ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu COLCTAB 1 mg - Änderungen - 09.05.2023
24 Änderungen an Fachinfo COLCTAB 1 mg
  • -Akuter Anfall von Gichtarthritis. Prophylaktische Behandlung der rezidivierenden Gichtarthritis. Behandlung von akuter Perikarditis und rezidivierender Perikarditis
  • +Akuter Anfall von Gichtarthritis. Prophylaxe eines Gichtanfalls zu Beginn einer harnsäuresenkenden Therapie. Behandlung von akuter Perikarditis und rezidivierender Perikarditis
  • -Danach mindestens 3 Tage lang keine COLCTAB Tabletten mehr einnehmen
  • -Prophylaktische Behandlung der rezidivierenden Gichtarthritis
  • +Danach mindestens 3 Tage lang keine COLCTAB Tabletten mehr einnehmen.
  • +Prophylaxe eines Gichtanfalls zu Beginn einer harnsäuresenkenden Therapie
  • -Zur Vorbeugung bei Schmerzen und leichten Schwellungen der Grosszehe 1 bis 2 Tabletten am Abend vor dem Schlafengehen (ggf. am nächsten Tag wiederholen).
  • +0.5 - 1 mg Colchicin täglich während maximal 6 Monaten.
  • -1-1.5 mg pro Tag.
  • +1 - 1.5 mg pro Tag.
  • -Kinder zwischen 5 und 10 Jahren: 0.5 -1 mg pro Tag
  • -Kinder und Jugendliche über 10 Jahren: 1-1.5 mg pro Tag.
  • +Kinder zwischen 5 und 10 Jahren: 0.5 - 1 mg pro Tag
  • +Kinder und Jugendliche über 10 Jahren: 1 - 1.5 mg pro Tag.
  • -Zum Einnehmen. Die Tablette kann ganz geschluckt oder entlang der Bruchlinie in zwei Hälften gebrochen werden, um die Einzeldosis von 0,5 mg zu erhalten.
  • +Zum Einnehmen.
  • +Die Tablette kann ganz geschluckt oder entlang der Bruchlinie in zwei Hälften gebrochen werden, um die Einzeldosis von 0,5 mg zu erhalten.
  • -Colchicin ist ein Substrat des Enzyms Cytochrom P3A4 (CYP3A4) und des Transportproteins P-Glycoprotein (P-gp). Deshalb darf COLCTAB nicht eingenommen werden bei gleichzeitiger Anwendung von
  • +Colchicin ist ein Substrat des Enzyms Cytochrom P3A4 (CYP3A4) und des Transportproteins P-Glycoprotein (P-gp). Deshalb darf COLCTAB nicht eingenommen werden bei gleichzeitiger Anwendung von:
  • -Selten Thrombozytose Nasenbluten Knochenmarkpathologie (aplastische oder hämolytische Anämie, Panzytopenie, Neutropenie, Thrombozytopenie)
  • + Selten Thrombozytose Nasenbluten Knochenmarkpathologie (aplastische oder hämolytische Anämie, Panzytopenie, Neutropenie, Thrombozytopenie)
  • -Nicht bekannt Starker Durchfall, gastrointestinale Blutungen
  • + Nicht bekannt Starker Durchfall, gastrointestinale Blutungen
  • -Selten Urtikaria, vesico-bullöses Exanthem, Purpura, Erythem, Ödem
  • -Nicht bekannt Hautausschläge
  • + Selten Urtikaria, vesico-bullöses Exanthem, Purpura, Erythem, Ödem
  • + Nicht bekannt Hautausschläge
  • -Die t1/2 beträgt 65 ± 15 Minuten bei einem normalen Probanden und die Gesamt-Clearance beträgt 601 ± 155 ml/min.
  • +Die t½ beträgt 65 ± 15 Minuten bei einem normalen Probanden und die Gesamt-Clearance beträgt 601 ± 155 ml/min.
  • -Mit sicherheitsrelevanten Ergänzungen von Swissmedic: Oktober 2020
  • +Mit sicherheitsrelevanten Ergänzungen von Swissmedic: Mai 2023
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home