ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Imacort - Änderungen - 22.02.2022
20 Änderungen an Patinfo Imacort
  • -Imacort bekämpft Ekzeme und Entzündungen der Haut und beseitigt gleichzeitig die häufigsten auf der geschädigten Haut vorkommenden Bakterien und Pilze. Die Crèmegrundlage ist eine nur leicht fettende Emulsion, die der entzündeten Haut angepasst ist und zusätzlich dazu beiträgt, den Hautzustand zu verbessern.
  • +Imacort bekämpft Ekzeme und Entzündungen der Haut und beseitigt gleichzeitig die häufigsten auf der geschädigten Haut vorkommenden Bakterien und Pilze. Die Crème-Grundlage ist eine nur leicht fettende Emulsion, die der entzündeten Haut angepasst ist und zusätzlich dazu beiträgt, den Hautzustand zu verbessern.
  • -Bei Hauterkrankungen, die durch Viren oder die Erreger der Tuberkulose oder der Syphilis hervorgerufen werden. Bei einer bekannten Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe. Imacort darf auf der Glans Penis (Eichel) nicht angewendet werden.
  • +Bei Hauterkrankungen, die durch Viren, Parasiten oder die Erreger der Tuberkulose oder der Syphilis hervorgerufen werden. Nicht auf Gesichtsverletzungen anwenden. Bei einer bekannten Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe.
  • -Imacort ist ein stark wirksames Arzneimittel; überschreiten Sie nicht die vom Arzt bzw. von der Ärztin vorgeschriebene Behandlungsdauer, die normalerweise 2 bis 3 Wochen beträgt, da sich sonst Hautschäden einstellen können.
  • +Imacort ist ein stark wirksames Arzneimittel; überschreiten Sie nicht die vom Arzt bzw. von der Ärztin vorgeschriebene Behandlungsdauer, die normalerweise 2 bis 3 Wochen beträgt, da sich sonst Hautschäden einstellen können. Aufgrund des Glukokortikoidgehaltes sollte das Präparat nicht grossflächig (mehr als 10 % der Körperoberfläche) oder über einen längeren Zeitraum (länger als eine Woche) angewendet werden.
  • +Wenn die Läsionen kurz (innerhalb von zwei Wochen) nach Absetzen der Behandlung wieder auftreten, sollten Sie die Creme nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt erneut auftragen, es sei denn, Ihr Arzt hat Ihnen vorher dazu geraten. Wenn die Läsionen nach dem Abklingen erneut auftreten und von einer Rötung begleitet werden, die sich über den ursprünglich behandelten Bereich hinaus ausdehnt, sowie von einem brennenden Gefühl, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, bevor Sie die Behandlung wieder aufnehmen
  • -Nicht auf offene Wunden auftragen.
  • -Imacort soll nicht mit den Augen in Kontakt kommen.
  • +Imacort darf nicht auf die Schleimhäute aufgetragen werden, insbesondere nicht in der Nähe der Augen oder in den Ohren bei Patienten mit geplatztem Trommelfell. Imacort darf nicht auf der Eichel (Penis), in den Augen oder auf den Augenlidern oder unter okklusiven Verbänden (z. B. Pflaster, Windeln) angewendet werden.
  • +Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie verschwommen sehen oder andere Sehstörungen haben. Dieser kann Sie an einen Augenarzt überweisen, um mögliche Ursachen (z. B. Katarakt, Glaukom oder seltene Krankheiten wie die zentrale seröse Chorioretinopathie (CSCR)) abzuklären.
  • +Beenden Sie die Anwendung von Imacort sofort, wenn Sie eine lokale oder generalisierte Allergie oder lokale Reizung feststellen.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
  • +Das Präparat enthält Butylhydroxyanisol (E320), welches lokal Hautreaktionen (z. B. Kontaktdermatitis) oder Reizungen der Augen und Schleimhäute hervorrufen kann.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie:
  • +·an anderen Krankheiten leiden,
  • +·Allergien haben
  • +·oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
  • -Lokale unerwünschte Wirkungen wie Reizungen der Haut, Brennen, Jucken und Trockenheit sowie Unverträglichkeitsreaktionen der Haut aufgrund von Allergien auf einen der Inhaltsstoffe von Imacort (Brennen, Juckreiz) können nicht ausgeschlossen werden. In diesen Fällen sollte Imacort nicht mehr angewendet und der Arzt bzw. die Ärztin informiert werden.
  • +Lokale unerwünschte Wirkungen wie Reizungen der Haut, Brennen, Jucken und Trockenheit sowie Unverträglichkeitsreaktionen der Haut aufgrund von Allergien auf einen der Inhaltsstoffe von Imacort (Brennen, Juckreiz) und Sehstörungen (verschwommenes Sehen) können nicht ausgeschlossen werden. In diesen Fällen sollte Imacort nicht mehr angewendet und der Arzt bzw. die Ärztin informiert werden.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +Steroid-Entzugsreaktion: Nach einer kontinuierlichen Anwendung über einen längeren Zeitraum kann es beim Absetzen der Behandlung zu einer Entzugsreaktion kommen. Mögliche Symptome sind: Hautrötung, die sich über den ursprünglich behandelten Bereich hinaus ausbreiten kann, ein brennendes oder stechendes Gefühl, starker Juckreiz, Hautabschuppung, nässende Pusteln.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren. Dies gilt insbesondere für Nebenwirkungen, die in dieser Packungsbeilage nicht erwähnt werden.
  • -1 g enthält 10 mg Clotrimazol, 2,5 mg Hexamidindiisethionat, 5 mg Prednisolonacetat, den Oxidationsschutz Butylhydroxyanisol (E 320) sowie weitere Hilfsstoffe.
  • +Wirstoffe
  • +1 g Crème enthält 10 mg Clotrimazol, 2,5 mg Hexamidindiisethionat, 5 mg Prednisolonacetat.
  • +Hilfsstoffe
  • +Dinatriumedetat, 0.5 mg Butylhydroxyanisol (E320), flüssiges Paraffin, Dimeticon 350, PEG-6 Stearat, PEG-32 Stearat, Glycerinstearat, Makrogolglyceride aus Laurin, Octyldodecanol, Zitronensäure, Natriumhydroxid, gereinigtes Wasser ad 1 g Creme
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2004 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home