16 Änderungen an Patinfo Geli-Stop |
-Geli Stop Tabletten
-Was ist Geli Stop und wann wird es angewendet?
-Geli Stop sind Tabletten zur Anwendung bei akutem Durchfall. Sie wirken schon kurze Zeit nach der Einnahme. Der Stuhldrang verschwindet, die Entleerungen folgen seltener, der Stuhl wird wieder konsistent. Die Wirkung von Geli Stop beruht einerseits auf dem Pectin aus Äpfeln und Quitten. Das Pectin ist wegen seiner Quellfähigkeit stark wasserbindend und deshalb stopfend. Es besitzt zudem ein hohes Aufnahmevermögen für Bakterien und giftig wirkende Stoffwechselprodukte. Tanninalbuminat ist eine reizlose Gerbsäureverbindung, die auf die Darmschleimhaut entzündungswidrig wirkt und daher ebenfalls stopft. Magnesiumperoxid wirkt durch den frei werdenden Sauerstoff hemmend auf Gärungsvorgänge. Die Kombination der drei Wirkstoffe ergibt zudem eine desinfizierende Wirkung.
-Wann darf Geli Stop nicht angewendet werden?
-Bei Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe von Geli Stop.
-Wann darf Geli Stop nur mit Vorsicht eingenommen werden?
-Bei Durchfall von Kindern unter 3 Jahren muss ein Arzt, eine Ärztin konsultiert werden. Besonders bei älteren Menschen und Kindern muss zusätzlich auf eine ausreichende Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr geachtet werden.
-Bei infektiösen, von Fieber begleiteten Durchfällen akuter und chronischer Art sowie bei Verdacht auf Blut im Stuhl, bei starker Übelkeit, Erbrechen und Schwindel ist unbedingt ein Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren. Falls der Durchfall nicht in einem Tag behoben ist oder sich deutlich gebessert hat, ist ein Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
-- an anderen Krankheiten leiden,
-- Allergien haben oder
-- andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen
-Darf Geli Stop während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
- +Geli-Stop®, Tabletten
- +Was ist Geli-Stop und wann wird es angewendet?
- +Geli-Stop sind Tabletten zur Anwendung bei akutem Durchfall. Sie wirken schon kurze Zeit nach der Einnahme. Der Stuhldrang verschwindet, die Entleerungen folgen seltener, der Stuhl wird wieder konsistent. Die Wirkung von Geli-Stop beruht auf Pektin, Tanninalbuminat und Magnesiumperoxid. Das Pektin ist wegen seiner Quellfähigkeit stark wasserbindend und deshalb stopfend. Es besitzt zudem ein hohes Aufnahmevermögen für Bakterien und giftig wirkende Stoffwechselprodukte. Tanninalbuminat ist eine reizlose Gerbsäureverbindung, die auf die Darmschleimhaut entzündungswidrig wirkt und daher ebenfalls stopft. Magnesiumperoxid wirkt durch den frei werdenden Sauerstoff hemmend auf Gärungsvorgänge. Die Kombination der drei Wirkstoffe ergibt zudem eine desinfizierende Wirkung.
- +Wann darf Geli-Stop nicht eingenommen werden?
- +Bei Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe von Geli-Stop.
- +Zudem sollte Geli-Stop auf Grund des enthaltenen Wirkstoffes Tanninalbuminat nicht bei einer Allergie auf Kuhmilcheiweiss eingenommen werden. Geli-Stop ist nicht für Kinder unter 6 Jahren geeignet.
- +Darf Geli-Stop während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
-Wie verwenden Sie Geli Stop?
-Erwachsene 1-2 Tabletten 3x täglich;
-Kinder ab 6 Jahren 1 Tablette 1-2x täglich gut zerdrückt oder gekaut mit etwas Flüssigkeit einnehmen.
- +Wie verwenden Sie Geli-Stop?
- +Erwachsene: 1-2 Tabletten 3-mal täglich
- +Kinder ab 6 Jahren: 1 Tablette 1-2-mal täglich
- +Die Tabletten gut zerdrückt oder gekaut mit etwas Flüssigkeit einnehmen.
- +Die Anwendung und Sicherheit von Geli-Stop bei Kindern unter 6 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
- +
-Welche Nebenwirkungen kann Geli Stop haben?
-Bis heute sind keine Nebenwirkungen von Geli Stop bekannt.
-Wenn Sie trotzdem Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Ihren Apotheker oder Ihren Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
- +Welche Nebenwirkungen kann Geli-Stop haben?
- +Auf Grund des in Tanninalbuminat enthaltenen Kuhmilcheiweiss können allergische Reaktionen (Überempfindlichkeitsreaktionen), wie zum Beispiel Hautreaktionen, Atemprobleme oder Juckreiz auftreten. In solchen Fällen sollte das Arzneimittel nicht mehr angewendet werden.
- +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
-Bei Raumtemperatur (15-25°C) und für Kinder unerreichbar aufbewahren. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Was ist in Geli Stop enthalten?
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Bei Raumtemperatur (15-25°C) und für Kinder unerreichbar aufbewahren. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
- +Was ist in Geli-Stop enthalten?
-Magnesiumperoxid 30 mg, Pectin 75 mg, Albumintannat aus Kuhmilch 225 mg; Saccharin; Aroma; Vanillin; Hilfsstoffe
-Wo erhalten Sie Geli Stop? Welche Packungen sind erhältlich?
- +Wirkstoffe
- +Magnesiumperoxid 30 mg, Pektin 75 mg, Tanninalbuminat aus Kuhmilch 225 mg.
- +Hilfsstoffe
- +Macrogol 6000, Stearinsäure, Povidon K29-32, Kakaopulver, Saccharose, sprühgetrockneter Glucose-Sirup, Saccharin-Natrium (E954), Schokoladenaroma (enthält Propylenglykol E1520, Maltodextrin und modifizierte Stärke), Pfefferminzöl.
- +Wo erhalten Sie Geli-Stop? Welche Packungen sind erhältlich?
-Packungen zu 50 Tabletten
- +Packungen zu 50 Tabletten.
-Diese Packungsbeilage wurde im April 2004 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-PI62000/04.17
- +Diese Packungsbeilage wurde im November 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +PI62000/07.21
|
|