38 Änderungen an Fachinfo Cetifelan 10mg |
-Clcr = ([140 - Alter (Jahre)] × Gewicht kg): 72 × Serum-Kreatinin (mg/dl) (× 0,85 bei Frauen)
- +Clcr = ([140 - Alter (Jahre)] × Gewicht kg) : 72 × Serum-Kreatinin (mg/dl) (× 0,85 bei Frauen)
-Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Cetirizin, einem anderen Piperazin-Derivat oder einen der Hilfsstoffe.
-Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz.
-(Kreatinin-Clearance <10 ml/min).
- +Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Cetirizin, einem anderen Piperazin-Derivat oder einem der Hilfsstoffe.
- +Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance <10 ml/min).
-Die gleichzeitige Anwendung mit Azithromycin, Cimetidin, Erythromycin, Ketoconazol oder Pseudoephedrinhat keinen Einfluss auf die pharmakokinetischen Parameter von Cetirizin. Es wurden keine pharmakodynamischen Interaktionen beobachtet. Gemäss in vitro Untersuchungen beeinflusst Cetirizin die Proteinbindung von Warfarin nicht.
- +Die gleichzeitige Anwendung mit Azithromycin, Cimetidin, Erythromycin, Ketoconazol oder Pseudoephedrin hat keinen Einfluss auf die pharmakokinetischen Parameter von Cetirizin. Es wurden keine pharmakodynamischen Interaktionen beobachtet. Gemäss in vitro Untersuchungen beeinflusst Cetirizin die Proteinbindung von Warfarin nicht.
-Cetirizin sollte während der Stillzeit nicht angewendet werden, da es in die Muttermilch übergeht.
- +Cetirizin sollte während der Stillzeit nicht angewendet werden, da es in die Muttermilch übergeht. In Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Probennahme nach der Verabreichung entspricht die Konzentration in der Muttermilch 25% bis 90% der im Plasma gemessenen Konzentration. Mit Cetirizin assoziierte unerwünschte Wirkungen können bei gestillten Säuglingen beobachtet werden.
-Psychiatrische Störungen
- +Psychiatrische Erkrankungen
-Nervensystem Störungen
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
-Magen-Darm-Störungen
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-Psychiatrische Störungen
- +Psychiatrische Erkrankungen
-Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
-Magen-Darm-Störungen
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-Erkrankungen des Gastrointestinaltraks
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Unbekannt: Harnretention.
-Erkrankungen der Haut und des Unterhauszellgewebes
- +Nicht bekannt: Harnretention.
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
-Nicht bekannt: Arthralgie
- +Nicht bekannt: Arthralgie.
-Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
-Das Arzneimittel ist für Kinder unzugänglich aufzubewahren.
- +Bei Raumtemperatur (15-25 °C) und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
-Filmtabletten 10 mg: Packungen mit 10 (C) Filmtabletten (teilbar)
- +Filmtabletten 10 mg: Packungen mit 10 (D) Filmtabletten (teilbar)
-Juni 2017.
- +Oktober 2018.
|
|