24 Änderungen an Fachinfo Shingrix |
-Das folgende Nebenwirkungsprofil basiert auf einer gepoolten Analyse von Daten, die in Placebo-kontrollierten klinischen Studien bei 5'887 Studienteilnehmern im Alter von 50 bis 69 Jahren (Zoster-006) und 8'758 Studienteilnehmern im Alter von 70 Jahren und älter (Zoster-006/022 gepoolt) erhoben wurden, die mindestens eine Dosis Shingrix erhielten. Diese Daten wurden in zwei placebokontrollierten klinischen Studien (in Europa, Nordamerika, Lateinamerika, Asien und Australien durchgeführt) erhoben, in denen Shingrix nach einem 0-2-Monatsschema verabreicht wurde.
- +Das folgende Nebenwirkungsprofil basiert auf einer gepoolten Analyse von Daten, die in Placebo-kontrollierten klinischen Studien bei 5'887 Studienteilnehmern im Alter von 50 bis 69 Jahren (Zoster-006) und 8'758 Studienteilnehmern im Alter von 70 Jahren und älter (Zoster-006/022 gepoolt) erhoben wurden, die mindestens eine Dosis Shingrix erhielten. Diese Daten wurden in zwei placebokontrollierten klinischen Studien (in Europa, Nordamerika, Lateinamerika, Asien und Australien durchgeführt) erhoben, in denen Shingrix nach einem 0-2-Monatsschema verabreicht wurde. Eine Langzeit-Follow-up-Studie umfasste mehr als 7'000 dieser Erwachsenen über einen Nachbeobachtungszeitraum von etwa 11 Jahren nach der Impfung.
- +In der Langzeit-Follow-up-Studie (Nachbeobachtungszeitraum von etwa 11 Jahren) mit mehr als 7'000 Erwachsenen im Alter von ≥ 50 Jahren wurden keine neuen Nebenwirkungen festgestellt.
-Zwischenergebnisse der Zoster-049-Studie (laufende Folgestudie der Zoster-006- und Zoster-022-Studien) zeigen, dass bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von etwa 7,1 Jahren nach der Impfung eine Wirksamkeit gegen HZ bis zu 90,9% (95% KI: 88,16; 93,18) bzw. 88,7% (95% KI: 84,50, 91,97) bei den Teilnehmern insgesamt bzw. bei den Teilnehmern im Alter von 70 Jahren und älter aufrechterhalten wurde. Diese Daten sind vorläufig und können sich bei der endgültigen Analyse noch ändern.
-Wirksamkeitsergebnisse aus einer weiteren Studie (Zoster-039), die bei Probanden mit hämatologischen Malignomen durchgeführt wurde, die ebenfalls 2 Dosen Shingrix im Abstand von 1-2 Monaten während oder nach Abschluss einer Krebstherapie erhielten, unterstützen die Ergebnisse der Zoster-002-Studie.
- +Wirksamkeitsergebnisse aus einer weiteren Studie (Zoster-039), die bei Probanden mit hämatologischen Malignomen durchgeführt wurde, die ebenfalls 2 Dosen Shingrix im Abstand von 1-2 Monaten während oder nach Abschluss einer Krebstherapie erhielten, unterstützen die Ergebnisse der Zoster-002-Studie.
-Anzahl der auswertbaren Studien-teilnehmer Anzahl an HZ-Fällen Inzidenzrate pro 1000 Personenjahre Anzahl der auswertbaren Studienteilnehmer Anzahl an HZ-Fällen Inzidenzrate pro 1000 Personenjahre
- +Anzahl der auswertbaren Studien-teilnehmer Anzahl an HZ-Fällen Inzidenzrate pro 1000 Personenjahre Anzahl der auswertbaren Studien-teilnehmer Anzahl an HZ-Fällen Inzidenzrate pro 1000 Personenjahre
-Anzahl der auswertbaren Studienteilnehmer Anzahl an PHN*-Fällen Inzidenzrate pro 1000 Personenjahre Anzahl der auswertbaren Studienteilnehmer Anzahl an PHN-Fällen Inzidenzrate pro 1000 Personenjahre
- +Anzahl der auswertbaren Studien-teilnehmer Anzahl an PHN*-Fällen Inzidenzrate pro 1000 Personenjahre Anzahl der auswertbaren Studien-teilnehmer Anzahl an PHN-Fällen Inzidenzrate pro 1000 Personenjahre
- +Langfristige Wirksamkeit gegen HZ, PHN und HZ-bedingte Komplikationen ausser PHN
- +Eine offene Phase IIIb-Langzeit-Follow-up-Studie mit Shingrix (Zoster-049) wurde bei Erwachsenen im Alter von ≥50 Jahren aus Zoster-006 und Zoster-022 durchgeführt. Die TVC zur Wirksamkeit umfasste 7'408 Patienten.
- +Die Wirksamkeit des Impfstoffs wurde deskriptiv gegen HZ, PHN und HZ-bedingte Komplikationen ausser PHN in der mTVC berechnet (d.h. ohne Probanden, die in den Primärstudien nicht die zweite Impfdosis erhielten oder die innerhalb eines Monats nach der zweiten Dosis einen bestätigten HZ-Fall entwickelten). Die Schätzungen der Inzidenzraten in der Kontrollgruppe zur Beurteilung der Impfstoffwirksamkeit während der Zoster-049-Studie waren historisch und wurden von den Placebo-Gruppen Zoster-006 und Zoster-022 abgeleitet.
- +Die Langzeitwirksamkeitsergebnisse von Shingrix gegen HZ, PHN und andere HZ-bedingte Komplikationen bis etwa 11 Jahre nach der Impfung sind in Tabelle 3 dargestellt.
- +Die Anzahl der Fälle von HZ, PHN und anderen HZ-bedingten Komplikationen bei Probanden, die Shingrix erhielten, im Vergleich zu den Kontrollgruppen (Einzelheiten zu den verwendeten Kontrollen siehe Tabelle 3) war wie folgt (Alter zum Zeitpunkt der Impfung):
- +- Über die Dauer von Zoster-049:
- +·Bei Erwachsenen ≥50 Jahre: 69 vs. 341 HZ-Fälle (primärer Endpunkt), 4 vs. 32 PHN-Fälle, 1 vs. 12 weitere HZ-bedingte Komplikationsfälle;
- +·Bei Erwachsenen ≥70 Jahren: 48 vs. 179 HZ-Fälle, 3 vs. 23 PHN-Fälle, 1 vs. 9 weitere HZ-bedingte Komplikationsfälle;
- +- 1 Monat nach Verabreichung der 2. Dosis in Zoster-006 und Zoster-022 bis Ende Zoster-049:
- +·Bei Erwachsenen ≥50 Jahre: 101 vs. 818 HZ-Fälle, 8 vs. 78 PHN-Fälle, 2 vs. 28 weitere HZ-bedingte Komplikationsfälle;
- +·Bei Erwachsenen ≥70 Jahre: 73 vs. 463 HZ-Fälle, 7 vs. 59 PHN-Fälle, 2 vs. 21 weitere HZ-bedingte Komplikationsfälle.
- +Tabelle 3: Langfristige Wirksamkeit von Shingrix gegen HZ, PHN und HZ-bedingte Komplikationen ausser PHN (mTVC)
- +Alter zum Zeitpunkt der Impfung (Jahre) HZ PHN HZ-bedingte Komplikationen ausser PHN
- +Anzahl der auswertbaren Probanden Inzidenzrate pro 1000 Personenjahre Wirksamkeit des Impfstoffs* (%) [95%-KI] Anzahl der auswertbaren Probanden Inzidenzrate pro 1000 Personenjahre Wirksamkeit des Impfstoffs* (%) [95%-KI] Anzahl der auswertbaren Probanden Inzidenzrate pro 1000 Personenjahre Wirksamkeit des Impfstoffs* (%) [95%-KI]
- +Über die Dauer von Zoster-049
- +≥ 50 7'258 1,8 79,8 [73,7; 84,6] 7'271 0,1 87,5 [64,8; 96,8] 7'273 0,0 91,7 [43,7; 99,8]
- +≥70 3'973 2,4 73,2 [62,9; 80,9] 3'982 0,1 87,0 [56,8; 97,5] 3'984 0,0 88,9 [19,8; 99,8]
- +1 Monat nach Verabreichung der 2. Dosis in Zoster-006 und Zoster-022 bis Ende Zoster-049
- +≥50 13'881 1,1 87,7 [84,9; 90,1] 13'881 0,1 89,7 [78,7; 95,7] 13'881 0,0 92,8 [71,6; 99,2]
- +≥70 8'250 1,4 84,3 [79,9; 87,9] 8'250 0,1 88,1 [73,9; 95,4] 8'250 0,0 90,5 [60,9; 98,9]
- +
- +KI Konfidenzintervall
- +* Deskriptive Wirksamkeitsanalyse
- +Zoster-049 mTVC: N (Shingrix) = 7'258 (HZ), 7'271 (PHN), 7'273 (andere HZ-bedingte Komplikationen). Für die entsprechenden historischen Kontrollgruppen wurde von der gleichen Anzahl der auswertbaren Probanden ausgegangen.
- +Die mTVC von Zoster-049 begann mit einem Median von 5,6 Jahren nach der Impfung in Zoster-006/022 und endete mit einem Median von 11,4 Jahren nach der Impfung.
- +Zoster-006/022/049 mTVC: N (Shingrix) = 13'881, N (Placebo/historische Kontrolle) = 14'035. Die Placebogruppe in Zoster-006/022 wurde für die Analyse von Jahr 1 bis Jahr 4 und zur Erstellung der historischen Kontrolldaten für Jahr 6 und danach in Zoster-049 verwendet.
- +Im elften Jahr nach der Impfung betrug die Wirksamkeit gegen HZ 82,0% (95%-KI: 63,0; 92,2) bzw. 72,0% (95%-KI: 33,4; 89,8) bei Probanden ≥50 Jahre (Shingrix-Gruppe: N=5'849, 9 vs. 50 HZ-Fälle in der Kontrollgruppe) bzw. bei Probanden ≥70 Jahre (Shingrix-Gruppe: N=2'891, 7 vs. 25 HZ-Fälle in der Kontrollgruppe).
- +
-Bei Erwachsenen im Alter von ≥50 Jahren wurden die Immunantworten auf Shingrix bei einer Untergruppe von Probanden aus den Phase-III-Wirksamkeitsstudien Zoster-006 [humorale Immunität und zellvermittelte Immunität (CMI)] und Zoster-022 (humorale Immunität) untersucht. Die gE-spezifischen Immunantworten (humoral und CMI), die Shingrix 1 Monat nach der zweiten Dosis hervorrief, sind in den Tabellen 3 und 4 dargestellt.
-Tabelle 3: Humorale Immunogenität von Shingrix bei Erwachsenen im Alter von ≥50 und ≥70 Jahren (ATP-Kohorte für Immunogenität)
- +Bei Erwachsenen im Alter von ≥50 Jahren wurden die Immunantworten auf Shingrix bei einer Untergruppe von Probanden aus den Phase-III-Wirksamkeitsstudien Zoster-006 [humorale Immunität und zellvermittelte Immunität (CMI)] und Zoster-022 (humorale Immunität) untersucht. Die gE-spezifischen Immunantworten (humoral und CMI), die Shingrix 1 Monat nach der zweiten Dosis hervorrief, sind in den Tabellen 4 und 5 dargestellt.
- +Tabelle 4: Humorale Immunogenität von Shingrix bei Erwachsenen im Alter von ≥50 und ≥70 Jahren (ATP-Kohorte für Immunogenität)
-Tabelle 4: Zellvermittelte Immunogenität von Shingrix bei Erwachsenen im Alter von ≥50 und ≥70 Jahren (ATP-Kohorte für Immunogenität)
- +Tabelle 5: Zellvermittelte Immunogenität von Shingrix bei Erwachsenen im Alter von ≥50 und ≥70 Jahren (ATP-Kohorte für Immunogenität)
-ATP According-To-Protocol
- +ATP According-To-Protocol
-Die Daten aus einer unverblindeten, einarmigen klinischen Phase-II-Nachverfolgungsstudie mit Erwachsenen im Alter von ≥ 60 Jahren (Zoster-024) zeigen, dass die Impfstoff-induzierte Immunantwort (humoral und CMI) nach einem 0-2-Monate-Impfschema bis zum 72. Monat (ca. 6 Jahre nach der ersten Dosis, d.h. 70 Monate nach der zweiten Dosis) anhält (N= 119).
-Die mittlere Anti-gE-Antikörperkonzentration war mehr als 7-fach über der mittleren Konzentration zum Zeitpunkt vor der Impfung. Die mittlere Häufigkeit von gE-spezifischen CD4[2+]-T-Zellen war mehr als das 3,7-fache über der mittleren Häufigkeit zum Zeitpunkt vor der Impfung.
-Die gE-spezifischen Immunantworten (humoral und CMI), die Shingrix 1 Monat nach der zweiten Dosis in allen untersuchten immungeschwächten Populationen bewirkte, sind in den Tabellen 5 und 6 dargestellt.
-Tabelle 5: Humorale Immunogenität von Shingrix bei immungeschwächten Erwachsenen im Alter von ≥18 Jahren (ATP-Kohorte für Immunogenität)
- +Die gE-spezifischen Immunantworten (humoral und CMI), die Shingrix 1 Monat nach der zweiten Dosis in allen untersuchten immungeschwächten Populationen bewirkte, sind in den Tabellen 6 und 7 dargestellt.
- +Tabelle 6: Humorale Immunogenität von Shingrix bei immungeschwächten Erwachsenen im Alter von ≥18 Jahren (ATP-Kohorte für Immunogenität)
-ATP According-To-Protocol
- +ATP According-To-Protocol
-Tabelle 6: Zellvermittelte Immunogenität von Shingrix bei immungeschwächten Erwachsenen im Alter von ≥18 Jahren (ATP-Kohorte für Immunogenität)
- +Tabelle 7: Zellvermittelte Immunogenität von Shingrix bei immungeschwächten Erwachsenen im Alter von ≥18 Jahren (ATP-Kohorte für Immunogenität)
- +Persistenz der Immunogenität
- +Die Persistenz der Immunogenität wurde bei einer Untergruppe von Probanden in einer offenen Langzeit-Follow-up-Studie der Phase IIIb (Zoster-049) bei Erwachsenen ≥50 Jahre nach Zoster-006 und Zoster-022 untersucht. Im Jahr 12 nach der Impfung betrug die MGI (mittlere geometrische Zunahme versus vor der Impfung) der Anti-gE-Antikörperkonzentrationen bei 435 auswertbaren Probanden 5,8 (95%-KI: 5,2; 6,4). Die mittlere Häufigkeit der gE-spezifischen CD4[2+]-T-Zellen im Jahr 12 nach der Impfung lag bei 73 auswertbaren Probanden über dem Niveau vor der Impfung.
- +
-1.Entnehmen Sie mit einer Spritze den gesamten Inhalt aus der Durchstechflasche mit der Suspension.
- +1.Entnehmen Sie mit einer Spritze mit einer geeigneten Nadel (21G bis 25G) den gesamten Inhalt aus der Durchstechflasche mit der Suspension.
-Januar 2024
- +November 2024
|
|