPs.
  • +Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen, Faktor-VIII-Inhibition bei PTPs.
  • -Die Immunogenität von Kovaltry wurde an vorbehandelten Patienten (PTPs) untersucht. In klinischen Studien mit Kovaltry an etwa 200 pädiatrischen und erwachsenen Patienten mit schwerer Hämophilie A (Faktor-VIII <1%), die an ≥50 Expositionstagen mit Faktor-VIII-Konzentraten vorbehandelt waren, ist kein Fall von Hemmkörperbildung aufgetreten.
  • -Die klinische Studie mit nicht vorbehandelten Patienten (PUPs) befindet sich in der Rekrutierungsphase. Zum Zeitpunkt des Zulassungsgesuchs wurden 16 Patienten behandelt; bei drei Patienten lag eine klinisch relevante Hemmkörperbildung vor (hoher Titer >5 BU/ml) und drei Patienten hatten transient niedrige Hemmkörpertiter (>0,6 BU und 5 BU/ml) ohne Notwendigkeit zu einer Änderung ihrer Therapie.
  • +Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
  • +Die am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen standen bei PTPs mit möglichen Überempfindlichkeitsreaktionen im Zusammenhang, einschliesslich Kopfschmerzen, Fieber, Juckreiz, Hautausschlag und Bauchbeschwerden. Die häufigsten gemeldeten unerwünschten Wirkungen bei PUPs/MTPs waren Faktor-VIII-Inhibition und Fieber.
  • +Immunogenität
  • +Die Immunogenität von Kovaltry wurde an vorbehandelten Patienten (PTPs) und 37 PUPs/6 MTPs untersucht. In klinischen Studien mit Kovaltry an etwa 200 pädiatrischen und erwachsenen Patienten mit schwerer Hämophilie A (Faktor-VIII <1%), die an ≥50 Expositionstagen mit Faktor-VIII-Konzentraten vorbehandelt waren, ist ein Fall von transient niedrigem Hemmkörpertiter aufgetreten.
  • +In der klinischen Studie mit nicht vorbehandelten und minimal vorbehandelten Patienten (PUPs/MTPs) (definiert als ≤3 Expositionstage Behandlung mit einem Faktor-VIII Präparat zum Zeitpunkt des Studieneinschlusses) wurden bei 23 von 42 Patienten Faktor-VIII-Inhibitoren festgestellt mit einem Median (Bereich) von 9 (4-42) Expositionstagen zum Zeitpunkt des ersten positiven Inhibitorbefunds. 6 von diesen 23 Patienten hatten einen tiefen Inhibitortiter (≤5.0 B.E.) während 17 Patienten einen hohen (≥5.0 B.E.) aufwiesen.
  • -Insgesamt wurden 204 Patienten im Rahmen des Studienprogramms behandelt: 153 Patienten ≥12 Jahre und 51 Patienten <12 Jahre. Zusätzlich werden 16 nicht vorbehandelte Patienten (PUPs) im Rahmen der noch in der Rekrutierungsphase befindlichen PUP Studie behandelt. 140 Patienten wurden mindestens 12 Monate lang behandelt und 55 dieser Patienten im Median 24 Monate lang.
  • +Insgesamt wurden 204 Patienten (PTPs) im Rahmen des Studienprogramms behandelt: 153 Patienten ≥12 Jahre und 51 Patienten <12 Jahre. 140 Patienten wurden mindestens 12 Monate lang behandelt und 55 dieser Patienten im Median 24 Monate lang.
  • +Zusätzlich wurden 43 nicht vorbehandelte Patienten (37 PUPs/6 MTPs) im Rahmen der Studie 3, Teil B, im Median während 46 Expositionstagen behandelt. 25 PUPs/2 MTPs wurden über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten behandelt, 19 davon während mindestens 8 Monaten.
  • -In dieser multizentrischen, offenen, unkontrollierten Studie wurde die Sicherheit und Wirksamkeit, Pharmakokinetik sowie das perioperative Management der Hämostase während chirurgischen Eingriffen bei 51 vorbehandelten Kindern unter 12 Jahren (n=25 im Alter von 1-5 [mittleres Alter 3,8]; n= 26 im Alter von 6-11 [mittleres Alter 8,8]) untersucht. Die mediane Dosierung betrug 36 IE/kg (Alter <6) und 32 IE/kg (Alter ≥6). In der Altersgruppe <6 und ≥6 Jahre wurde bei 97,8% bzw. 81,0% der behandelten Blutungen die Wirksamkeit von Kovaltry als ausgezeichnet oder gut bewertet, bei 0% bzw. 18,9% als mässig und bei 2,3 bzw. 0% als schlecht.
  • -In der aktuell in der Rekrutierungsphase befindlichen klinischen Studie mit PUPs entwickelten 3 von 16 behandelten Patienten Hemmkörper mit hohem Titer. Drei weitere Patienten entwickelten vorübergehend niedrigtitrige Hemmkörper, für welche keine Anpassung der Therapie notwendig war.
  • +In dieser multizentrischen, offenen, unkontrollierten Studie wurde die Sicherheit, Wirksamkeit, Pharmakokinetik sowie das perioperative Management der Hämostase während chirurgischen Eingriffen bei 51 vorbehandelten Kindern (≥50 Expositionstage) unter 12 Jahren (n=25 im Alter von 1-5 [mittleres Alter 3,8]; n= 26 im Alter von 6-11 [mittleres Alter 8,8]) untersucht (Studie 3, Teil A). Die mediane Dosierung betrug 36 IE/kg (Alter <6) und 32 IE/kg (Alter ≥6). In der Altersgruppe <6 und ≥6 Jahre wurde bei 97,8% bzw. 81,0% der behandelten Blutungen die Wirksamkeit von Kovaltry als ausgezeichnet oder gut bewertet, bei 0% bzw. 18,9% als mässig und bei 2,3 bzw. 0% als schlecht.
  • +In der abgeschlossenen klinischen Studie mit PUPs und MTPs unter 6 Jahren (Studie 3, Teil B, wurden insgesamt 43 Patienten (37 PUPs/6 MTPs) untersucht. Die mediane Dosierung betrug 29IE/kg. Die Wirksamkeit bei der Behandlung von Blutungen wurde von 79.0% als ausgezeichnet oder gut bewertet, bei 15.2% als mässig bzw, bei 5.7% als schlecht.
  • +an=7 für PTPs 0 bis <6 Jahre
  • -a n=7 für PTPs 0 bis <6 Jahre
  • +aStart und Ende der 6- Monats Studien Periode
  • -a Start und Ende der 6- Monats Studien Periode
  • -1 Anwendungsbesteck mit 1 Venenpunktionsbesteck
  • +1 Anwendungsbesteck mit 1 Venenpunktionsbesteck.
  • -1 Anwendungsbesteck mit 1 Venenpunktionsbesteck
  • +1 Anwendungsbesteck mit 1 Venenpunktionsbesteck.
  • -1 Anwendungsbesteck mit 1 Venenpunktionsbesteck
  • +1 Anwendungsbesteck mit 1 Venenpunktionsbesteck.
  • -1 Anwendungsbesteck mit 1 Venenpunktionsbesteck
  • +1 Anwendungsbesteck mit 1 Venenpunktionsbesteck.
  • -1 Anwendungsbesteck mit 1 Venenpunktionsbesteck
  • +1 Anwendungsbesteck mit 1 Venenpunktionsbesteck.
  • -August 2020.
  • +März 2021.
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home