ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Phenylephrin Aguettant 0.05 mg/ml - Änderungen - 31.03.2020
32 Änderungen an Fachinfo Phenylephrin Aguettant 0.05 mg/ml
  • -Wirkstoff: Phenylephrinum ut Phenylephrini hydrochloridum.
  • -Hilfsstoffe: Natrii chloridum, acidum citricum monohydricum, natrii citras dihydricus, aqua ad injectabilia.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Injektionslösung in einer Fertigspritze (i.v.).
  • -1 Fertigspritze zu 10 ml enthält: Phenylephrinum 0,5 mg ut Phenylephrini hydrochloridum (0,05 mg Phenylephrinum/ml).
  • +Wirkstoffe
  • +Phenylephrinum ut Phenylephrini hydrochloridum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Natrii chloridum, acidum citricum monohydricum, natrii citras dihydricus, aqua ad injectabilia.
  • -Phenylephrin Labatec wird intravenös (Bolus) oder als fortlaufende intravenöse Infusion verabreicht. Die Dosis muss an die Pressor-Antwort angepasst werden.
  • -Intravenöse Bolusinjektion
  • -
  • +Phenylephrin Labatec wird intravenös (Bolus) verabreicht.
  • +Die Dosis muss an die Pressor-Antwort angepasst werden.
  • -Fortlaufende Infusion
  • -Die Anfangsdosis beträgt 0,025-0,05 mg/min (0,5 ml–1 ml/min). Die Dosen können bis zu 0,1 mg/min (2 ml/min) erhöht oder vermindert werden, um den systolischen Blutdruck bei seinem Basiswert zu halten.
  • -Die Dosen 0,025-0,1 mg/min (0,5 ml-2 ml/min) werden als wirksam für die Aufrechterhaltung des Blutdrucks erachtet.
  • -Phenylephrin Labatec darf nur von medizinischem Fachpersonal mit entsprechender Schulung und einschlägiger Erfahrung verabreicht werden.
  • +Phenylephrin Labatec darf nur von medizinischem Fachpersonal mit entsprechender Schulung und einschlägiger Erfahrung verabreicht werden. Die Fertigspritze ist nicht zur Verwendung in einer Spritzenpumpe geeignet.
  • -Die Anwendung und Sicherheit von Phenylephrin bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden. Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen wird daher nicht empfohlen
  • +Die Anwendung und Sicherheit von Phenylephrin bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden. Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen wird daher nicht empfohlen.
  • -·schwere Arteriosklerose
  • +·schwere Arteriosklerose.
  • -Erheblicher Blutdruckanstieg (mit Senkung des Sympathikotonus und/oder Hemmung des Eindringens von Adrenalin oder Noradrenalin in Sympathikusfasern verbundene Hyperreaktivität). Kann eine Kombination nicht vermieden werden, sollten niedrigere Sympathomimetika-Dosen mit Vorsicht verwendet werden.
  • +Erheblicher Blutdruckanstieg (mit Senkung des Sympathikotonus und/oder Hemmung des Eindringens von Adrenalin oder Noradrenalin in Sympathikusfasern verbundene Hyperreaktivität).
  • +Kann eine Kombination nicht vermieden werden, sollten niedrigere Sympathomimetika-Dosen mit Vorsicht verwendet werden.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: C01CA06
  • -Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
  • +ATC-Code
  • +C01CA06
  • +Wirkungsmechanismus
  • -Bioverfügbarkeit bei oraler Aufnahme beträgt 38%
  • +Bioverfügbarkeit bei oraler Aufnahme beträgt 38%.
  • -Die Zubereitung enthält kein Konservierungsmittel. Aus mikrobiologischen Gründen ist die gebrauchsfertige Zubereitung unmittelbar nach Öffnung der Blisterverpackung zu verwenden. Eventuell verbleibende Reste in der Fertigspritze sollen entsorgt werden.
  • +Die Zubereitung enthält kein Konservierungsmittel. Aus mikrobiologischen Gründen ist die gebrauchsfertige Zubereitung unmittelbar nach Öffnung der Blisterverpackung zu verwenden.
  • +Eventuell verbleibende Reste in der Fertigspritze sollen entsorgt werden.
  • -Hinweise für die Handhabung.
  • +Hinweise für die Handhabung
  • -1.Nehmen Sie die Fertigspritze aus der Blisterverpackung.
  • -2.Drücken Sie den Stempel um den Gummistopfen zu entsichern.
  • +1. Nehmen Sie die Fertigspritze aus der Blisterverpackung.
  • +2. Drücken Sie den Stempel um den Gummistopfen zu entsichern.
  • -3.Entfernen Sie durch drehen die Schutzkappe.
  • +3. Entfernen Sie durch drehen die Schutzkappe.
  • -4.Überprüfen Sie, ob die Spitzendichtung der Spritze vollständig entfernt wurde.
  • +4. Überprüfen Sie, ob die Spitzendichtung der Spritze vollständig entfernt wurde.
  • -5.Entleeren Sie die Luft mit einem leichten Druck auf den Kolben.
  • +5. Entleeren Sie die Luft mit einem leichten Druck auf den Kolben.
  • -6.Verbinden Sie die Spritze mit dem intravenösen Zugang. Langsam schieben Sie den Kolben, um das gewünschte Volumen zu verabreichen.
  • +6. Verbinden Sie die Spritze mit dem intravenösen Zugang. Langsam schieben Sie den Kolben, um das gewünschte Volumen zu verabreichen.
  • -Februar 2017.
  • +Januar 2020
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home