14 Änderungen an Patinfo Scopolamine 0,25% Dispersa |
-Scopolamine 0.25% Dispersa
-Was ist Scopolamine 0.25% Dispersa und wann wird es angewendet?
-Wie verwenden Sie Scopolamine 0.25% Dispersa?
-Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
-Übliche Dosierung: 1-3 mal täglich einen Tropfen in den unteren Bindehautsack eintropfen. Mit einer Hand das Tropffläschchen bei nach hinten geneigtem Kopf möglichst senkrecht über das Auge halten, mit der anderen Hand das Unterlid leicht nach unten ziehen und durch Druck auf das Fläschchen einen Tropfen in die nasenwärts gelegene Hälfte des Bindehautsackes fallen lassen. Nach der Anwendung ist ein Druck für ca. 1 Min. mittels Fingespitze auf den Tränenkanal beim Nasenflügel empfehlenswert, da Sie so das Risiko von Nebenwirkungen im Körper verringern. Das Auge möglichst mit dem Tropfansatz nicht berühren. Verschliessen Sie das Fläschchen sofort nach Gebrauch wieder.
-Welche Nebenwirkungen kann Scopolamine 0.25% Dispersa haben?
- +Scopolamine 0,25% Dispersa
- +Was ist Scopolamine 0,25% Dispersa und wann wird es angewendet?
- +Scopolamine 0,25% Dispersa wurde Ihnen zur Behandlung Ihrer gegenwärtigen Augenbeschwerden von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin verordnet. Scopolamine 0,25% Dispersa Augentropfen erweitern die Pupille und lähmen den Ziliarmuskel. Diese Effekte werden für die Ruhigstellung der entzündeten Iris oder nach Augenoperationen genutzt. Die Wirkung ist bis 7 Tage nach der Anwendung feststellbar.
- +Scopolamine 0,25% Dispersa Augentropfen dürfen nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin angewendet werden.
- +Was sollte dazu beachtet werden?
- +Falls Sie gleichzeitig mit Scopolamine Augentropfen noch andere Arzneimittel am Auge anwenden müssen, sollten Sie dies mit dem behandelnden Arzt bzw. mit der behandelnden Ärztin besprechen, damit ein optimaler Zeitplan für die einzelnen Anwendungen aufgestellt werden kann.
- +Wann darf Scopolamine 0,25% Dispersa nicht angewendet werden?
- +Wenn Sie auf den Wirkstoff Scopolaminhydrobromid oder andere Inhaltsstoffe von Scopolamine 0,25% Dispersa, Augentropfen allergisch sind.
- +Bei Grünem Star (Glaukom und glaukomgefährdete Augen, bzw. erhöhter Augendruck).
- +Darf Scopolamine 0,25% Dispersa während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
- +Während einer Schwangerschaft sollten Sie Scopolamine Augentropfen nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin anwenden. Während der Stillzeit wird von der Anwendung von Scopolamine Augentropfen abgeraten.
- +Wie verwenden Sie Scopolamine 0,25% Dispersa?
- +Übliche Dosierung
- +1–3-mal täglich einen Tropfen in den unteren Bindehautsack eintropfen. Mit einer Hand das Tropffläschchen bei nach hinten geneigtem Kopf möglichst senkrecht über das Auge halten, mit der anderen Hand das Unterlid leicht nach unten ziehen und durch Druck auf das Fläschchen einen Tropfen in die nasenwärts gelegene Hälfte des Bindehautsackes fallen lassen. Nach der Anwendung ist ein Druck für ca. 1 Minute mittels Fingerspitze auf den Tränenkanal beim Nasenflügel empfehlenswert, da Sie so das Risiko von Nebenwirkungen im Körper verringern. Das Auge möglichst mit dem Tropfansatz nicht berühren. Verschliessen Sie das Fläschchen sofort nach Gebrauch wieder.
- +Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
- +Welche Nebenwirkungen kann Scopolamine 0,25% Dispersa haben?
-In Augenpräparaten enthaltene Wirkstoffe können in den Blutkreislauf gelangen. Nebenwirkungen können deshalb ausser am Auge auch an anderen Stellen des Körpers auftreten, wie z.B.: Hemmung des Speichelflusses (Trockenheit im Mund und Rachen), rascher Puls, Schwierigkeiten beim Wasser lösen. Eine Hemmung des Kammerwasserabflusses im Auge wurde in seltenen Fällen beobachtet. Es kann für kurze Zeit nach dem Einträufeln ein leichtes, vorübergehendes Brennen auftreten. Falls Sie irgendein Krankheitszeichen (z.B. Rötung, Schwellung, Juckreiz oder Fremdkörpergefühl im Aug oder am Lid) beobachten, das Sie auf den Gebrauch dieses Arzneimittels zurückführen, sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin davon in Kenntnis setzen.
- +Es kann für kurze Zeit nach dem Einträufeln ein leichtes, vorübergehendes Brennen auftreten.
- +In Augenpräparaten enthaltene Wirkstoffe können in den Blutkreislauf gelangen. Nebenwirkungen können deshalb ausser am Auge auch an anderen Stellen des Körpers auftreten, wie z.B. Hemmung des Speichelflusses (Trockenheit im Mund und Rachen), rascher Puls, Schwierigkeiten beim Wasser lassen, Erregungszustände und Schwindel. Eine Hemmung des Kammerwasserabflusses im Auge ist möglich.
- +Falls Sie irgendein Krankheitszeichen (z.B. Rötung, Schwellung, Juckreiz oder Fremdkörpergefühl im Auge oder am Lid) beobachten, das Sie auf den Gebrauch dieses Arzneimittels zurückführen, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
-Um eine mögliche mikrobielle Verunreinigung (Kontamination) der Augentropfen zu vermeiden, darf die Tropferspitze weder mit den Händen noch mit dem Auge in Berührung kommen. Die Flasche nach Gebrauch sofort verschliessen und immer gut verschlossen halten.
- +Haltbarkeit
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Aufbrauchfrist nach Anbruch
- +Flasche nach Gebrauch sofort verschliessen. Nach Anbruch nicht länger als einen Monat verwenden.
- +Nach Beendigung der Behandlung das Arzneimittel mit dem restlichen Inhalt Ihrer Abgabestelle (Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin) zum fachgerechten Entsorgen bringen.
- +Lagerungshinweis
- +Bei Raumtemperatur aufbewahren (15–25 °C).
- +In der Originalverpackung aufbewahren.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Weitere Hinweise
- +Um eine mögliche mikrobielle Verunreinigung (Kontamination) der Augentropfen zu vermeiden, darf die Tropferspitze weder mit den Händen noch mit dem Auge in Berührung kommen.
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit "EXP" bezeichneten Datum verwendet werden. Nach Anbruch nicht länger als einen Monat verwenden.
-Bewahren Sie das Arzneimittel in der verschlossenen Originalpackung bei Raumtemperatur (15° - 25°C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.Nach Beendigung der Behandlung das Arzneimittel mit dem restlichen Inhalt Ihrer Abgabestelle (Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin) zum fachgerechten Entsorgen bringen. Weitere Auskünfte erteilen Ihnen Ihr Arzt oder Ihr Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
-Wo erhalten Sie Scopolamine 0.25% Dispersa? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.Tropfflasche zu 10 ml.
- +Weitere Auskünfte erteilen Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
- +Wo erhalten Sie Scopolamine 0,25% Dispersa? Welche Packungen sind erhältlich?
- +In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
- +Tropfflasche zu 10 ml.
-29804 (Swissmedic)
- +29804 (Swissmedic).
-OmniVision AG, 8212 Neuhausen
-Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2011 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +OmniVision AG, 8212 Neuhausen.
- +Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|