ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Nerlynx 40 mg - Änderungen - 13.02.2023
8 Änderungen an Fachinfo Nerlynx 40 mg
  • -·Durchfall mit Schweregrad 1 [Steigerung um <4 Stuhlgänge pro Tag gegenüber Baseline] ·Durchfall mit Schweregrad 2 [Steigerung um 4-6 Stuhlgänge pro Tag gegenüber Baseline] über einen Zeitraum von <5 Tagen ·Durchfall mit Schweregrad 3 [Steigerung um ≥7 Stuhlgänge pro Tag gegenüber Baseline; Inkontinenz; Krankenhauseinweisung indiziert; eingeschränkte Möglichkeit der Eigenversorgungstätigkeiten des täglichen Lebens] über einen Zeitraum von ≤2 Tagen ·Durchfallbehandlung dem Schweregrad des Durchfalls entsprechend anpassen. ·Ernährung ändern. ·Flüssigkeitsaufnahme von etwa 2 l sicherstellen, um Dehydratation zu vermeiden. ·Bei Verbesserung des Zustands auf Schweregrad ≤1 oder Baseline ggf. erneute Durchfallprophylaxe bei jeder nachfolgenden Nerlynx-Einnahme in Betracht ziehen (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • -·Jeder Schweregrad mit Komplikationen† ·Durchfall mit Schweregrad 2, der 5 Tage oder länger anhält‡ ·Durchfall mit Schweregrad 3, der zwischen 2 Tagen und 3 Wochen anhält‡ ·Nerlynx-Behandlung unterbrechen. ·Ernährung ändern. ·Flüssigkeitsaufnahme von etwa 2 l sicherstellen, um Dehydratation zu vermeiden. ·Wenn in einer Woche oder weniger eine Erholung auf Durchfall mit Schweregrad 0-1 eintritt, Nerlynx-Behandlung mit derselben Dosis fortsetzen. ·Wenn es länger als eine Woche dauert, bis eine Erholung auf Durchfall mit Schweregrad 0-1 eintritt, Nerlynx-Behandlung mit verminderter Dosis fortsetzen (siehe Tabelle 1). ·Bei Verbesserung des Zustands auf Schweregrad ≤1 oder Baseline ggf. erneute Durchfallprophylaxe bei jeder nachfolgenden Nerlynx-Einnahme in Betracht ziehen (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). ·Wenn Durchfall mit Schweregrad 3 länger als 3 Wochen anhält, Nerlynx permanent absetzen.
  • +·Durchfall mit Schweregrad 1 [Steigerung um <4 Stuhlgänge pro Tag gegenüber Baseline] ·Durchfall mit Schweregrad 2 [Steigerung um 4-6 Stuhlgänge pro Tag gegenüber Baseline] über einen Zeitraum von <5 Tagen ·Durchfall mit Schweregrad 3 [Steigerung um ≥7 Stuhlgänge pro Tag gegenüber Baseline; Inkontinenz; Krankenhauseinweisung indiziert; eingeschränkte Möglichkeit der Eigenversorgungstätigkeiten des täglichen Lebens] über einen Zeitraum von ≤2 Tagen ·Durchfallbehandlung dem Schweregrad des Durchfalls entsprechend anpassen. ·Ernährung ändern. ·Flüssigkeitsaufnahme von etwa 2 l/Tag sicherstellen, um Dehydratation zu vermeiden. ·Bei Verbesserung des Zustands auf Schweregrad ≤1 oder Baseline ggf. erneute Durchfallprophylaxe bei jeder nachfolgenden Nerlynx-Einnahme in Betracht ziehen (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +·Jeder Schweregrad mit Komplikationen† ·Durchfall mit Schweregrad 2, der 5 Tage oder länger anhält‡ ·Durchfall mit Schweregrad 3, der zwischen 2 Tagen und 3 Wochen anhält‡ ·Nerlynx-Behandlung unterbrechen. ·Ernährung ändern. ·Flüssigkeitsaufnahme von etwa 2 l/Tag sicherstellen, um Dehydratation zu vermeiden. ·Wenn in einer Woche oder weniger eine Erholung auf Durchfall mit Schweregrad 1 eintritt, Nerlynx-Behandlung mit derselben Dosis fortsetzen. ·Wenn es länger als eine Woche dauert, bis eine Erholung auf Durchfall mit Schweregrad 1 eintritt, Nerlynx-Behandlung mit verminderter Dosis fortsetzen (siehe Tabelle 1). ·Bei Verbesserung des Zustands auf Schweregrad ≤1 oder Baseline ggf. erneute Durchfallprophylaxe bei jeder nachfolgenden Nerlynx-Einnahme in Betracht ziehen (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). ·Wenn Durchfall mit Schweregrad 3 länger als 3 Wochen anhält, Nerlynx permanent absetzen.
  • -Neratinib und der Metabolit M6 waren keine potenten direkten Inhibitoren von CYP1A2, 2A6, 2B6, 2C8, 2C9, 2D6 oder 3A4. Eine zeitabhängige Hemmung von CYP3A4 und CYP2B6 durch Neratinib und M6 konnte nicht ausgeschlossen werden.
  • +Neratinib und der Metabolit M6 waren keine potenten direkten Inhibitoren von CYP1A2, 2A6, 2B6, 2C8, 2C9, 2D6 oder 3A4 und eine zeitabhängige Hemmung wird nicht erwartet.
  • -Die Bindung von Neratinib an humane Plasmaproteine, einschliesslich der kovalenten Bindung an humanes Serumalbumin (HSA), war grösser als 98% und unabhängig von der Konzentration. Neratinib bindethauptsächlich an HSA und humanes alpha-1-Säure-Glykoprotein (α1AGP). Die Bindung des Hauptmetaboliten M6 an menschliche Plasmaproteine betrug mehr als 99% und war unabhängig von den getesteten M6-Konzentrationen. In-vitro-Studien haben gezeigt, dass Neratinib ein Substrat für P-Glykoprotein (P-gp) und BCRP ist. In-vitro-Studien zeigten, dass Neratinib und sein Hauptmetabolit M6 bei einer Konzentration von 10 μM keine Substrate der hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1*1a und OATP1B3 darstellen.
  • +Die Bindung von Neratinib an humane Plasmaproteine, einschliesslich der kovalenten Bindung an humanes Serumalbumin (HSA), war grösser als 98% und unabhängig von der Konzentration. Neratinib bindethauptsächlich an HSA und humanes alpha-1-Säure-Glykoprotein (α1AGP). Die Bindung des Hauptmetaboliten M6 an menschliche Plasmaproteine betrug mehr als 99% und war unabhängig von den getesteten M6-Konzentrationen. In-vitro-Studien haben gezeigt, dass Neratinib ein Substrat für P-Glykoprotein (P-gp) und BCRP ist. In-vitro-Studien zeigten, dass Neratinib und sein Hauptmetabolit M6 bei klinisch relevanten Konzentrationen keine Substrate der hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1*1a und OATP1B3 darstellen.
  • -März 2022
  • +Januar 2023
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home