ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Wegovy FixDose 0.25 mg - Änderungen - 04.12.2024
95 Änderungen an Fachinfo Wegovy FixDose 0.25 mg
  • +Gewichtsregulierung
  • -·Jugendlichen ab 12 Jahren mit Adipositas gemäss den dafür international akzeptierten Grenz-werten* und einem Körpergewicht über 60 kg.
  • +·Jugendlichen ab 12 Jahren mit Adipositas gemäss den dafür international akzeptierten Grenzwerten* und einem Körpergewicht über 60 kg
  • +Etablierte kardiovaskuläre Erkrankung
  • +Wegovy ist indiziert zur Reduktion des Risikos schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse bei Erwachsenen mit etablierter kardiovaskulärer Erkrankung und einem BMI ≥27 kg/m2. Die Behandlung soll in Ergänzung zur Standardtherapie für Patienten mit etablierter kardiovaskulärer Erkrankung erfolgen (siehe Abschnitt «Klinische Wirksamkeit»).
  • -Falls die Patienten nach 28-wöchiger Behandlung nicht mindestens 5 % ihres ursprünglichen Körpergewichts verloren haben, muss unter Berücksichtigung des Nutzen-Risiko-Profils des einzelnen Patienten entschieden werden, ob die Behandlung fortgesetzt werden soll.
  • -Jugendliche
  • +Erwachsene in der Indikation «Gewichtsregulierung»
  • +Falls die Patienten nach 28-wöchiger Behandlung nicht mindestens 5 % ihres ursprünglichen Körpergewichts verloren haben, muss unter Berücksichtigung des Nutzen-Risiko-Profils des einzelnen Patienten entschieden werden, ob die Behandlung fortgesetzt werden soll.
  • +Jugendliche in der Indikation «Gewichtsregulierung»
  • -Die Sicherheit und Wirksamkeit von Semaglutide bei Kindern unter 12 Jahren wurden nicht untersucht.
  • +Semaglutide ist für die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nicht zugelassen. Semaglutide ist zugelassen für die Behandlung von Jugendlichen ab einem Alter von 12 Jahren in der Indikation «Gewichtsregulierung».
  • -Es liegen keine Erfahrungen bei Patienten mit Herzinsuffizienz des NYHA-Stadiums IV vor. Bei Patienten im Alter ab 75 Jahren liegen nur begrenzte Erfahrungen vor.
  • +Es liegen keine Erfahrungen bei Patienten mit Herzinsuffizienz des NYHA-Stadiums IV vor. Bei Patienten im Alter ab 85 Jahren liegen nur begrenzte Erfahrungen vor.
  • -«sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1'000), «sehr selten» (<1/10'000).
  • +sehr häufig (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1'000), «sehr selten» (<1/10'000).
  • -a) Siehe die folgende Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen b) Hauptsächlich während der Dosiseskalation c) Gruppierung von bevorzugten Bezeichnungen
  • +a) Siehe die folgende Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
  • +b) Hauptsächlich während der Dosiseskalation
  • +c) Gruppierung von bevorzugten Bezeichnungen
  • -Sehr häufig Übelkeit (43.9 %), Durchfall (29.7 %), Erbrechen (24.5 %), Obstipation (24.2 %)
  • +Sehr häufig: Übelkeit (43.9 %), Durchfall (29.7 %), Erbrechen (24.5 %), Obstipation (24.2 %)
  • -Die Häufigkeit nach Beurteilung bestätigter akuter Pankreatitis in Phase-3a-Studien betrug 0.2 % unter Wegovy und < 0.1 % unter Placebo.
  • +Die Häufigkeit von bestätigten Fällen akuter Pankreatitis, die in klinischen Studien der Phase 3a gemeldet wurden, lag bei 0.2 % r Wegovy beziehungsweise bei < 0.1 % für Placebo.
  • +Im Rahmen der SELECT-Studie, der kardiovaskulären Ergebnisstudie, lag die Häufigkeit von bestätigten Fällen akuter Pankreatitis bei 0.2 % für Wegovy beziehungsweise bei 0.3 % für Placebo.
  • -Häufig Hypoglykämie bei Patienten mit Diabetes Typ 2
  • +Häufig - Hypoglykämie bei Patienten mit Diabetes Typ 2
  • -Häufig Diabetische Retinopathie bei Patienten mit Diabetes Typ 2
  • +Häufig - Diabetische Retinopathie bei Patienten mit Diabetes Typ 2
  • -Insgesamt waren Häufigkeit, Art und Schwere der unerwünschten Wirkungen bei Jugendlichen vergleichbar mit denen, die bei der erwachsenen Bevölkerung beobachtetet wurden. Cholelithiasis wurde mit 3,8 % der mit Wegovy behandelten Jugendlichen häufiger als bei Erwachsenen berichtet gegenüber 0 % der mit Placebo behandelten Jugendlichen.
  • +Insgesamt waren Häufigkeit, Art und Schwere der unerwünschten Wirkungen bei Jugendlichen vergleichbar mit denen, die bei der erwachsenen Bevölkerung beobachtetet wurden. Cholelithiasis wurde mit 3.8 % der mit Wegovy behandelten Jugendlichen häufiger als bei Erwachsenen berichtet gegenüber 0 % der mit Placebo behandelten Jugendlichen.
  • +Erwachsene mit etablierter kardiovaskulärer Erkrankung
  • +In der SELECT-Studie war das Nebenwirkungsprofil bei Erwachsenen mit etablierter kardiovaskulärer Erkrankung ähnlich wie das in den Phase-3a-Studien zur Gewichtsreduktion beobachtete.
  • +GLP-1-Rezeptoren sind auch im Herz, im Gefässsystem, Immunsystem und in den Nieren exprimiert.
  • +Der Wirkmechanismus von Semaglutide zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos ist wahrscheinlich multifaktoriell und nicht vollständig geklärt, zum Teil vermittelt durch die Wirkungen auf bekannte kardiovaskuläre Risikofaktoren (einschliesslich Blutdrucksenkung, Verbesserung des Lipidprofils, und antiinflammatorischer Effekte).
  • +
  • -Die Wirkung von Semaglutide auf die kardiale Repolarisation wurde in einer ausführlichen QTc-Studie untersucht. Semaglutide verlängerte das QTc-Intervall bei Dosen bis zu 1,5 mg im Steady-State nicht.
  • +Die Wirkung von Semaglutide auf die kardiale Repolarisation wurde in einer ausführlichen QTc-Studie untersucht. Semaglutide verlängerte das QTc-Intervall bei Dosen bis zu 1.5 mg im Steady-State nicht.
  • -Die Wirksamkeit und Sicherheit von Wegovy für die Gewichtsregulierung in Kombination mit einer kalorienreduzierten Ernährung und verstärkter körperlicher Aktivität wurden in vier 68-wöchigen, doppelblinden, randomisierten, placebo-kontrollierten Phase-3a-Studien (STEP 1–4) untersucht. Insgesamt 4684 Patienten (2652 zur Behandlung mit Wegovy randomisiert) wurden in die Studien eingeschlossen. Darüber hinaus wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von Semaglutid im Vergleich zu Placebo über zwei Jahre in einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Phase-3b-Studie (STEP 5) mit 304 Patienten (152 unter Behandlung mit Semaglutid) untersucht.
  • +Die Wirksamkeit und Sicherheit von Wegovy für die Gewichtsregulierung in Kombination mit einer kalorienreduzierten Ernährung und verstärkter körperlicher Aktivität wurden in vier 68-wöchigen, doppelblinden, randomisierten, placebo-kontrollierten Phase-3a-Studien (STEP 1–4) untersucht. Insgesamt 4684 Patienten (2652 zur Behandlung mit Wegovy randomisiert) wurden in die Studien eingeschlossen. Darüber hinaus wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von Semaglutide im Vergleich zu Placebo über zwei Jahre in einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Phase-3b-Studie (STEP 5) mit 304 Patienten (152 unter Behandlung mit Semaglutid) untersucht.
  • -Die Wirksamkeit erwies sich unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, den Ausgangswerten von Körpergewicht und BMI, Vorliegen eines Diabetes Typ 2 und dem Grad der Nierenfunktion.
  • +Die Wirksamkeit in Bezug auf die Gewichtsabnahme erwies sich unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, den Ausgangswerten von Körpergewicht und BMI, Vorliegen eines Diabetes Typ 2 und dem Grad der Nierenfunktion.
  • -Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -12.4 [-13.4; -11.5] * -
  • +Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -12.4 [-13.4; -11.5]* -
  • -Unterschied gegenüber Placebo [95 % CI] -2.4 [-3.3; -1.6] -
  • +Unterschied gegenüber Placebo [95 %-KI] -2.4 [-3.3; -1.6] -
  • -Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo [95 % CI]1 -3.3 [-4.8; -1.8] -
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo [95 %-KI]1 -3.3 [-4.8; -1.8] -
  • -Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 % CI] -3.8 [-5.9; -1.5] -
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -3.8 [-5.9; -1.5] -
  • -Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 % CI] 3.8 [2.2; 5.4] -
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] 3.8 [2.2; 5.4] -
  • -Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 % CI] -15.8 [-18.8; -12.7] -
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -15.8 [-18.8; -12.7] -
  • -Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 % CI] -44.3 [-49.5; -38.5] -
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -44.3 [-49.5; -38.5] -
  • -*p < 0,0001 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit. 1 Geschätzt mithilfe eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Basis aller Daten unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung oder dem Beginn einer anderen medikamentösen Behandlung gegen Adipositas oder bariatrischer Chirurgie. 2 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 17.1 % und 22.4 % der Patienten abgebrochen, die zu Wegovy bzw. Placebo randomisiert waren. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Therapien gegen Adipositas erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen des Körpergewichts von der Randomisierung bis Woche 68 -16.9 % für 2.4 mg Semaglutide und -2.4 % für Placebo, basierend auf einem gemischten Modell für wiederholte Messungen unter Einschluss aller Beobachtungen bis zum ersten Absetzen. 3 Geschätzt mit einem binären Regressionsmodell auf Basis desselben Imputationsverfahrens wie bei der primären Analyse. 4 Geometrisches Mittel.
  • +* p < 0.0001 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit.
  • +1 Geschätzt mithilfe eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Basis aller Daten unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung oder dem Beginn einer anderen medikamentösen Behandlung gegen Adipositas oder bariatrischer Chirurgie.
  • +2 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 17.1 % und 22.4 % der Patienten abgebrochen, die zu Wegovy bzw. Placebo randomisiert waren. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Therapien gegen Adipositas erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen des Körpergewichts von der Randomisierung bis Woche 68 -16.9 % für 2.4 mg Semaglutide und -2.4 % für Placebo, basierend auf einem gemischten Modell für wiederholte Messungen unter Einschluss aller Beobachtungen bis zum ersten Absetzen.
  • +3 Geschätzt mit einem binären Regressionsmodell auf Basis desselben Imputationsverfahrens wie bei der primären Analyse.
  • +4 Geometrisches Mittel.
  • -Unterschied gegenüber Placebo [95 % CI] -0.7 [-2.0; 0.6] -
  • +Unterschied gegenüber Placebo [95 %-KI] -0.7 [-2.0; 0.6] -
  • -Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 % CI] -0.9 [-3.6; 2.0] -
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -0.9 [-3.6; 2.0] -
  • -Ausgangswert (mmol/L)4 2.3 2.3
  • +Ausgangswert (mmol/l)4 2.3 2.3
  • -Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 % CI] 0.4 [-4.0; 4.9] -
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] 0.4 [-4.0; 4.9] -
  • -Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 % CI] 2.7 [0.3; 5.1] -
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] 2.7 [0.3; 5.1] -
  • -Ausgangswert (mmol/L)4 1.7 1.8
  • +Ausgangswert (mmol/l)4 1.7 1.8
  • -Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 % CI] -13.9 [-19,0; -8,4] -
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -13.9 [-19.0; -8.4] -
  • -Ausgangswert (mg/L) 3.5 3.4
  • +Ausgangswert (mg/l) 3.5 3.4
  • -Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 % CI] -38.7 [-46.5; -29.8] -
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -38.7 [-46.5; -29.8] -
  • -Patienten (%), die einen HbA1c-Wert < 7 % erreichten3 77,4 26,0
  • -Patienten (%), die einen HbA1c-Wert ≤6.5 % erreichten3 65,9 15,1
  • -* p < 0.001 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit; ** p < 0.05 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit. 1 Geschätzt mithilfe eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Basis aller Daten unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung oder dem Beginn einer anderen medikamentösen Behandlung gegen Adipositas oder bariatrischer Chirurgie. 2 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 11.6 % und 13.9 % der Patienten abgebrochen, die zu Wegovy bzw. Placebo randomisiert waren. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Therapien gegen Adipositas erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen des Körpergewichts von der Randomisierung bis Woche 68 -10.6 % für 2.4 mg Semaglutide und -3.1 % für Placebo, basierend auf einem gemischten Modell für wiederholte Messungen unter Einschluss aller Beobachtungen bis zum ersten Absetzen. 3 Geschätzt mit einem binären Regressionsmodell auf Basis desselben Imputationsverfahrens wie bei der primären Analyse. 4 Geometrisches Mittel
  • +Patienten (%), die einen HbA1c-Wert < 7 % erreichten3 77.4 26.0
  • +Patienten (%), die einen HbA1c-Wert ≤6.5 % erreichten3 65.9 15.1
  • +* p < 0.001 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit; ** p < 0.05 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit.
  • +1 Geschätzt mithilfe eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Basis aller Daten unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung oder dem Beginn einer anderen medikamentösen Behandlung gegen Adipositas oder bariatrischer Chirurgie.
  • +2 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 11.6 % und 13.9 % der Patienten abgebrochen, die zu Wegovy bzw. Placebo randomisiert waren. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Therapien gegen Adipositas erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen des Körpergewichts von der Randomisierung bis Woche 68 -10.6 % für 2.4 mg Semaglutide und -3.1 % für Placebo, basierend auf einem gemischten Modell für wiederholte Messungen unter Einschluss aller Beobachtungen bis zum ersten Absetzen.
  • +3 Geschätzt mit einem binären Regressionsmodell auf Basis desselben Imputationsverfahrens wie bei der primären Analyse.
  • +4 Geometrisches Mittel
  • -Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -10.3 [-12.0; -8.6] * -
  • +Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -10.3 [-12.0; -8.6]* -
  • -Unterschied gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -8.3 [-10.1; -6.6] * -
  • -* p < 0,0001 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit. 1 Geschätzt mithilfe eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Basis aller Daten unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung oder dem Beginn einer anderen medikamentösen Behandlung gegen Adipositas oder bariatrischer Chirurgie. 2 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 16.7 % und 18.6 % der Patienten abgebrochen, die zu Wegovy bzw. Placebo randomisiert waren. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Therapien gegen Adipositas erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen des Körpergewichts von der Randomisierung bis Woche 68 -17.6 % für 2.4 mg Semaglutide und -5.0 % für Placebo, basierend auf einem gemischten Modell für wiederholte Messungen unter Einschluss aller Beobachtungen bis zum ersten Absetzen. 3 Geschätzt mit einem binären Regressionsmodell auf Basis desselben Imputationsverfahrens wie bei der primären Analyse.
  • +Unterschied gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -8.3 [-10.1; -6.6]* -
  • +* p < 0.0001 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit.
  • +1 Geschätzt mithilfe eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Basis aller Daten unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung oder dem Beginn einer anderen medikamentösen Behandlung gegen Adipositas oder bariatrischer Chirurgie.
  • +2 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 16.7 % und 18.6 % der Patienten abgebrochen, die zu Wegovy bzw. Placebo randomisiert waren. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Therapien gegen Adipositas erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen des Körpergewichts von der Randomisierung bis Woche 68 -17.6 % für 2.4 mg Semaglutide und -5.0 % für Placebo, basierend auf einem gemischten Modell für wiederholte Messungen unter Einschluss aller Beobachtungen bis zum ersten Absetzen.
  • +3 Geschätzt mit einem binären Regressionsmodell auf Basis desselben Imputationsverfahrens wie bei der primären Analyse.
  • -In einer 68-wöchigen, doppelblinden Studie wurden 902 Patienten mit Adipositas (BMI ≥30 kg/m2) oder mit Übergewicht (BMI ≥27 kg/m2 bis < 30 kg/m2) und mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung aufgenommen. Alle Patienten hielten während der gesamten Studie eine kalorienreduzierte Diät und erhöhte körperliche Aktivität ein. Von Woche 0 bis Woche 20 (Run-in Phase) erhielten alle Patienten Wegovy. In Woche 20 (Baseline) wurden 803 Patienten, die die Erhaltungsdosis von 2,4 mg erreicht hatten, zu Weiterbehandlung oder Umstellung auf Placebo für die restlichen 48 Wochen randomisiert.
  • +In einer 68-wöchigen, doppelblinden Studie wurden 902 Patienten mit Adipositas (BMI ≥30 kg/m2) oder mit Übergewicht (BMI ≥27 kg/m2 bis < 30 kg/m2) und mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung aufgenommen. Alle Patienten hielten während der gesamten Studie eine kalorienreduzierte Diät und erhöhte körperliche Aktivität ein. Von Woche 0 bis Woche 20 (Run-in Phase) erhielten alle Patienten Wegovy. In Woche 20 (Baseline) wurden 803 Patienten, die die Erhaltungsdosis von 2.4 mg erreicht hatten, zu Weiterbehandlung oder Umstellung auf Placebo für die restlichen 48 Wochen randomisiert.
  • -Patienten, die in Woche 20 (Baseline) die Erhaltungsdosis von 2,4 mg erreicht hatten und 48 Wochen lang (Woche 20–68) mit Wegovy weiterbehandelt wurden, verloren weiter an Gewicht und erzielten eine überlegene und klinisch relevante Reduktion des Körpergewichts gegenüber denjenigen, die auf Placebo umgestellt worden waren (siehe Tabelle 7 und Abbildung 5). Bei den Patienten, die in Woche 20 (Baseline) auf Placebo umgestellt worden waren, nahm das Körpergewicht zwischen Woche 20 und Woche 68 dagegen wieder stetig zu. Dennoch blieb das beobachtete Körpergewicht in Woche 68 niedriger als zu Beginn der Run-in Phase (Woche 0) (siehe Abbildung 5). Patienten, die von Woche 0 (Einleitung) bis Woche 68 (Behandlungsende) mit Wegovy behandelt wurden, erreichten eine mittlere Veränderung des Körpergewichts von 17.4 %, wobei ein Gewichtsverlust von ≥5 %, ≥10 % ≥15 % oder ≥20 % von 87.8 %, 78.0 %, 62.2 % bzw. 38.6 % dieser Patienten erreicht wurde.
  • +Patienten, die in Woche 20 (Baseline) die Erhaltungsdosis von 2.4 mg erreicht hatten und 48 Wochen lang (Woche 20–68) mit Wegovy weiterbehandelt wurden, verloren weiter an Gewicht und erzielten eine überlegene und klinisch relevante Reduktion des Körpergewichts gegenüber denjenigen, die auf Placebo umgestellt worden waren (siehe Tabelle 7 und Abbildung 5). Bei den Patienten, die in Woche 20 (Baseline) auf Placebo umgestellt worden waren, nahm das Körpergewicht zwischen Woche 20 und Woche 68 dagegen wieder stetig zu. Dennoch blieb das beobachtete Körpergewicht in Woche 68 niedriger als zu Beginn der Run-in Phase (Woche 0) (siehe Abbildung 5). Patienten, die von Woche 0 (Einleitung) bis Woche 68 (Behandlungsende) mit Wegovy behandelt wurden, erreichten eine mittlere Veränderung des Körpergewichts von 17.4 %, wobei ein Gewichtsverlust von ≥5 %, ≥10 % ≥15 % oder ≥20 % von 87.8 %, 78.0 %, 62.2 % bzw. 38.6 % dieser Patienten erreicht wurde.
  • -Unterschied (%) gegenüber Placebo2 [95 %-KI] -14.8 [-16.0; -13.5] * -
  • +Unterschied (%) gegenüber Placebo2 [95 %-KI] -14.8 [-16.0; -13.5]* -
  • -Unterschied gegenüber Placebo2 [95 %-KI] -9.7 [-10.9; -8.5] * -
  • -* p < 0.0001 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit. 1 Ausgangswert = Woche 20. 2 Geschätzt mithilfe eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Basis aller Daten unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung oder dem Beginn einer anderen medikamentösen Behandlung gegen Adipositas oder bariatrischer Chirurgie. 3 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 5.8 % und 11.6 % der Patienten abgebrochen, die zu Wegovy bzw. Placebo randomisiert waren. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Therapien gegen Adipositas erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen des Körpergewichts von der Randomisierung bis Woche 68 -8.18 % für 2.4 mg Semaglutide und 6.5 % für Placebo, basierend auf einem gemischten Modell für wiederholte Messungen unter Einschluss aller Beobachtungen bis zum ersten Absetzen.
  • +Unterschied gegenüber Placebo2 [95 %-KI] -9.7 [-10.9; -8.5]* -
  • +* p < 0.0001 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit.
  • +1 Ausgangswert = Woche 20.
  • +2 Geschätzt mithilfe eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Basis aller Daten unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung oder dem Beginn einer anderen medikamentösen Behandlung gegen Adipositas oder bariatrischer Chirurgie.
  • +3 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 5.8 % und 11.6 % der Patienten abgebrochen, die zu Wegovy bzw. Placebo randomisiert waren. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Therapien gegen Adipositas erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen des Körpergewichts von der Randomisierung bis Woche 68 -8.8 % für 2.4 mg Semaglutide und 6.5 % für Placebo, basierend auf einem gemischten Modell für wiederholte Messungen unter Einschluss aller Beobachtungen bis zum ersten Absetzen.
  • -Die Behandlung mit Wegovy über 104 Wochen führte zu einer überlegenen und klinisch relevanten Reduktion des Körpergewichts im Vergleich zu Placebo (siehe Tabelle 8 und Abbildung 6). Das durchschnittliche Körpergewicht nahm unter Wegovy ab Studienbeginn bis zur Woche 68 ab, danach wurde ein Plateau erreicht. Unter Placebo nahm das durchschnittliche Körpergewicht weniger stark ab, und nach etwa 20 Behandlungswochen wurde ein Plateau erreicht. Die mit Semaglutide behandelten Patienten erreichten eine mittlere Änderung des Körpergewichts von -15.2 %, wobei der Gewichtsverlust bei 74.7 % der Patienten ≥5 %, bei 59.2 % ≥10% und bei 49.7 % ≥15 % betrug.
  • +Die Behandlung mit Wegovy über 104 Wochen führte zu einer überlegenen und klinisch relevanten Reduktion des Körpergewichts im Vergleich zu Placebo (siehe Tabelle 8 und Abbildung 6). Das durchschnittliche Körpergewicht nahm unter Wegovy ab Studienbeginn bis zur Woche 68 ab, danach wurde ein Plateau erreicht. Unter Placebo nahm das durchschnittliche Körpergewicht weniger stark ab, und nach etwa 20 Behandlungswochen wurde ein Plateau erreicht Die mit Semaglutide behandelten Patienten erreichten eine mittlere Änderung des Körpergewichts von -15.2 %, wobei der Gewichtsverlust bei 74.7 % der Patienten ≥5 %, bei 59.2 % ≥10 % und bei 49.7 % ≥15 % betrug.
  • -* p < 0,0001 (unbereinigt 2-seitig) für Überlegenheit. 1 Geschätzt anhand eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Grundlage aller Daten, unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung, Einleitung einer anderen medikamentösen Adipositastherapie oder bariatrischer Chirurgie. 2 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 13.2 % der Patienten, die auf Semaglutide und 27.0 % der Patienten, die auf Placebo randomisiert worden waren, dauerhaft abgebrochen. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Adipositastherapien erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen des Körpergewichts von der Randomisierung bis Woche 68 -16.7 % für Semaglutide und -0.6 % für Placebo, auf der Grundlage eines gemischten Modells für wiederholte Messungen, das alle Beobachtungen bis zum ersten Absetzen einschliesst. 3 Geschätzt anhand eines binären Regressionsmodells auf der Grundlage desselben Imputationsverfahrens wie in der Primäranalyse.
  • +* p < 0.0001 (unbereinigt 2-seitig) für Überlegenheit. 1 Geschätzt anhand eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Grundlage aller Daten, unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung, Einleitung einer anderen medikamentösen Adipositastherapie oder bariatrischer Chirurgie. 2 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 13.2 % der Patienten, die auf Semaglutide und 27.0 % der Patienten, die auf Placebo randomisiert worden waren, dauerhaft abgebrochen. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Adipositastherapien erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen des Körpergewichts von der Randomisierung bis Woche 68 -16.7 % für Semaglutide und -0.6 % für Placebo, auf der Grundlage eines gemischten Modells für wiederholte Messungen, das alle Beobachtungen bis zum ersten Absetzen einschliesst. 3 Geschätzt anhand eines binären Regressionsmodells auf der Grundlage desselben Imputationsverfahrens wie in der Primäranalyse.
  • -Bei Studienbeginn hatten die Patienten einen durchschnittlichen BMI von 37.5 kg/m2 und ein durchschnittliches Körpergewicht von 104.5 kg.).
  • +Bei Studienbeginn hatten die Patienten einen durchschnittlichen BMI von 37.5 kg/m2 und ein durchschnittliches Körpergewicht von 104.5 kg.
  • -Tabelle 9: STEP 8: Ergebnisse einer 68-wöchigen Studie zum Vergleich von Semaglutide und Liraglutide
  • +Tabelle 9: STEP 8 Ergebnisse einer 68-wöchigen Studie zum Vergleich von Semaglutide und
  • +Liraglutide
  • -* p < 0.005 (unbereinigt 2-seitig) für Überlegenheit. 1 Geschätzt anhand eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Grundlage aller Daten, unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung, Einleitung einer anderen medikamentösen Adipositastherapie oder bariatrischer Chirurgie. 2 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 13,5 % der Patienten, die auf Semaglutide und 27,6 % der Patienten, die auf Liraglutide randomisiert worden waren, dauerhaft abgebrochen. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Adipositastherapien erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen des Körpergewichts von der Randomisierung bis Woche 68 -16,7 % für Semaglutide und -6,7 % für Liraglutide, auf der Grundlage eines gemischten Modells für wiederholte Messungen, das alle Beobachtungen bis zum ersten Absetzen einschliesst. 3 Die Veränderung (%) gegenüber dem Ausgangswert in den gepoolten Placebogruppen betrug -1.9 %.
  • +* p < 0.005 (unbereinigt 2-seitig) für Überlegenheit. 1 Geschätzt anhand eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Grundlage aller Daten, unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung, Einleitung einer anderen medikamentösen Adipositastherapie oder bariatrischer Chirurgie. 2 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 13.5 % der Patienten, die auf Semaglutide und 27.6 % der Patienten, die auf Liraglutide randomisiert worden waren, dauerhaft abgebrochen. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Adipositastherapien erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen des Körpergewichts von der Randomisierung bis Woche 68 -16.7 % für Semaglutide und -6.7 % für Liraglutide, auf der Grundlage eines gemischten Modells für wiederholte Messungen, das alle Beobachtungen bis zum ersten Absetzen einschliesst. 3 Die Veränderung (%) gegenüber dem Ausgangswert in den gepoolten Placebogruppen betrug -1.9 %.
  • -Kardiovaskuläre Sicherheit
  • -In der Studie SUSTAIN 6 wurden 3'297 Patienten mit unzureichend eingestelltem Diabetes Typ 2 und hohem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse auf Semaglutide s. c. 0.5 mg oder 1 mg einmal wöchentlich oder Placebo zusätzlich zur Standardbehandlung randomisiert. Die Behandlungsdauer betrug 104 Wochen. Das mittlere Alter betrug 65 Jahre und der mittlere BMI lag bei 33 kg/m2.
  • -Der primäre Endpunkt war die Zeit von der Randomisierung bis zum ersten Auftreten eines schweren unerwünschten kardiovaskulären Ereignisses (MACE): kardiovaskulärer Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt oder nicht-tödlicher Schlaganfall. Die Studie war als Non-inferiority-Studie konzipiert. Kriterium für den Non-Inferiority-Entscheid war die Obergrenze von 1.8 des 95 % Konfidenzintervalls für die MACE Hazard Ratio (HR). Die Gesamtzahl der primären MACE betrug 254, darunter 108 (6.6 %) unter Semaglutide und 146 (8.9 %) unter Placebo.
  • -Die kardiovaskuläre Sicherheit von Semaglutide im Vergleich zu Placebo wurde bestätigt, da die Behandlung mit Semaglutide die MACE-Rate gegenüber Placebo um 26 % senkte und die obere Grenze des 95 %-Konfidenzintervalls unter 1.8 (HR 0.74, [0.58; 0.95] [95 %-KI]) lag.
  • +Kardiovaskuläre Ergebnisse
  • +SELECT: Kardiovaskuläre Ergebnisstudie bei Patienten mit Übergewicht oder Adipositas
  • +SELECT war eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, ereignisgesteuerte Studie, an der 17'604 Patienten mit etablierter kardiovaskulärer Erkrankung (67.6 % mit früherem Myokardinfarkt, 17.8 % mit früherem Schlaganfall und 4.4 % mit peripherer arterieller Erkrankung (PAD); 8.2 % mit 2 oder mehr früheren kardiovaskulären Ereignissen) und einem BMI ≥27 kg/m2 teilnahmen. Patienten mit einer Vorgeschichte von Typ-1- und Typ-2-Diabetes wurden ausgeschlossen. Die mittlere Verweildauer in der Studie betrug 41.8 Monate. Die Studienpopulation bestand aus 27.7 % Frauen und 72.3 % Männern mit einem Durchschnittsalter von 61.6 Jahren, darunter 38.2 % Patienten ≥65 Jahre (n = 6728) und 7.8 % Patienten ≥75 Jahre (n = 1366). Der durchschnittliche BMI betrug 33.3 kg/m2 und das durchschnittliche Körpergewicht betrug 96.7 kg.
  • +Die Patienten wurden entweder auf Semaglutide mit einer anzustrebenden Maximaldosis von 2.4 mg pro Woche (n=8803) oder Placebo (n=8801) als Zusatz zu einer Standardtherapie für die kardiovaskuläre Vorerkrankung randomisiert. Zu Beginn der Studie erhielten 92.0 % der Patienten kardiovaskuläre Medikamente (70.2 % Betablocker, 45.0 % Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Inhibitoren, 29.5 % Angiotensin-Rezeptor-Blocker und 26.9 % Calciumkanalblocker), 90.1 % Lipidsenker (hauptsächlich Statine 87.6 %) und 86.2 % Antithrombozytenmittel.
  • +Zu Beginn hatten die meisten Patienten kardiovaskuläre Begleiterkrankungen, darunter 66.4 % mit HbA1c ≥5.7 % und <6.5% als Hinweis auf Prädiabetes, 24.3 % mit chronischer Herzinsuffizienz, 81.8 % mit Hypertonie, 46.8 % mit Entzündungen (hsCRP ≥2 mg/L) sowie Patienten mit leichter (48.7 %), mittelschwerer (10.4 %) oder schwerer (0.4 %) Niereninsuffizienz.
  • +Der primäre Endpunkt war die Zeit von der Randomisierung bis zum ersten Auftreten von schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen (MACE), definiert als zusammengesetzter Endpunkt bestehend aus kardiovaskulärem Tod, nicht-tödlichem Myokardinfarkt oder nicht-tödlichem Schlaganfall. Die Überlegenheit von Semaglutide 2.4 mg gegenüber Placebo wurde mit einem Hazard Ratio von 0.80 [0.72; 0.90] [95% KI] bestätigt, was einer relativen Risikoreduktion von 20 % entspricht (siehe Abbildung 7 & 8). Die drei Bestandteile trugen zur Reduktion von MACE bei (Tabelle 10). Die kardiovaskuläre Risikoreduktion erschien weitgehend unabhängig vom Gewichtsverlust.
  • +Die Behandlungswirkung bezüglich MACE Risikoreduktion war in den wesentlichen Subgruppen, die durch Alter, Geschlecht, Rasse, Ethnizität, Typ früherer kardiovaskulärer Erkrankung, BMI, Normoglykämie/Prädiabetes und Nierenfunktion definiert wurden, vergleichbar.
  • +(image)
  • +Abbildung 7 Kumulative Inzidenzfunktionsdarstellung - Zeit von der Randomisierung bis zum ersten MACE
  • +(image)
  • +Abbildung 8 Forest Plot der Zeit von der Randomisierung bis zum ersten MACE, MACE Bestandteile und sekundäre Bestätigungsendpunkte
  • +Tabelle 10: Zeit von der Randomisierung bis zum ersten MACE und deren Bestandteile, sekundäre Bestätigungsendpunkt KV Tod.
  • + HR [95 % KI] p-Wert (zweiseitig) Anzahl Ereignisse/ analysierte Patienten (Sema 2.4 mg) Anzahl Ereignisse/ analysierte Patienten (Placebo)
  • +Primärer zusammen-gesetzter Endpunkt (MACE) 0.80 [0.72; 0.90] <0.0001 569/8803 701/8801
  • +KV Tod 0.85 [0.71; 1.01] 0.0653 223/8803 262/8801
  • +Nicht-tödlicher MI 0.72 [0.61; 0.85] 234/8803 322/8801
  • +Nicht-tödlicher Schlaganfall 0.93 [0.74; 1.15] 154/8803 165/8801
  • +Sekundäre Bestätigungsendpunkte
  • +KV Tod1 0.85 [0.71; 1.01] 0.0653 223/8803 262/8801
  • +Herzinsuffizienz (zusammengesetzter Endpunkt)1 0.82 [0.71; 0.96] 300/8803 361/8801
  • +Tod durch alle Ursachen1 0.81 [0.71; 0.93] 375/8803 458/8801
  • +Subgruppen:
  • +KV-Erkrankung
  • +KV-Erkrankung: Nur Myokardinfarkt 0.78 [0.68; 0.90] 0.4803 362/5962 455/5944
  • +KV-Erkrankung: Nur Hirnschlag 0.98 [0.75; 1.27] 109/578 109/1556
  • +KV-Erkrankung: Nur PAD 0.74 [0.36; 1.48] 13/376 19/401
  • +KV-Erkrankung: 2 oder mehr KV-Erkrankungen 0.75 [0.55; 1.00] 76/718 100/719
  • +Geschlecht
  • +Geschlecht: Weiblich 0.84 [0.66; 1.07] 0.6324 126/2448 147/2424
  • +Geschlecht: Männlich 0.79 [0.70; 0.90] 443/6355 554/6377
  • +
  • +Hinweis: Die Zeit von der Randomisierung bis zu jedem Endpunkt wurde unter Verwendung eines Cox-Proportional-Hazards-Modells mit der Behandlung als festen kategorischen Faktor analysiert. Probanden ohne Ereignis von Interesse wurden am Ende ihres In-Studien-Zeitraums zensiert. Für den primären Endpunkt wurden das HR, das Konfidenzintervall und der p-Wert unter Verwendung der Likelihood-Ratio-Reihenfolge für die gruppensequenziellen Designs angepasst. Subgruppenanalysen für den primären Endpunkt wurden in einem Cox-Proportional-Hazards-Modell mit Interaktion zwischen Behandlungsgruppe und der relevanten Subgruppe als festen Faktor analysiert. Kardiovaskulärer Tod umfasst sowohl kardiovaskulären Tod als auch Todesursachen, die nicht bestimmt werden konnten.
  • +1Sekundärer Bestätigungsendpunkt. Nicht statistisch signifikant gemäss der vorab festgelegten Testhierarchie.
  • +HR: hazard ratio, CI: Konfidenzinterval, p-Wert: Zweiseitiger p-Wert für den Test auf keinen Unterschied. Für die Subgruppenanalysen bezieht sich der p-Wert auf den Test auf keinen Interaktionseffekt. KV: kardiovaskulär, MACE: schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse, MI: Myokardinfarkt.
  • +Tabelle 11: SELECT – Bewertung der kardiovaskulären Risikofaktoren in Woche 104
  • + Semaglutide Placebo
  • +Full analysis set (N) 8803 8801
  • +Kardiometabolische Faktoren:
  • +Systolischer Blutdruck (mmHg)
  • +Ausgangswert Mittelwert (SD) 131.0 (15.6) 130.9 (15.3)
  • +Änderung gegenüber Ausgangswert1 -3.82 -0.51
  • +Unterschied gegenüber Placebo [95 % KI]1 -3.1 [-3.75; -2.88] -
  • +Diastolischer Blutdruck (mmHg)
  • +Ausgangswert Mittelwert (SD) 79.4 (10.0) 79.2 (9.9)
  • +Änderung gegenüber Ausgangswert1 -1.02 -0.47
  • +Unterschied gegenüber Placebo [95 % KI]1 -0.55 [-0.83; -0.27] -
  • +Herzfrequenz
  • +Ausgangswert Mittelwert (SD) 68.9 (10.6) 68.6 (10.7)
  • +Änderung gegenüber Ausgangswert1 3.79 0.69
  • +Unterschied gegenüber Placebo [95 % KI]1 3.10 [2.80; 3.39] -
  • +Lipide:
  • +Total Cholesterol
  • +Ausgangswert (mmol/L) Geometrisches Mittel (CV) 4.03 (25.82) 4.04 (25.41)
  • +Änderung (%) gegenüber Ausgangswert1 -4.63 -1.92
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 -2.77 [-3.37; -2.16] -
  • +LDL Cholesterol
  • +Ausgangswert (mmol/L) Geometrisches Mittel (CV) 2.03 (43.70) 2.03 (43.56)
  • +Änderung (%) gegenüber Ausgangswert1 -5.25 -3.14
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo [95 % KI]1 -2.18 [-3.22; -1.12] -
  • +HDL Cholesterol
  • +Ausgangswert (mmol/L) Geometrisches Mittel (CV) 1.14 (25.52) 1.15 (25.02)
  • +Änderung (%) gegenüber Ausgangswert1 4.86 0.59
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo [95 % KI]1 4.24 [3.70; 4.79] -
  • +Triglyzeride
  • +Ausgangswert (mmol/L) Geometrisches Mittel (CV) 1.56 (51.75) 1.57 (50.84)
  • +Änderung (%) gegenüber Ausgangswert1 -18.34 -3.20
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo [95 % KI]1 -15.64 [-16.7; -14.6] -
  • +Gewichtsabhängige KV-Risikofaktoren:
  • +Körpergewicht (%)
  • +Ausgangswert (kg) Mittelwert (SD) 96.53 (17.52) 96.82 (17.80)
  • +Änderung gegenüber Ausgangswert1 -9.39 -0.88
  • +Unterschied gegenüber Placebo [95 % KI]1 -8.51 [-8.75; -8.27] -
  • +
  • +1Die Antworten wurden unter Verwendung einer ANCOVA analysiert, wobei die Behandlung als fester Faktor und der Ausgangswert als Kovariate betrachtet wurden. Vor der Analyse wurden fehlende Daten mehrfach imputiert. Das Imputationsmodell (lineare Regression) wurde für jeden Behandlungsarm separat durchgeführt und umfasste den Ausgangswert als Kovariate sowie alle Teilnehmer mit Messungen unabhängig von ihrem Behandlungsstatus in Woche 104. Das gefittete Modell wurde verwendet, um Werte für Teilnehmer ohne Messungen in Woche 104 zu imputieren. Die mittleren Schätzungen wurden entsprechend der beobachteten Ausgangsverteilung angepasst.
  • -Am Ende der Behandlung (Woche 68) war die Verbesserung des BMI mit Semaglutide überlegen und klinisch bedeutsam im Vergleich zu Placebo (siehe Tabelle 10 und Abbildung 7). Darüber hinaus erreichte ein grösserer Anteil von Patienten einen Gewichtsverlust von ≥5 %, 10 % und ≥15 % mit Semaglutide im Vergleich zu Placebo (siehe Tabelle 10).
  • -Tabelle 10: STEP TEENS: Ergebnisse in Woche 68
  • +Am Ende der Behandlung (Woche 68) war die Verbesserung des BMI mit Semaglutide überlegen und klinisch bedeutsam im Vergleich zu Placebo (siehe Tabelle 12 und Abbildung 9). Darüber hinaus erreichte ein grösserer Anteil von Patienten einen Gewichtsverlust von ≥5 %, 10 % und ≥15 % mit Semaglutide im Vergleich zu Placebo (siehe Tabelle 12).
  • +Tabelle 12: STEP TEENS Ergebnisse in Woche 68
  • -Abbildung 7 STEP TEENS - Mittlere Änderung des BMI (%) vom Ausgangswert bis Woche 68
  • +Abbildung 9 STEP TEENS: Mittlere Änderung des BMI (%) vom Ausgangswert bis Woche 68
  • -April 2024
  • +November 2024
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home