ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Emgality 120 mg - Änderungen - 04.11.2022
17 Änderungen an Fachinfo Emgality 120 mg
  • +Kardiovaskuläres Risiko
  • +Patienten mit bestimmten schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen waren von der Teilnahme an den klinischen Studien ausgeschlossen (siehe «Klinische Wirksamkeit»), daher liegen für diese Patientengruppe keine Sicherheitsdaten vor.
  • -Galcanezumab bindet CGRP mit hoher Affinität (KD = 31 pM) und hoher Spezifität (>10'000-fach im Vergleich zu den verwandten Peptiden Adrenomedullin, Amylin, Calcitonin und Intermedin).
  • +Galcanezumab bindet CGRP mit hoher Affinität (KD = 31 pM) und hoher Spezifität (> 10'000-fach im Vergleich zu den verwandten Peptiden Adrenomedullin, Amylin, Calcitonin und Intermedin).
  • -Die Wirksamkeit und Sicherheit von Emgality wurde in drei randomisierten, placebokontrollierten, doppelblinden Studien Phase 3 bei erwachsenen Patienten (N=2886) nachgewiesen. Die zwei Studien zu episodischer Migräne (EVOLVE-1 und EVOLVE-2) schloss Patienten ein, die die Kriterien der Internationalen Klassifikation der Kopfschmerzerkrankungen (International Classification of Headache Disorders, ICHD) für Diagnose einer Migräne mit oder ohne Aura erfüllten, mit 4 bis 14 Tagen Migräne-Kopfschmerz pro Monat. Die Studie zu chronischer Migräne (REGAIN) schloss Patienten mit chronischer Migräne gemäss ICHD Kriterien und ≥15 Tagen Kopfschmerz pro Monat ein, wovon mindestens 8 die Merkmale einer Migräne aufwiesen. Patienten mit kürzlich aufgetretenen akuten kardiovaskulären Ereignissen (einschliesslich Myokard Infarkt, instabiler Angina, Koronararterien Bypass (CABG), Schlaganfall, tiefe venöse Thromboembolie) und/oder Patienten, bei denen ein schweres kardiovaskuläres Risiko besteht, wurden von den klinischen Studien mit Galcanezumab ausgeschlossen. Patienten >65 Jahre wurden auch ausgeschlossen. Die Studien EVOLVE-1 und EVOLVE-2 hatten eine 6-monatige doppelblinde, placebokontrollierte Behandlungsdauer; die REGAIN Studie enthielt eine 3-monatige doppelblinde, placebokontrollierte Behandlungsperiod, gefolgt von einer offenen Verlängerung über 9 Monate. Die Patienten erhielten Placebo, Emgality 120 mg/Monat (mit einer Anfangsdosis von 240 mg im ersten Monat) oder Emgality 240 mg/Monat und durften Arzneimittel zur Akuttherapie der Migräne anwenden. Zu Studienbeginn betrug die mittlere Anzahl der Tage mit Migräne-Kopfschmerzen 9.13 pro Monat in den Studien EVOLVE-1 und EVOLVE-2 (episodische Migräne) und 19.41 pro Monat in der REGAIN Studie (chronische Migräne), und war innerhalb jeder Studie in allen Behandlungsgruppen ähnlich. In der REGAIN Studie (chronische Migräne) setzten etwa 15% der Patienten die Begleittherapie mit Topiramat oder Propranolol (gemäss Protokoll zur Prophylaxe der Migräne erlaubt) fort, und 64% zeigten zu Studienbeginn einen übermässigen Gebrauch von Arzneimitteln gegen akute Kopfschmerzen. Ungefähr ein Drittel der Patienten in den Studien hatten mindestens 1 vorheriges Versagen bei einer Migräne-Prophylaxe-Behandlung aus Wirksamkeitsgründen und ungefähr 16% der Patienten in den Studien hatten mindestens 2 vorherigen Versagen bei einer prophylaktischen Behandlung aus Wirksamkeitsgründen.
  • +Die Wirksamkeit und Sicherheit von Emgality wurde in drei randomisierten, placebokontrollierten, doppelblinden Studien Phase 3 bei erwachsenen Patienten (N=2886) nachgewiesen. Die zwei Studien zu episodischer Migräne (EVOLVE-1 und EVOLVE-2) schloss Patienten ein, die die Kriterien der Internationalen Klassifikation der Kopfschmerzerkrankungen (International Classification of Headache Disorders, ICHD) für Diagnose einer Migräne mit oder ohne Aura erfüllten, mit 4 bis 14 Tagen Migräne-Kopfschmerz pro Monat. Die Studie zu chronischer Migräne (REGAIN) schloss Patienten mit chronischer Migräne gemäss ICHD Kriterien und ≥15 Tagen Kopfschmerz pro Monat ein, wovon mindestens 8 die Merkmale einer Migräne aufwiesen. Patienten mit kürzlich aufgetretenen akuten kardiovaskulären Ereignissen (einschliesslich Myokard Infarkt, instabiler Angina, Koronararterien Bypass (CABG), Schlaganfall, tiefe venöse Thromboembolie) und / oder Patienten, bei denen ein schweres kardiovaskuläres Risiko besteht, wurden von den klinischen Studien mit Galcanezumab ausgeschlossen. Patienten > 65 Jahre wurden auch ausgeschlossen. Die Studien EVOLVE-1 und EVOLVE-2 hatten eine 6-monatige doppelblinde, placebokontrollierte Behandlungsdauer; die REGAIN Studie enthielt eine 3-monatige doppelblinde, placebokontrollierte Behandlungsperiod, gefolgt von einer offenen Verlängerung über 9 Monate. Die Patienten erhielten Placebo, Emgality 120 mg/Monat (mit einer Anfangsdosis von 240 mg im ersten Monat) oder Emgality 240 mg/Monat und durften Arzneimittel zur Akuttherapie der Migräne anwenden. Zu Studienbeginn betrug die mittlere Anzahl der Tage mit Migräne-Kopfschmerzen 9.13 pro Monat in den Studien EVOLVE-1 und EVOLVE-2 (episodische Migräne) und 19.41 pro Monat in der REGAIN Studie (chronische Migräne), und war innerhalb jeder Studie in allen Behandlungsgruppen ähnlich. In der REGAIN Studie (chronische Migräne) setzten etwa 15 % der Patienten die Begleittherapie mit Topiramat oder Propranolol (gemäss Protokoll zur Prophylaxe der Migräne erlaubt) fort, und 64 % zeigten zu Studienbeginn einen übermässigen Gebrauch von Arzneimitteln gegen akute Kopfschmerzen. Ungefähr ein Drittel der Patienten in den Studien hatten mindestens 1 vorheriges Versagen bei einer Migräne-Prophylaxe-Behandlung aus Wirksamkeitsgründen und ungefähr 16 % der Patienten in den Studien hatten mindestens 2 vorherigen Versagen bei einer prophylaktischen Behandlung aus Wirksamkeitsgründen.
  • -Mittlerer Prozentsatz von Patienten, die ≥50% Ansprechrate erreichten 62.3a 60.9a 38.6 59.3a 56.5a 36.0 27.6a 27.5a 15.4
  • +Mittlerer Prozentsatz von Patienten, die ≥50 % Ansprechrate erreichten 62.3a 60.9a 38.6 59.3a 56.5a 36.0 27.6a 27.5a 15.4
  • -a p <0.001 (statistisch signifikant versus Placebo nach Adjustierung für Multiplizität)
  • -b p <0.001 (nicht statistisch signifikant versus Placebo nach Adjustierung für Multiplizität)
  • +a p < 0.001 (statistisch signifikant versus Placebo nach Adjustierung für Multiplizität)
  • +b p < 0.001 (nicht statistisch signifikant versus Placebo nach Adjustierung für Multiplizität)
  • -In gepoolten Daten aus den Studien EVOLVE-1 und EVOLVE-2, bei Patienten, bei denen eine oder mehrere prophylaktische Behandlungen aus Wirksamkeitsgründen versagten, betrug der Behandlungsunterschied für die Reduzierung der mittleren monatlichen MHD zwischen Galcanezumab 120 mg und Placebo -2.69 Tage (p <0.001) und zwischen Galcanezumab 240 mg und Placebo -2.78 Tage (p <0.001). Bei Patienten, bei denen zwei oder mehr prophylaktische Behandlungen versagten, betrug der Behandlungsunterschied -2.64 Tage (p <0.001) zwischen 120 mg und Placebo und -3.04 Tage (p <0.001) zwischen 240 mg und Placebo. In der REGAIN-Studie bei Patienten, bei denen eine oder mehrere prophylaktische Behandlungen aus Wirksamkeitsgründen versagten, betrug der Behandlungsunterschied für die Reduktion der mittleren monatlichen MHD zwischen Galcanezumab 120 mg und Placebo -3.54 (p <0.001) und zwischen Galcanezumab 240 mg und Placebo -1.37 Tage (p <0.05). Bei Patienten, bei denen zwei oder mehr prophylaktische Behandlungen versagten, betrug der Behandlungsunterschied zwischen 120 mg und Placebo -4.48 Tage (p <0.001) und zwischen 240 mg und Placebo -1.86 Tage (p <0.01).
  • -In der REGAIN Studie zeigten 64% der Patienten zu Studienbeginn einen übermässigen Gebrauch von Arzneimitteln gegen akute Kopfschmerzen. Der Behandlungsunterschied zwischen Galcanezumab 120 mg und Placebo und zwischen Galcanezumab 240 mg und Placebo für die Reduktion von MHD bei diesen Patienten betrug -2.53 Tage (p <0.001) und -2.26 Tage (p <0.001). In gepoolten Daten aus den Studien EVOLVE-1 und EVOLVE-2 Studie zeigten etwa 19% der Patienten zu Studienbeginn einen übermässigen Gebrauch von Arzneimitteln gegen akute Kopfschmerzen. Der Behandlungsunterschied zwischen Galcanezumab 120 mg und Placebo und zwischen Galcanezumab 240 mg und Placebo für die Reduktion von MHD bei diesen Patienten betrug -3.55 Tage (p <0.001) und -3.07 Tage (p <0.001).
  • +In gepoolten Daten aus den Studien EVOLVE-1 und EVOLVE-2, bei Patienten, bei denen eine oder mehrere prophylaktische Behandlungen aus Wirksamkeitsgründen versagten, betrug der Behandlungsunterschied für die Reduzierung der mittleren monatlichen MHD zwischen Galcanezumab 120 mg und Placebo -2.69 Tage (p < 0.001) und zwischen Galcanezumab 240 mg und Placebo -2.78 Tage (p <0.001). Bei Patienten, bei denen zwei oder mehr prophylaktische Behandlungen versagten, betrug der Behandlungsunterschied -2.64 Tage (p <0.001) zwischen 120 mg und Placebo und -3.04 Tage (p <0.001) zwischen 240 mg und Placebo. In der REGAIN-Studie bei Patienten, bei denen eine oder mehrere prophylaktische Behandlungen aus Wirksamkeitsgründen versagten, betrug der Behandlungsunterschied für die Reduktion der mittleren monatlichen MHD zwischen Galcanezumab 120 mg und Placebo -3.54 (p <0.001) und zwischen Galcanezumab 240 mg und Placebo -1.37 Tage (p <0.05). Bei Patienten, bei denen zwei oder mehr prophylaktische Behandlungen versagten, betrug der Behandlungsunterschied zwischen 120 mg und Placebo -4.48 Tage (p <0.001) und zwischen 240 mg und Placebo -1.86 Tage (p <0.01).
  • +In der REGAIN Studie zeigten 64 % der Patienten zu Studienbeginn einen übermässigen Gebrauch von Arzneimitteln gegen akute Kopfschmerzen. Der Behandlungsunterschied zwischen Galcanezumab 120 mg und Placebo und zwischen Galcanezumab 240 mg und Placebo für die Reduktion von MHD bei diesen Patienten betrug -2.53 Tage (p <0.001) und -2.26 Tage (p <0.001). In gepoolten Daten aus den Studien EVOLVE-1 und EVOLVE-2 Studie zeigten etwa 19 % der Patienten zu Studienbeginn einen übermässigen Gebrauch von Arzneimitteln gegen akute Kopfschmerzen. Der Behandlungsunterschied zwischen Galcanezumab 120 mg und Placebo und zwischen Galcanezumab 240 mg und Placebo für die Reduktion von MHD bei diesen Patienten betrug -3.55 Tage (p <0.001) und -3.07 Tage (p <0.001).
  • -Basierend auf einer Populations-Pharmakokinetik (PK)-Analyse betrug die maximale Serumkonzentration (Cmax) von Galcanezumab nach einer Anfangsdosis von 240 mg etwa 30 μg/ml (27% Variationskoeffizient [coefficient of variation, CV]). Galcanezumab Steady-State Serumkonzentration wurde nach der ersten Dosis erreicht. Unter einer monatlichen Dosierung von 120 mg wurde im Steady-state ein Cmax (Cmax, ss) von etwa 28 μg/ml (35% CV), eine Zeit bis Cmax, ss von etwa 5 Tagen und eine AUC im Steady State (AUCtau,ss) von 15'900 μg×h/ml erreicht.
  • +Basierend auf einer Populations-Pharmakokinetik (PK)-Analyse betrug die maximale Serumkonzentration (Cmax) von Galcanezumab nach einer Anfangsdosis von 240 mg etwa 30 μg/ml (27 % Variationskoeffizient [coefficient of variation, CV]). Galcanezumab Steady-State Serumkonzentration wurde nach der ersten Dosis erreicht. Unter einer monatlichen Dosierung von 120 mg wurde im Steady-state ein Cmax (Cmax, ss) von etwa 28 μg/ml (35 % CV), eine Zeit bis Cmax, ss von etwa 5 Tagen und eine AUC im Steady State (AUCtau,ss) von 15'900 μg×h/ml erreicht.
  • -Mutagenität/Karzinogenität
  • +Mutagenität / Karzinogenität
  • -Mai 2021
  • +September 2022
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home