ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Libtayo 350 mg/7 ml - Änderungen - 01.08.2025
18 Änderungen an Fachinfo Libtayo 350 mg/7 ml
  • -Wiederaufnahme von Cemiplimab, wenn die Thyreoiditis auf Grad 0 bis1 abklingt oder ansonsten klinisch stabil ist
  • +Wiederaufnahme von Cemiplimab, wenn die Thyreoiditis auf Grad 0 bis 1 abklingt oder ansonsten klinisch stabil ist
  • -Die Anwendungssicherheit und Wirksamkeit von Cemiplimab bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sind nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.
  • +Die Anwendungssicherheit und Wirksamkeit von Cemiplimab bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sind nicht erwiesen. Es kann keine Dosierungsempfehlung gegeben werden.
  • +Ausserhalb der zugelassenen Indikationen wurde Libtayo bei pädiatrischen Patienten im Alter von 0 bis unter 18 Jahren untersucht. Die Wirksamkeit von Cemiplimab in Kombination mit einer Strahlentherapie wurde in den untersuchten Populationen mit rezidivierten oder refraktären ZNS-Tumoren, neu diagnostiziertem diffusem intrinsischem Ponsgliom (DIPG) und neu diagnostiziertem hochgradigem Gliom (HGG) nicht nachgewiesen, da keine Verbesserung des Gesamtüberlebens (OS) oder des progressionsfreien Überlebens (PFS) gegenüber historischen Kontrolldaten gezeigt werden konnte. Es wurden keine neuen Risiken oder Sicherheitssignale festgestellt. Die derzeit verfügbaren Daten sind in der Rubrik „Pharmakokinetik“ beschrieben.
  • -infusionsbedingte Reaktionen Häufig 3,3 < 0,1 Gelegentlich 0,3 0
  • +Infusionsbedingte Reaktionen Häufig 3,3 < 0,1 Gelegentlich 0,3 0
  • -Hypophysitisf Gelegentlich 0,5 0,2 0 0
  • +Hypophysitisg Gelegentlich 0,5 0,2 0 0
  • -Bei 6 (0,5 %) von 1' 281 Patienten, die Cemiplimab in Monotherapie erhielten, kam es zu einer Nebenniereninsuffizienz, einschliesslich einer Nebenniereninsuffizienz vom Grad 3 bei 6 (0,5 %) Patienten. Einer (< 0,1%) von 1'281 Patienten brach die Therapie mit Cemiplimab aufgrund von Nebenniereninsuffizienz ab. Bei den 6 Patienten mit Nebenniereninsuffizienz betrug die mediane Zeit bis zum Auftreten 7,5 Monate (Spanne: 4,2 Monate bis 18,3 Monate) und die mediane Dauer betrug 2,9 Monate (Spanne: 22 Tage bis 6,1 Monate). 5 der 6 Patienten (83,3 %) erhielten systemisch verabreichte Kortikosteroide. Die Nebenniereninsuffizienz war bei einem (16,7 %) der 6 Patienten zum Zeitpunkt der Datenerhebung abgeklungen. Es wurden keine Fälle der immunvermittelten Nebenniereninsuffizienz vom Grad 5 beobachtet.
  • +Bei 6 (0,5 %) von 1'281 Patienten, die Cemiplimab in Monotherapie erhielten, kam es zu einer Nebenniereninsuffizienz, einschliesslich einer Nebenniereninsuffizienz vom Grad 3 bei 6 (0,5 %) Patienten. Einer (< 0,1%) von 1'281 Patienten brach die Therapie mit Cemiplimab aufgrund von Nebenniereninsuffizienz ab. Bei den 6 Patienten mit Nebenniereninsuffizienz betrug die mediane Zeit bis zum Auftreten 7,5 Monate (Spanne: 4,2 Monate bis 18,3 Monate) und die mediane Dauer betrug 2,9 Monate (Spanne: 22 Tage bis 6,1 Monate). 5 der 6 Patienten (83,3 %) erhielten systemisch verabreichte Kortikosteroide. Die Nebenniereninsuffizienz war bei einem (16,7 %) der 6 Patienten zum Zeitpunkt der Datenerhebung abgeklungen. Es wurden keine Fälle der immunvermittelten Nebenniereninsuffizienz vom Grad 5 beobachtet.
  • -Gesamtüberleben (OS)a, c
  • +Gesamtüberleben (OS)c, d
  • -Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach Histologie (Nicht-Plattenepithel-Histologie vs. Plattenepithel-Histologie) und geografischen Regionen (Europa vs. Asien vs. Rest der Welt). Die Patienten wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten entweder Cemiplimab 350 mg intravenös (IV) alle drei Wochen über einen Zeitraum von bis zu 108 Wochen oder eine platinbasierte Doppelchemotherapie nach Wahl des Prüfarztes über 4 bis 6 Zyklen, gefolgt von einer optionalen Pemetrexed-Erhaltungstherapie für Patienten mit nicht-squamöser Histologie, die initial eine Pemetrexed-haltige Therapie erhielten.
  • +Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach Histologie (Nicht-Plattenepithel-Histologie vs. Plattenepithel-Histologie) und geografischen Regionen (Europa vs. Asien vs. Rest der Welt). Die Patienten wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten entweder Cemiplimab 350 mg intravenös (IV) alle drei Wochen über einen Zeitraum von bis zu 108 Wochen oder eine platinbasierte Doppelchemotherapie nach Wahl des Prüfarztes über 4 bis 6 Zyklen, gefolgt von einer optionalen Pemetrexed-Erhaltungstherapie für Patienten mit nichtsquamöser Histologie, die initial eine Pemetrexed-haltige Therapie erhielten.
  • -c.Basierend auf der Kaplan-Meier-Methode
  • -d.Basierend auf dem nicht stratifizierten Proportional-Hazard-Modell (Cemiplimab + Chemotherapie vs. Placebo + Chemotherapie)
  • +a.Basierend auf der Kaplan-Meier-Methode
  • +b.Basierend auf dem nicht stratifizierten Proportional-Hazard-Modell (Cemiplimab + Chemotherapie vs. Placebo + Chemotherapie)
  • +Pädiatrische Population
  • +Die Pharmakokinetik bei pädiatrischen Patienten wurde basierend auf einem aktualisierten Populations-PK-Modell geschätzt, welches PK-Daten von 1.227 Erwachsenen mit verschiedenen soliden Tumoren, die eine intravenöse Cemiplimab-Monotherapie erhielten, und PK-Daten von 55 pädiatrischen und jungen erwachsenen Patienten im Alter von 1–24 Jahren, die Cemiplimab intravenös in einer Dosis von 3 mg/kg bzw. 4,5 mg/kg alle 2 Wochen mit oder ohne Strahlentherapie erhielten, umfasste. Die Exposition der pädiatrischen Patienten war vergleichbar mit der Exposition der Erwachsenen, die Cemiplimab intravenös 350 mg alle 3 Wochen erhielten, wobei bei den pädiatrischen Patienten im Alter von 0 bis unter 12 Jahren, die 4,5 mg/kg alle 2 Wochen erhielten, eine etwas höhere Exposition beobachtet wurde. Insgesamt lagen die Werte für den niedrigsten vorhergesagten Median für Ctrough,ss und der Maximalwert für Cmax,ss bei allen pädiatrischen Patienten innerhalb des Bereichs, der bei erwachsenen Patienten beobachtet wurde, die 350 mg Cemiplimab intravenös alle 3 Wochen erhielten.
  • +
  • -Februar 2025.
  • +Mai 2025.
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home