ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Dovato - Änderungen - 06.05.2024
22 Änderungen an Fachinfo Dovato
  • -Obwohl eine wirksame Virussuppression unter antiretroviraler Behandlung das Risiko der Übertragung auf sexuellem Wege nachweislich erheblich vermindert, lässt sich ein Restrisiko nicht ausschliessen. Daher sind gemäss den nationalen Leitlinien Vorsichtsmassnahmen zur Prävention einer Übertragung zu ergreifen.
  • +Die Ergebnisse von Beobachtungsstudien haben gezeigt, dass kein Risiko der sexuellen Übertragung von HIV besteht, wenn eine virale Suppression erreicht und aufrechterhalten wird. Allerdings kann das Risiko einer sexuellen Übertragung von HIV nicht ausgeschlossen werden, wenn die verordnete ART nicht regelmässig eingenommen wird und/oder die virale Suppression nicht erreicht und aufrechterhalten wird.
  • -Tabelle 3: Tabellarische Zusammenfassung der unerwünschten Wirkungen von Dovato basierend auf klinischen Studien mit Dovato und seinen Einzelkomponenten
  • -Systemorganklasse Häufigkeit* Unerwünschte Wirkung
  • -Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems Gelegentlich Neutropenie Anämie Thrombozytopenie Flushing**
  • +Tabelle 3: Tabellarische Zusammenfassung der unerwünschten Wirkungen von Dovato basierend auf klinischen Studien und nach Markteinführung mit Dovato und seinen Einzelkomponenten
  • +Systemorganklasse Häufigkeit1 Unerwünschte Wirkung
  • +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems Gelegentlich Neutropenie Anämie Thrombozytopenie Flushing2
  • +Sehr selten Isolierte aplastische Anämie6
  • +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen Häufig Hyperlaktatämie6
  • +Selten Laktatazidose6 (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen)
  • -Gelegentlich Suizidversuch (insbesondere bei Patienten mit anamnestisch bekannter Depression oder psychischer Erkrankung) Stimmungsstörungen*** Orientierungslosigkeit** Nervosität**
  • +Gelegentlich Suizidversuch (insbesondere bei Patienten mit anamnestisch bekannter Depression oder psychischer Erkrankung) Stimmungsstörungen3 Orientierungslosigkeit2 Nervosität2
  • +Sehr selten Parästhesie6 Periphere Neuropathie4, 6
  • -Gelegentlich Gastroösophageale Refluxkrankheit Mundtrockenheit**
  • +Gelegentlich Gastroösophageale Refluxkrankheit Mundtrockenheit2
  • +Selten Amylase im Serum erhöht6 Pankreatitis4, 6
  • -Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Häufig Hautausschlag Juckreiz
  • -Gelegentlich Talgdrüsen-Hyperplasie**
  • +Selten Akutes Leberversagen5, 6
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Häufig Hautausschlag Juckreiz Alopezie6
  • +Gelegentlich Talgdrüsen-Hyperplasie2
  • +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen Häufig Arthralgie6 Erkrankungen der Muskeln6
  • +Gelegentlich Myalgie6
  • +Selten Rhabdomyolyse6
  • -Gelegentlich Nächtliches Schwitzen**
  • +Gelegentlich Nächtliches Schwitzen2
  • +Untersuchungen Häufig Gewicht erhöht6
  • -* Die angegebenen Häufigkeiten basieren auf den in den gepoolten GEMINI-Studien oder Studien mit den Einzelkomponenten beobachteten maximalen Häufigkeiten.
  • -** beobachtet bei einem einzelnen Teilnehmer der TANGO Studie
  • -*** besteht aus den Ereignissen Apathie, Reizbarkeit, Lustlosigkeit, veränderte Stimmung, die jeweils bei einem einzelnen Teilnehmer der TANGO Studie beobachtet wurden.
  • +1 Die angegebenen Häufigkeiten basieren auf den in den gepoolten GEMINI-Studien oder Studien mit den Einzelkomponenten beobachteten maximalen Häufigkeiten.
  • +2 beobachtet bei einem einzelnen Teilnehmer der TANGO Studie
  • +3 besteht aus den Ereignissen Apathie, Reizbarkeit, Lustlosigkeit, veränderte Stimmung, die jeweils bei einem einzelnen Teilnehmer der TANGO Studie beobachtet wurden.
  • +4 Über Periphere Neuropathie und Pankreatitis wurde unter einem Lamivudin-haltigen Regimen berichtet. Ein kausaler Zusammenhang mit Lamivudin ist jedoch nicht gesichert.
  • +5 Akutes Leberversagen wurde unter einem Dolutegravir-haltigen Regime berichtet. Die Rolle von Dolutegravir in diesen Fällen ist nicht geklärt.
  • +6 Post-marketing Erfahrung
  • +
  • -Tabelle 4: Unerwünschte Wirkungen nach Markteinführung
  • -Systemorganklasse Häufigkeit Dolutegravir Lamivudin
  • -Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems Sehr selten Isolierte aplastische Anämie
  • -Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen Häufig Hyperlaktatämie
  • -Selten Laktatazidose1
  • -Erkrankungen des Nervensystems Sehr selten Parästhesie Über periphere Neuropathie wurde berichtet; ein kausaler Zusammenhang mit der Behandlung ist jedoch nicht gesichert.
  • -Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Selten Amylase im Serum erhöht Pankreatitis; ein kausaler Zusammenhang mit Lamivudin ist jedoch nicht gesichert.
  • -Leber- und Gallenerkrankungen Selten Akutes Leberversagen2
  • -Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Häufig Alopezie
  • -Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen Häufig Arthralgie Erkrankungen der Muskeln
  • -Gelegentlich Arthralgie Myalgie
  • -Selten Rhabdomyolyse
  • -Untersuchungen Gelegentlich Gewicht erhöht
  • -
  • -1 Laktatazidose (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen)
  • -2 Akutes Leberversagen wurde unter einem Dolutegravir-haltigen Regime berichtet. Die Rolle von Dolutegravir in diesen Fällen ist nicht geklärt.
  • -In der primären Woche 48 Analyse der Studien GEMINI-1 und GEMINI-2 erwies sich Dolutegravir plus Lamivudin der Behandlung mit Dolutegravir plus Tenofovir/Emtricitabin-Fixdosiskombination als nicht unterlegen. Dies bestätigte sich in der gepoolten Analyse, siehe Tabelle 5.
  • -Tabelle 5: Virologische Ergebnisse der randomisierten Behandlung der GEMINI Studien zu Woche 48, 96 und 144 (Snapshot Algorithmus)
  • +In der primären Woche 48 Analyse der Studien GEMINI-1 und GEMINI-2 erwies sich Dolutegravir plus Lamivudin der Behandlung mit Dolutegravir plus Tenofovir/Emtricitabin-Fixdosiskombination als nicht unterlegen. Dies bestätigte sich in der gepoolten Analyse, siehe Tabelle 4.
  • +Tabelle 4: Virologische Ergebnisse der randomisierten Behandlung der GEMINI Studien zu Woche 48, 96 und 144 (Snapshot Algorithmus)
  • -Die virologischen Resultate nach Baseline CD4+-Zellzahl (Zellen/mm3) in GEMINI-1 und GEMINI-2 sind in Tabelle 6 gezeigt. In beiden Studien wurden tiefere Ansprechraten (HIV-1 RNA <50 Kopien/ml) beobachtet in Patienten mit Baseline CD4+-Zellzahl ≤200 Zellen/mm3. Diese Ergebnisse wurde unabhängig von der Baseline Plasma HIV-1 RNA gesehen.
  • -Tabelle 6: Virologische Ergebnisse nach Baseline CD4+-Zellzahl in den GEMINI-1 und GEMINI-2 Studien zu Woche 48 (Snapshot Algorithmus)
  • +Die virologischen Resultate nach Baseline CD4+-Zellzahl (Zellen/mm3) in GEMINI-1 und GEMINI-2 sind in Tabelle 5 gezeigt. In beiden Studien wurden tiefere Ansprechraten (HIV-1 RNA <50 Kopien/ml) beobachtet in Patienten mit Baseline CD4+-Zellzahl ≤200 Zellen/mm3. Diese Ergebnisse wurde unabhängig von der Baseline Plasma HIV-1 RNA gesehen.
  • +Tabelle 5: Virologische Ergebnisse nach Baseline CD4+-Zellzahl in den GEMINI-1 und GEMINI-2 Studien zu Woche 48 (Snapshot Algorithmus)
  • -In der primären Woche 48 Analyse war Dovato der TBR nicht unterlegen, wobei <1% der Patienten in beiden Armen ein virologisches Versagen (HIV-1 RNA ≥50 Kopien/ml) basierend auf dem Snapshot-Algorithmus aufwiesen (Tabelle 7).
  • -Tabelle 7: Virologische Ergebnisse der randomisierten Behandlung von TANGO zu Woche 48, 96 und 144 (Snapshot Algorithmus)
  • +In der primären Woche 48 Analyse war Dovato der TBR nicht unterlegen, wobei <1% der Patienten in beiden Armen ein virologisches Versagen (HIV-1 RNA ≥50 Kopien/ml) basierend auf dem Snapshot-Algorithmus aufwiesen (Tabelle 6).
  • +Tabelle 6: Virologische Ergebnisse der randomisierten Behandlung von TANGO zu Woche 48, 96 und 144 (Snapshot Algorithmus)
  • -Juli 2023
  • +Dezember 2023
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home