ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Ozempic DualDose - Änderungen - 29.05.2020
58 Änderungen an Fachinfo Ozempic DualDose
  • -Wirkstoff: Semaglutide.
  • -Hilfsstoffe: Dinatrii phosphas dihydricus, Propylenglycolum, Conserv.: Phenolum 5.5 mg/ml Aqua ad iniectabilia.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Injektionslösung.
  • -Klare, farblose oder nahezu farblose, isotonische Lösung; pH = 7,4.
  • -Ozempic DualDose 0,25 mg oder 0,5 mg/Dosis
  • -1 ml Lösung enthält 1,34 mg Semaglutide*. 1 Fertigpen enthält 2 mg Semaglutide* in 1,5 ml Lösung.
  • -Ozempic FixDose 1 mg/Dosis
  • -·1,5 ml Pen: 1 ml Lösung enthält 1,34 mg Semaglutide*. 1 Fertigpen enthält 2 mg Semaglutide* in 1,5 ml Lösung.
  • -·3 ml Pen: 1 ml Lösung enthält 1,34 mg Semaglutide*. 1 Fertigpen enthält 4 mg Semagutide* in 3 ml Lösung.
  • -* Gentechnisch hergestellt durch rekombinante DNS-Technologie in Zellen von Saccharomyces cerevisiae.
  • +Wirkstoffe
  • +Semaglutide.
  • +Hilfsstoffe
  • +Dinatrii phosphas dihydricus, Propylenglycolum, Conserv.: Phenolum 5.5 mg/ml Aqua ad iniectabilia.
  • +
  • +Therapieeinleitung
  • -Ozempic kann als Monotherapie oder als Kombinationstherapie mit einem oder mehreren Arzneimittel(n) angewendet werden (siehe Abschnitt «Eigenschaften/Wirkungen»).
  • -Wird Ozempic zusätzlich zu einer bestehenden Therapie mit Metformin und/oder Thiazolidinedion gegeben, kann die bestehende Dosis von Metformin und/oder Thiazolidinedion unverändert beibehalten werden.
  • -Wird Ozempic zusätzlich zu einer bestehenden Therapie mit Sulfonylharnstoffen oder Insulin gegeben, sollte eine Dosisreduktion vom Sulfonylharnstoff oder Insulin erwogen werden, um das Risiko einer Hypoglykämie zu senken. Dabei ist ausserdem zu beachten, dass eine zu rasche Verbesserung der glykämischen Kontrolle zur temporären Verschlechterung einer diabetischen Retinopathie führen kann (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • -Besondere Patientengruppen
  • +Kombinationstherapie
  • +Wird Ozempic zusätzlich zu einer bestehenden Therapie mit Metformin und/oder Thiazolidinedion oder zu einem SGLT2-Inhibitor (Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Hemmer) gegeben, kann die bestehende Dosis von Metformin und/oder Thiazolidinedion oder SGLT2-Inhibitor unverändert beibehalten werden. Wird Ozempic zusätzlich zu einer bestehenden Therapie mit Sulfonylharnstoffen oder Insulin gegeben, sollte eine Dosisreduktion vom Sulfonylharnstoff oder Insulin erwogen werden, um das Risiko einer Hypoglykämie zu senken. Dabei ist ausserdem zu beachten, dass eine zu rasche Verbesserung der glykämischen Kontrolle zur temporären Verschlechterung einer diabetischen Retinopathie führen kann (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Spezielle Dosierungsanweisungen
  • +Patienten mit Leberfunktionsstörungen
  • +Eine Dosisanpassung ist bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion nicht erforderlich.
  • +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
  • +Eine Dosisanpassung ist bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion nicht erforderlich.
  • -Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
  • -Eine Dosisanpassung ist bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion nicht erforderlich.
  • -Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion
  • -Eine Dosisanpassung ist bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion nicht erforderlich.
  • +Verspätete Dosisgabe
  • +Falls eine Dosis ausgelassen wird, sollte diese so schnell wie möglich und innerhalb von 5 Tagen nach dem Auslassen nachgeholt werden. Falls mehr als 5 Tage verstrichen sind, sollte die ausgelassene Dosis nicht nachgeholt werden. Die nächste Dosis sollte am dafür vorgesehenen Tag gegeben werden. Weitere Informationen zur Anwendung siehe Abschnitt «Sonstige Hinweise».
  • -Falls eine Dosis ausgelassen wird, sollte diese so schnell wie möglich und innerhalb von 5 Tagen nach dem Auslassen nachgeholt werden. Falls mehr als 5 Tage verstrichen sind, sollte die ausgelassene Dosis nicht nachgeholt werden. Die nächste Dosis sollte am dafür vorgesehenen Tag gegeben werden. Weitere Informationen zur Anwendung siehe Abschnitt «Sonstige Hinweise».
  • -In-vitro-Studien haben für Semaglutide ein sehr geringes Potenzial für die Inhibition oder Induktion von CYP-Enzymen und für die Inhibition von Wirkstofftransportern aufgezeigt.
  • +In-vivo-Daten
  • +In-vitro-Studien
  • +In-vitro-Studien haben für Semaglutide ein sehr geringes Potenzial für die Inhibition oder Induktion von CYP-Enzymen und für die Inhibition von Wirkstofftransportern aufgezeigt.
  • +Fertilität
  • +Die Auswirkung von Semaglutide auf die Fertilität bei Menschen ist nicht bekannt. Semaglutide hat die Fertilität männlicher Ratten nicht beeinträchtigt. Bei weiblichen Ratten wurden ein längerer Zyklus und eine geringe Verminderung der Anzahl Ovulationen beobachtet, dies bei Dosen, die mit mütterlichem Gewichtsverlust assoziiert waren.
  • -Tabelle 1. Aus kontrollierten Phase-3-Studien berichtete Nebenwirkungen
  • +Tabelle 1: Aus kontrollierten Phase-3-Studien berichtete Nebenwirkungen
  • -Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen Sehr Häufig Hypoglykämiea bei Anwendung mit Insulin oder Sulfonylharnstoffen
  • +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen Sehr häufig Hypoglykämiea bei Anwendung mit Insulin oder Sulfonylharnstoffen
  • +Gelegentlich Akute Pankreatitis
  • +
  • -Beschreibung ausgewählter unerwünschter Wirkungen
  • +Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
  • +Gelegentlich – akute Pankreatitis
  • +Die Häufigkeit von bestätigten Fällen akuter Pankreatitis, die in klinischen Phase 3a Studien gemeldet wurden, lag bei 0,3% für Semaglutide beziehungsweise bei 0,2% für das Vergleichspräparat. In der 2-jährigen Studie zu kardiovaskulären Endpunkten lag die Häufigkeit der bestätigten Pankreatitis Fälle bei 0,5% für Semaglutide und 0,6% für Placebo (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: A10BJ06
  • +ATC-Code
  • +A10BJ06
  • -Pharmakodynamische Wirkungen
  • +Pharmakodynamik
  • -Eine zusätzliche Studie (SUSTAIN 7) mit 1'201 Patienten wurde durchgeführt, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Ozempic 0,5 mg und 1 mg einmal wöchentlich gegenüber Dulaglutide 0,75 mg bzw. 1,5 mg einmal wöchentlich zu vergleichen.
  • +Zusätzlich wurde die Phase-3b-Studie (SUSTAIN 7) mit 1'201 Patienten durchgeführt, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Ozempic 0,5 mg und 1 mg einmal wöchentlich gegenüber Dulaglutide 0,75 mg bzw. 1,5 mg einmal wöchentlich zu vergleichen. Die Phase-3b-Studie (SUSTAIN 9) mit 302 Patienten wurde durchgeführt, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Semaglutide zusätzlich zu einer bestehenden Therapie mit einem SGLT2-Inhibitor (mit oder ohne Metformin oder Sulfonylharnstoff) bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 zu beurteilen.
  • -Abbildung 1 HbA1c-Wert (%), geschätzte Änderung am Ende der Behandlung gegenüber Ausgangswert in SUSTAIN 1–7 (Ozempic 0,5 mg dunkelgrau, Ozempic 1 mg schwarz, Vergleichspräparate weiss und Placebo hellgrau)
  • +Abbildung 1: HbA1c-Wert (%), geschätzte Änderung am Ende der Behandlung gegenüber Ausgangswert in SUSTAIN 1–7+9 (Ozempic 0,5 mg dunkelgrau, Ozempic 1 mg schwarz, Vergleichspräparate weiss und Placebo hellgrau)
  • -Tabelle 2 SUSTAIN 1: Ergebnisse in Woche 30
  • +Tabelle 2: SUSTAIN 1: Ergebnisse in Woche 30
  • -Tabelle 3 SUSTAIN 2: Ergebnisse in Woche 56
  • +Tabelle 3: SUSTAIN 2: Ergebnisse in Woche 56
  • +SUSTAIN 9 – Ozempic vs. Placebo als Zusatz zu einer bestehenden Therapie mit einem SGLT-2-Inhibitor ± Metformin oder SU
  • +In einer 30-wöchigen doppelblinden, placebokontrollierten Studie wurden 302 Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2, die mit einem SGLT2-Inhibitor mit oder ohne Metformin oder SU unzureichend eingestellt waren, zu Ozempic 1,0 mg einmal wöchentlich oder Placebo randomisiert.
  • +Tabelle 4: SUSTAIN 9: Ergebnisse in Woche 30
  • + Ozempic 1 mg Placebo
  • +Intent-to-Treat (ITT)-Population (N) 151 151
  • +HbA1c (%)
  • +Ausgangswert (mittlerer) 8,0 8,1
  • +Änderung gegenüber Ausgangswert in Woche 30 -1,5 -0,1
  • +Differenz zu Placebo [95% KI] -1,42 [-1,61, -1,24]a -
  • +Patienten (%), die einen HbA1c-Wert <7% erreichten 78,7 18,7
  • +Differenz (odds ratio) zu Placebo [95% KI] 27,32b [12,80, 58,30] -
  • +Körpergewicht (kg)
  • +Ausgangswert (mittlerer) 89,6 93,8
  • +Änderung gegenüber Ausgangswert in Woche 30 -4,7 -0,9
  • +Differenz zu Placebo [95% KI] -3,81 [-4,70, -2,93]a -
  • +
  • +a p <0,0001 (2-seitig) für Überlegenheit, angepasst hinsichtlich der Multiplizität basierend auf hierarchischer Testung von HbA1c-Wert und Körpergewicht
  • +b p <0,0001 für Behandlungsdifferenz, nicht angepasst hinsichtlich der Multiplizität
  • +
  • -Tabelle 4 SUSTAIN 7: Ergebnisse in Woche 40
  • +Tabelle 5: SUSTAIN 7: Ergebnisse in Woche 40
  • -Tabelle 4 SUSTAIN 3: Ergebnisse in Woche 56
  • +Tabelle 6: SUSTAIN 3: Ergebnisse in Woche 56
  • -Tabelle 5 SUSTAIN 4: Ergebnisse in Woche 30
  • +Tabelle 7: SUSTAIN 4: Ergebnisse in Woche 30
  • -Tabelle 6 SUSTAIN 5: Ergebnisse in Woche 30
  • +Tabelle 8: SUSTAIN 5: Ergebnisse in Woche 30
  • -Abbildung 2 Kaplan-Meier-Plot hinsichtlich der Zeit bis zum ersten Auftreten des zusammengesetzten Endpunktes: kardiovaskulärer Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt und nicht-tödlicher Schlaganfall (SUSTAIN 6)
  • +Abbildung 2: Kaplan-Meier-Plot hinsichtlich der Zeit bis zum ersten Auftreten des zusammengesetzten Endpunktes: kardiovaskulärer Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt und nicht-tödlicher Schlaganfall (SUSTAIN 6)
  • -Abbildung 3 Forest-Plot: Analysen der einzelnen Arten kardiovaskulärer Ereignisse (SUSTAIN 6)
  • +Abbildung 3: Forest-Plot: Analysen der einzelnen Arten kardiovaskulärer Ereignisse (SUSTAIN 6)
  • -Fertilität
  • -Die Auswirkung von Semaglutide auf die Fertilität bei Menschen ist nicht bekannt. Semaglutide hat die Fertilität männlicher Ratten nicht beeinträchtigt. Bei weiblichen Ratten wurden ein längerer Zyklus und eine geringe Verminderung der Anzahl Ovulationen beobachtet, dies bei Dosen, die mit mütterlichem Gewichtsverlust assoziiert waren.
  • -Resorption
  • +Absorption
  • -Verteilung
  • +Distribution
  • -Metabolismus/Biotransformation
  • +Metabolismus
  • -Besondere Patientengruppen
  • +Kinetik spezieller Patientengruppen
  • +Leberfunktionsstörungen
  • +Eine eingeschränkte Leberfunktion hatte keine Auswirkung auf die Semaglutide-Exposition. Die Pharmakokinetik von Semaglutide wurde bei Patienten mit unterschiedlichen Graden einer Leberfunktionsstörung (leicht, mittelschwer, schwer) im Vergleich zu Teilnehmer mit normaler Leberfunktion in einer Einzeldosis-Studie mit 0,5 mg Semaglutide untersucht.
  • +Nierenfunktionsstörungen
  • +Eine eingeschränkte Nierenfunktion hatte keine klinisch bedeutsame Auswirkung auf die Pharmakokinetik von Semaglutide, obwohl Cmax abnahm und bei Patienten mit zunehmenden Nierenfunktionsstörungen später eintrat. Dies wurde mit einer Einzeldosis von 0,5 mg Semaglutide bei Patienten mit unterschiedlichen Graden einer Nierenfunktionsstörung (leicht, mittelschwer, schwer oder dialysepflichtige Patienten) im Vergleich zu Teilnehmern mit normaler Nierenfunktion aufgezeigt. Ausgehend von Daten aus Phase-3a-Studien (populationspharmakokinetischer Analyse) wurde dies auch für Teilnehmer mit Diabetes mellitus Typ 2 sowie eingeschränkter Nierenfunktion nachgewiesen.
  • -Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit
  • -Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit hatten keine Auswirkung auf die Pharmakokinetik von Semaglutide.
  • -Körpergewicht
  • -Das Körpergewicht hatte eine Auswirkung auf die Semaglutide-Exposition. Höheres Körpergewicht führt zu einer geringeren Exposition. Semaglutide Dosierungen von 0,5 mg und 1 mg bieten bei einem Körpergewicht von 40198 kg eine angemessene systemische Exposition.
  • -Eingeschränkte Nierenfunktion
  • -Eine eingeschränkte Nierenfunktion hatte keine klinisch bedeutsame Auswirkung auf die Pharmakokinetik von Semaglutide, obwohl Cmax abnahm und bei Patienten mit zunehmenden Nierenfunktionsstörungen später eintrat. Dies wurde mit einer Einzeldosis von 0,5 mg Semaglutide bei Patienten mit unterschiedlichen Graden einer Nierenfunktionsstörung (leicht, mittelschwer, schwer oder dialysepflichtige Patienten) im Vergleich zu Teilnehmern mit normaler Nierenfunktion aufgezeigt. Ausgehend von Daten aus Phase-3a-Studien (populationspharmakokinetischer Analyse) wurde dies auch für Teilnehmer mit Diabetes mellitus Typ 2 sowie eingeschränkter Nierenfunktion nachgewiesen.
  • -Eingeschränkte Leberfunktion
  • -Eine eingeschränkte Leberfunktion hatte keine Auswirkung auf die Semaglutide-Exposition. Die Pharmakokinetik von Semaglutide wurde bei Patienten mit unterschiedlichen Graden einer Leberfunktionsstörung (leicht, mittelschwer, schwer) im Vergleich zu Teilnehmer mit normaler Leberfunktion in einer Einzeldosis-Studie mit 0,5 mg Semaglutide untersucht.
  • +Körpergewicht
  • +Das Körpergewicht hatte eine Auswirkung auf die Semaglutide-Exposition. Höheres Körpergewichst führt zu einer geringeren Exposition. Semaglutide Dosierungen on 0,5 mg und 1 mg bieten bei einem Körpergewicht von 40-198 kg eine angemessene systemische Exposition.
  • +Genetische Polymorphismen
  • +Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit hatten keine Auswirkung auf die Pharmakokinetik von Semaglutide.
  • +Karzinogenität
  • +Reproduktionstoxizität
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Haltbarkeit nach Anbruch
  • -Ozempic darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Ausser Reich- und Sichtweite von Kindern aufbewahren.
  • -Nach Anbruch: Unter 30 °C oder im Kühlschrank (2-8 °C) lagern, nicht einfrieren. Die Kappe auf dem Pen aufgesetzt lassen, wenn Ozempic-Pen nicht im Gebrauch ist, um ihn vor Licht zu schützen.
  • +Nach Anbruch: Unter 30 °C oder im Kühlschrank (2-8 °C) lagern, nicht einfrieren.
  • +Die Kappe auf dem Pen aufgesetzt lassen, wenn Ozempic-Pen nicht im Gebrauch ist, um ihn vor Licht zu schützen.
  • -Hinweise zur Handhabung
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Hinweise für die Handhabung
  • -Ozempic DualDose Injektionslösung in Fertigpen
  • -Ozempic DualDose Injektionslösung im Fertigpen ermöglicht die Abgabe von Dosen zu 0,25 mg oder 0,5 mg. Dieser Pen ist für die Dosiseskalation und die Erhaltungstherapie mit der Dosis von 0,5 mg bestimmt.
  • +Ozempic DualDose Injektionslösung in einem Fertigpen
  • +·Ozempic DualDose Injektionslösung im Fertigpen ermöglicht die Abgabe von Dosen zu 0,25 mg oder 0,5 mg. Dieser Pen ist für die Dosiseskalation und die Erhaltungstherapie mit der Dosis von 0,5 mg bestimmt.
  • -Ozempic FixDose 1 mg/Dosis Injektionslösung im Fertigpen ermöglicht ausschliesslich die Abgabe von Dosen zu 1 mg. Dieser Pen ist ausschliesslich im Rahmen der Erhaltungstherapie mit der Dosis von 1 mg zu verwenden.
  • -Ozempic Fixdose Injektionslösung in einem 1,5 ml Fertigpen
  • +·Ozempic FixDose 1 mg/Dosis Injektionslösung im Fertigpen ermöglicht ausschliesslich die Abgabe von Dosen zu 1 mg. Dieser Pen ist ausschliesslich im Rahmen der Erhaltungstherapie mit der Dosis von 1 mg zu verwenden.
  • +Ozempic Fixdose Injektionslösung in einem 1.5 ml Fertigpen
  • -April 2019.
  • +Mai 2020.
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home