ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Fusicutan plus - Änderungen - 20.07.2020
18 Änderungen an Fachinfo Fusicutan plus
  • -Wirkstoffe: Fusidinsäure hemihydrat, Betamethason valerat.
  • -Hilfsstoffe: Macrogolstearylether-21, Cetylstearylalkohol 55 mg/g, dickflüssiges Paraffin, weisses Vaselin, all-rac-α-Tocopherol, Hypromellose, Citronensäure-Monohydrat, Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218) 0,8 mg/g, Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216) 0,16 mg/g, Kaliumsorbat 2,5 mg/g, gereinigtes Wasser.
  • +Wirkstoffe
  • +Fusidinsäure hemihydrat, Betamethason valerat.
  • +Hilfsstoffe
  • +Macrogolstearylether-21, Cetylstearylalkohol 55 mg/g, dickflüssiges Paraffin, weisses Vaselin, all-rac-α-Tocopherol, Hypromellose, Citronensäure-Monohydrat, Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218) 0,8 mg/g, Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216) 0,16 mg/g, Kaliumsorbat 2,5 mg/g, gereinigtes Wasser.
  • -·Bei perioraler Dermatitis und, Rosacea.
  • +·Bei perioraler Dermatitis und Rosacea.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -ATC-Code: D07CC01
  • -Wirkungsmechanismus und Pharmakodynamik
  • +ATC-Code
  • +D07CC01
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamik
  • +Keine Angaben.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Angaben.
  • +
  • -Mit dem vorliegenden Präparat wurden keine Resorptionsstudien durchgeführt. Die Penetrationsraten nach topischer Applikation (ohne Okklusion) liegen im Allgemeinen bei 2% für die Fusidinsäure und bei ca. 0.75% für Betamethasonvalerat. Fusidinsäure wird in der Leber metabolisiert und über die Galle ausgeschieden. Die Elimination erfolgt somit praktisch vollständig extrarenal.
  • -Betamethasonvalerat wird zu einem grossen Teil in der Leber sowie zu einem kleinen Teil in der Niere metabolisiert und die inaktiven Metaboliten werden durch die Niere ausgeschieden.
  • +Absorption
  • +Mit dem vorliegenden Präparat wurden keine Resorptionsstudien durchgeführt. Die Penetrationsraten nach topischer Applikation (ohne Okklusion) liegen im Allgemeinen bei 2% für die Fusidinsäure und bei ca. 0.75% für Betamethasonvalerat.
  • +Distribution
  • +Keine Angaben.
  • +Metabolismus
  • +Fusidinsäure wird in der Leber metabolisiert.
  • +Betamethasonvalerat wird zu einem grossen Teil in der Leber sowie zu einem kleinen Teil in der Niere metabolisiert.
  • +Elimination
  • +Die inaktiven Metaboliten von Betamethasonvalerat werden durch die Niere ausgeschieden.
  • +Die Elimination von Fusidinsäure erfolgt über die Galle und somit praktisch vollständig extrarenal.
  • +
  • -Fusidinsäure/Natriumfusidat
  • -Langzeit-Studien zur Evaluation eines karzinogenen Potenzials von Fusidinsäure/Natriumfusidat sind nicht durchgeführt worden.
  • +Mutagenität
  • +Karzinogenität
  • +Langzeit-Studien zur Evaluation eines karzinogenen Potenzials von Fusidinsäure/Natriumfusidat sind nicht durchgeführt worden.
  • +Reproduktionstoxizität
  • +
  • -Betamethason
  • -Tierexperimentelle Studien mit systemisch verabreichten Kortikosteroiden haben eine Entwicklungstoxizität (Gaumenspalten, Skelett-Missbildungen, niedriges Geburtsgewicht) gezeigt.
  • +Betamethason: Tierexperimentelle Studien mit systemisch verabreichten Kortikosteroiden haben eine Entwicklungstoxizität (Gaumenspalten, Skelett-Missbildungen, niedriges Geburtsgewicht) gezeigt.
  • -Für Kinder unerreichbar aufbewahren. Gut verschlossen und nicht über 30 °C lagern. Nach Anbruch der Tube ist die Creme 6 Monate haltbar.
  • +Für Kinder unerreichbar aufbewahren. Gut verschlossen und nicht über 30 °C lagern.
  • +Nach Anbruch der Tube ist die Creme 6 Monate haltbar.
  • -November 2016.
  • +Januar 2020.
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home